test


  SonniVioVinci
Privates Forum
Quasselforum ;)
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Violetta
Administrator

Beiträge: 2331


New PostErstellt: 24.02.08, 21:21     Betreff: Re: Oper für die Augen - Die schönsten DVDs

NowAdvisor®Mini 7W 300lm Cree LED Ta...

Ich habe mir gestern Abend wieder einmal den "Don Giovanni" angesehen, der ja nun ganz ohne Zweifel die wunderbarste aller Opern ist. Von allen Inszenierungen die ich bisher gesehen habe, und das waren eingige, ist diese definitiv die beste. Die Rollen sind ohne Ausnahme großartig besetzt. Besonders beeidnruckt haben mich aber Michael Schade als Don Ottavio und Ildebrando D'Arcangelo als Giovannis Diener Leporello. Ich hätte nicht gedacht, daß ich mal einen Don Ottavio hören werde, der Fritz Wunderlich das Wasser reichen kann, mais voilà: da ist er. Ildebrando D'Arcangelo mag ich ja ohnehin sehr gerne, als Leporello gefällt er mir, abgesehen von der wirklich sehr schönen Stimme,  deshalb so gut, weil er Leporello nicht nur komisch, sondern auch ein bißchen beunruhigend und dämonisch darstellt. Das ist durchaus angebracht, denn Leporello beteiligt sich, zum Teil gegen Bezahlung,  immerhin an einem Großteil von Giovannis Untaten.

Die Damen singen durch die Bank großartig und Carlos Alvarez, der wunderbar singt, hat als Don Giovanni nur den einen Nachteil, daß er relativ lange in Kostümen und Perücken rumrennen muß, die ihm nicht unbedingt zum Vorteil gereichen. Erst im letzten Bild gönnt ihm der Regisseur einen blutroten Morgenmantel und offene, glänzend schwarze Locken (ganz offensichtlich die eigenen seeehr hübsch!), was seine erotische Ausstrahlung (und die braucht er für die Rolle) beträchtlich steigert. Bis dahin, und das hat auch mein Gatte festgestellt, ist eindeutig sein Diener der Beau des Abends.

Die Kostümfrage ist auch deshalb interessant, weil Regisseur und Kostümbildnerin sich entschieden haben,  mit ihren Kostümen ein Zeitreise zu starten: die Oper beginnt mit Kostümen aus der Epoche um 1500, in jedem neuen Bild tragen die Figuren dann Kostüme aus der nachfolgenden Epoche. Im Finale dann sind alle in Kostüme aus der Zeit um 1900 gewandet. Das ist am Anfang gewöhnungsbedürftig, hat aber seinen Reiz.

Leider gibt es im ganzen Netz kein Filmbeispiel dieser Inszenierung.




____________________
www.dkms.de
Wer in einem gewissen Alter nicht merkt, dass er hauptsächlich von Idioten umgeben ist, merkt es aus einem gewissen Grunde nicht.
Curt Goetz

[editiert: 24.02.08, 21:54 von Violetta]

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ändern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 2 von 326
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © Karl Tauber