FJ 1100/ 1200 Forum
Hier dreht sich alles rund um den Bigblock.
Ein Forum für Yamaha FJ 1100/ 1200. Hier bekommt man Hilfe und Schraubertipps.
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Ölkühler mit Thermostat

Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3
Autor Beitrag
kmfresser
Ehemaliges Mitglied

Ort: Königsbronn


New PostErstellt: 25.09.05, 20:01  Betreff:  Ölkühler mit Thermostat  drucken  Thema drucken  weiterempfehlen

Wer hat sowas oder kann mir einen Tipp geben, speziell jetzt wird das Öl doch recht langsam warm.
Gruß kmfresser



Fahre nur so schnell wie Dein Schutzengel fliegen kann.
nach oben
Garfield
Ehemaliges Mitglied

Ort: Memmingen


New PostErstellt: 25.09.05, 20:41  Betreff: Re: Ölkühler mit Thermostat  drucken  weiterempfehlen

Deine Wünsche hätte ich gern bei mir wird es eher zu heiss als das ich zu lange warten müßte um Angasen zu können .

Gruß Garfield



nach oben
moped
Ehemaliges Mitglied



New PostErstellt: 26.09.05, 08:13  Betreff: Re: Ölkühler mit Thermostat  drucken  weiterempfehlen

Seit wann kannst du angasen ist der Rücken ok?

Wie soll den das sein mir ist sowas nicht geläufig weder beim Auto noch beim Bike ein ÖL thermostat

Knitterfrei Moped

nach oben
muli
BEST Schrauber


Beiträge: 1145
Ort: Ebermannstadt

Meine FJ:: SideBike FJ-MegaComete (Typ 4AH ~ 3YA)


New PostErstellt: 26.09.05, 10:02  Betreff: Re: Ölkühler mit Thermostat  drucken  weiterempfehlen

hallo kmfresser,
bei eBay habe ich solche umbauten schon öfter gesehen; ölthermostate sollten nicht allzuschwer aufzutreiben sein; montiert wird das teil vorne an den ölleitungen zum zum kühler; die leitunge wurden durch-/abgeschnitten, und das thermostat dazwischen geklemmt; die leitungen wurden mit schlauchbindern am thermostat befestigt;
das ganze ist mit sicherheit nicht verkehrt, doch mit dem richtigen öl ... JETZT höre ich lieber auf ...
cu
muli



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden YIM-Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
schleife
BEST Schrauber


Beiträge: 3279
Ort: Berlin

Meine FJ:: 3 CV


New PostErstellt: 26.09.05, 12:43  Betreff: Re: Ölkühler mit Thermostat  drucken  weiterempfehlen

@all

hier ein link zum thermostat, wie er wohl schon öfters an mopeds verbaut wurde.
http://www.hoffmann-speedster.de/dt/schmier2.htm (ziemlich weit am ende der seite)

@moped
dat ding macht sinn, wenn man denn in der kalten jahreszeit auch unterwegs ist.
der thermostat macht erst bei 75 grad auf und bis dahin lässt er das öl eben nur im kleinen kreislauf fließen.
den kühler abzudecken ist m.e. nonsense, denn man vergisst es unter umständen und der motor überhitzt dann evtl..

Gruß aus Berlin
und
Hast du 160 Watt Licht,
kann keiner mehr sagen,
er hätte dich nicht gesehen.
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Manfred
Ehemaliges Mitglied



New PostErstellt: 27.09.05, 12:03  Betreff: Re: Ölkühler mit Thermostat  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: kmfresser
    Wer hat sowas oder kann mir einen Tipp geben, speziell jetzt wird das Öl doch recht langsam warm.
Moin,

ich hab einen Racimex drin, und zwar den Typ1 (50106) mit Schraubanschlüssen und Innengewinden.

http://www.racimex.de/content/de/auto/racimex/oelkuehlerzubehoer-2.php

Das hat den Vorteil daß man sich die Anschlüsse verpressen lassen kann, sieht besser aus als die Schellen und ich halte es auch für sicherer.

Dann noch einen größeren Ölkühler. Durch den größeren Ölkühler bräuchte der Motor ohne Thermostat noch länger bis er warm würde, andererseits hab ich im Sommer ne bessere Kühlung. Macht also nur Sinn mit Thermostat.

Günni hat den gleichen Umbau, und wir haben das seinerzeit zusammen ausgetüftelt. Wenn weitere Fragen sind: => PN

Gruß,
Manfred


[editiert: 27.09.05, 22:30 von Manfred]
nach oben
5xb
Viel Schrauber


Beiträge: 72
Ort: Dänemark

Meine FJ:: FxJr 1250 3YA


New PostErstellt: 27.09.05, 18:51  Betreff: Re: Ölkühler mit Thermostat  drucken  weiterempfehlen

Moin.

Ich hab so einen ölkühler mit themostat auf eBay ersteigert (Von Günni)

Funktioniert einwandfrei, temperatur niemals über 100 (gemmessen am öleinfüllstutzen)


Viele grüsse aus Dänemark

Benny





[editiert: 27.09.05, 18:55 von 5xb]



Dateianlagen:

racimex.jpg (19 kByte, 249 x 400 Pixel)
speichern

FxJr.jpg (46 kByte, 451 x 403 Pixel)
speichern

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Manfred
Ehemaliges Mitglied



New PostErstellt: 30.09.05, 14:29  Betreff: Re: Ölkühler mit Thermostat  drucken  weiterempfehlen

Moin,

hier ein paar Infos zu Ölkühler und Thermostat. Fertige Sätze mit größerem Ölkühler gibts bei:

http://www.gsg-mototechnik.de/

ziemlich weit unten, Menuepunkt: Ölleitungsanschlüsse Ölkühler Ölkühler-Kits, Leitungssätze

Ganz schön teuer und das noch ohne Thermostat

Weiterhin bei Racimex:

http://www.racimex.de/content/de/auto/racimex/oelkuehler.php
http://www.racimex.de/content/de/auto/racimex/oelkuehlerzubehoer-2.php
http://www.racimex.de/content/de/auto/racimex/oelkuehlerzubehoer-4.php

Günni und ich haben seinerzeit die Thermostate mit Außengewinden verwendet. Dann kann man für die Anschlüsse Nippel mit Überwurfmutter verwenden und der Anschluss bleibt Justierbar. Außerdem den 330mm langen 13 reihigen Ölkühler.

Von den original Ölleitungen haben wir die Motorseitigen Flansche abgelötet und 45° Fittinge in diese eingelötet. Schwierig wirds die Leitungen verpressen zu lassen. Die Hydraulikbude hier in Wittlich hat mir die Leitungen nicht verpresst weil der Schlauch nicht für heißes Öl spezifiziert war (Haftung). Der Schlauch der für unsere Zwecke zugelassen gewesen wäre konnte man nicht verwenden, weil viel zu steif war und er nicht im erforderlichen Radius gebogen werden konnte. Außerdem sehr teuer. Was für Schläuche Racimex verkauft kann ich nicht sagen, aber dem Preis nach sind es stahlummantelte Dieselleitungen, wie wir sie verwendet haben. Die Leitungen von gsg-motorradtechnik scheinen mir besser geeignet, und ich überlege darauf umzusteigen.

Kühlerbefestigung: Der Racimexkühler hat an den Seiten überstehende Laschen mit Befestigungsbohrungen. Um den Kühler am Mopped zu befestigen habe ich eine 4mm dicke Aluplatte benutzt. In diese wurden 10mm Senkkopfschrauben mit Muttern befestigt, die als Stehbolzen wie beim Original dienen sollten. Die Muttern muss man ansenken, weil die 10er Schrauben mit dem Konus schon aus dem Belch rausschauen, soll der Kopf nicht überstehen. Das Ding dann oben auf den Kühler und die 10er Schrauben in die originalen Haltegummis, und von unten mit Haltewinkeln befestigt wie beim original.

Das ganze ist doch mit einigem Aufwand und vor allem Kosten verbunden.

Der Vorteil: Selbst im Sommer brauchte meine Maschine über 20 km bis der Motor warm wurde, jetzt bin ich bei ca. 10 km. Und wenn ich im Schwuchtelmodus durch die Eifel fuhr, kam ich kaum über 60 Grad Öltemperatur, selbst bei Außentemperaturen < 20 Grad. Das hat jetzt ein Ende Allerdings wird sie im Stau auf der Autobahn immer noch zu heiß, da würde nur ein Lüfter helfen. Selbst in den Bergen beim Heizen auf kleinsten Sträßchen, auf denen man selten über 80 km/h kommt wird sie um die 110 - 120 Grad heiß, weil einfach nicht genug Fahrtwind. Autobahn Saarbrücken <-> Wittlich mit Dauervollgas waren auch 120 Grad an einem lauen Sommerabend bei <20 Grad Außentemperatur. Ist halt schon ein Kreuz mit den luftgekühlten Motoren...

Nachteil: bisher keiner


Nachtrag: wenn man die Leitungen nicht quetschen lassen will, kann man natürlich auch das billigere Thermostat von Racimex nehmen.

Gruß,
Manfred



--


[editiert: 30.09.05, 16:46 von Manfred]
nach oben
2wheel-rider
BEST Schrauber


Beiträge: 4526
Ort: 50226 Frechen

Meine FJ:: 3BC Bj.90 und 3CY ABS Bj94


New PostErstellt: 30.09.05, 21:53  Betreff: Re: Ölkühler mit Thermostat  drucken  weiterempfehlen

Prima das ich nicht weiß welche Temperatur mein Motor hat, ansonsten hätte der bestimmt die 118000km nicht geschafft.

Gruß Jürgen

...hast du Werkzeug im Gepäck ist Charlys Spoiler weg!

Gruß Jürgen
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
schleife
BEST Schrauber


Beiträge: 3279
Ort: Berlin

Meine FJ:: 3 CV


New PostErstellt: 01.10.05, 10:11  Betreff: Re: Ölkühler mit Thermostat  drucken  weiterempfehlen

@manfred

frage zur anzahl der reihen respektive wieviel mehr öl fasst der neue kühler eigentlich als der alte originale?
ich frage, weil bei meiner 3 cw schon beim fehlen (nach verbrauch) von ca. 0,25-0,3 l die ölkontrolleuchte angeht.
oder anders herum gefragt, hast du den alten und den neuen mal ausgelitert?
könnte bestimmt nervig werden, wenn andauernd die leuchte angeht.
denn die pumpe schiebt den kühler doch voll - oder?
denn nicht umsonst soll man doch, zur ölstandskontrolle, ein paar minuten warten und dann erst das schauglas in augenschein nehmen, weil das öl ja auch aus dem kühler erst wieder in die ölwanne zurück laufen muß.

Gruß aus Berlin
und
Hast du 160 Watt Licht,
kann keiner mehr sagen,
er hätte dich nicht gesehen.
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3
Seite 1 von 3
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © subBlue design