FJ 1100/ 1200 Forum
Hier dreht sich alles rund um den Bigblock.
Ein Forum für Yamaha FJ 1100/ 1200. Hier bekommt man Hilfe und Schraubertipps.
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Jamaha Fj 1100 47

Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Autor Beitrag
ca-de-bou
Ehemaliges Mitglied

Ort: Berlin - west

Meine FJ:: Fj 1100 47E

New PostErstellt: 08.01.06, 17:49  Betreff: Re: Jamaha Fj 1100 47  drucken  weiterempfehlen

Hallo
Ich denke nur weil ein Motor alt ist muß er nicht klappern
und wenn man das durch das austauschen der Limakette und des Kuppelungskobbs beheben kann warum nicht
Es ist Winter ich habe eine beheitzte Werkstatt -Freunde die mir dabei helfen - die nötige Zeit hierzu habe ich auch und was am wichtigsten ist es macht mir Spass. Ferner ist es doch toll wenn ich im Frühjahr damit fahre und es klappert nicht mehr.



nach oben
ICQ-Nachricht an dieses Mitglied senden
Ben Zouf
BEST Schrauber


Beiträge: 1697
Ort: Hannover

Meine FJ:: 3CW & Suzuki DR 750 Big


New PostErstellt: 08.01.06, 23:16  Betreff: Re: Jamaha Fj 1100 47  drucken  weiterempfehlen

@ca-de-bou:

zunächstmal viel Spaß beim Schrauben!

Ich habe mir im August meine jetzige FJ gekauft und habe auch erstmal etwas geschraubt. Die sollte laut Yam-Werkstatt einen Motorschaden haben (der Motor klapperte und qualmte), war aber nicht.

Ich habe den Motor dann großteils zerlegt (Kopf blieb drauf, da Kompression einwandfrei) und vermessen. Mein Verdacht war Lagerschaden. Wie gesagt, war aber nicht, und bin dann auf die Lima-Kette gestoßen. Aber die muß so locker sitzen. Versteife dich daher nicht zu sehr auf die Lima-Kette. Die sitzt original sehr locker und hat viel Spiel und wird nur von einer Laufschiene leicht geführt. Messe sie nach, ob sie gelängt ist (Werte wie die Steuerkette)!

Denke beim Wiederaufbau des Motors auch etwas an die Wirtschaftlichkeit, die Originalteile sind teuer.

Wenn alle Bauteile innerhalb der Betriebtoleranz liegen, besteht trotzdem eine gewisse Wahrscheinlichkeit, daß der Motor dennoch klappert.

Wie gesagt: Viel Spaß beim Schrauber (ist eh´ die richtige Zeit dafür) und wenn du den Klappergrund findest, unbedingt posten!!!

MfG
BZ



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Fuel Junkie
BEST Schrauber


Beiträge: 5534
Ort: 59075 Hamm

Meine FJ:: 3ya vs gpz900r/rn04/wmf/yzf750r/bandit


New PostErstellt: 09.01.06, 08:54  Betreff: Re: Jamaha Fj 1100 47  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: ca-de-bou
    Hallo
    Ich denke nur weil ein Motor alt ist muß er nicht klappern
    und wenn man das durch das austauschen der Limakette und des Kuppelungskobbs beheben kann warum nicht
    Es ist Winter ich habe eine beheitzte Werkstatt -Freunde die mir dabei helfen - die nötige Zeit hierzu habe ich auch und was am wichtigsten ist es macht mir Spass. Ferner ist es doch toll wenn ich im Frühjahr damit fahre und es klappert nicht mehr.


moin
was wartest du denn da noch. bau auseinander das ding. ich würde auch keinen meter mit son klapperteil fahren.


____________________
gruß
werner
was sich nicht umbauen läßt, ist kaputt !
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Hahneko
BEST Schrauber


Beiträge: 2354
Ort: Künzell

Meine FJ:: 1TX mit XJR-1300-Motor


New PostErstellt: 09.01.06, 14:49  Betreff: Re: Jamaha Fj 1100 47  drucken  weiterempfehlen

@ ca-de-bu,

wenn du wirklich nicht von Schrauben abzuhalten bist, dann denke noch an folgende Schwächen des FJ 1100 Motors:

-Der zweite Gang ist eine Katastrophe, er hält schärfere Beschleunigungsmanöver nicht lange durch.
-Die Lima ist mit nur zwei Schrauben am Gehäuse befestigt, die brechen gerne ab oder reißen die Gewinde aus.
-1100 ccm sind zu wenig

All das wurde bei der FJ 1200 verbessert, warum nicht gleich ein 1200er Motor, oder besser einen XJR 1300?

Deine geplante Generalüberholung wird nicht billiger, und einen neuen Motor hast du dann immer noch nicht.
Du hast übrigens noch nicht verraten, wieviel dein Motor runter hat.

Hahneko



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
moped
Ehemaliges Mitglied



New PostErstellt: 10.01.06, 09:46  Betreff: Re: Jamaha Fj 1100 47  drucken  weiterempfehlen

ca-de-bou

nun haste du alle Antworten

ich brauch für nen Motor mit ein und ausbau Planen neu Lagern

4 Tage das sollte reichen.

Das mit dem neuen Motor ist nach meiner einschätzung die beste Lösung

nur bau die Nocke aus dem 11Motor in den 12Motor ein

hat mehr Bums
nach oben
Hahneko
BEST Schrauber


Beiträge: 2354
Ort: Künzell

Meine FJ:: 1TX mit XJR-1300-Motor


New PostErstellt: 10.01.06, 10:28  Betreff: Re: Jamaha Fj 1100 47  drucken  weiterempfehlen

@Moped,

das Thema mit den 11er Nockenwellen hatten wir schon einmal, habe damals aber keine erschöpfende Antwort bekommen, siehe hier:
http://www.carookee.de/forum/Yamaha-FJ/24/11er_Nocken_in_12er_Motor.3020542-0-01105

Weil ich es eben nicht genau weiß, sind in meinem XJR-Motor noch die Orginalwellen drin.

@alle,
hat wirklich mal jemand die Nockenhübe nachgemessen, umgebaut und die Leistungsauswirkung geprüft, und zwar nicht subjektiv, sondern auf dem Prüfstand?

Hahneko



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
moped
Ehemaliges Mitglied



New PostErstellt: 10.01.06, 11:04  Betreff: Re: Jamaha Fj 1100 47  drucken  weiterempfehlen

@ Konrad

da brauchste

F R A N K von und zu SCHLEIFE!!!!!

Ja ist anderst ist schärfer Grinssssssssssssssssssssssssssss

und zum Auspuff die von der XJR die Töppe sind zu geht nicht das durch

was durch den 1xj geht wegen den Abgasvorschriften

oder Lärmvorschriften

also heb mir mal zwei schöne auf ja


[editiert: 10.01.06, 11:05 von moped]
nach oben
schleife
BEST Schrauber


Beiträge: 3279
Ort: Berlin

Meine FJ:: 3 CV


New PostErstellt: 10.01.06, 11:39  Betreff: Re: Jamaha Fj 1100 47  drucken  weiterempfehlen

@konrad
&
@all

ja die alte 11er nocke ist um 0,3 (3/10) mm höher als die folgenden der 12er (alle bj.)
steht übrigens auch genauso in der rep.-anleitung des bucheli-verlags, seite 99.
ich habe es bei (m)einem satz 11er nocken nachgemessen - stimmt.
dann hab ich mir mal die mühe gemacht, das ganze mittels excel-tabelle nachzurechnen.
ergebnis - kommen alle toleranzen optimal zusammen, ergibt sich eine erhöhung des ventilhubes von runden 7 %.
dies sollte, bei gleicher / nicht geänderter vergaserabstimmung, zu mehr bumms im unteren drehzahlbereich führen, bestätigte man mir von wirklich wissender seite aus. (dieter f. aus w.burg )
aber!
man handelt sich jedoch auch einen nachteil ein.
der intervall zwischen den kontrollen des ventilspiel verringern sich massiv, will sagen spätestens alle 6-7.ooo km ist prüfen angesagt und nicht erst alle 15-20.000 wie bei unsere 12ern .
ansonsten läuft man gefahr sich heftigste ausbrüche an den nocken, einzufangen, da die nocken dann, bei möglicherweise zu großem spiel, wohl nicht mehr gleiten sondern "schlagen".
das ganze nennt sich wohl pitting(?).
und genau aus diesem grunde hat yamaha damals still und leise die nockenhöhe um eben 3/10 verringert - die fj-treiber haben nicht drauf geachtet und ratz fatz waren die nocken nicht mehr die schönsten resp. schrott und yamaha durfte wohl den einen oder anderen satz auf kulanz / garante tauschen.
dies ist eine aussage aus dem hause yamaha und dort von wirklich wissender stelle, also definitv kein hörensagen.
so nun löst einen run auf die 11er nocken aus - ich hab mein päarchen im schrank liegen und das beste daran ist, dass die maße alle im obersten toleranzbereich liegen. ²
meine mikrometerschraube sagts mir jedenfalls.
mal schauen wie sich das drehmoment verändert, wenn ich die nocken im märz/april eingebaut habe.
warum erst so spät?
na ist doch klar, jetzt bei der kälte lass ich mein mädel doch nicht auf die arschglatten straßen
und ich will doch den unterschied "erfahren", also erst ne runde mit den 12er nocken und dann dito mit den 11er nocken.und das mache ich eben erst wenn´s wieder einigermaßen warm ist - ich frostbeule ich

Gruß aus Berlin
&
Hast du 170 Watt Licht,
kann keiner mehr sagen
er hätte Dich nicht gesehen.
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Hahneko
BEST Schrauber


Beiträge: 2354
Ort: Künzell

Meine FJ:: 1TX mit XJR-1300-Motor


New PostErstellt: 10.01.06, 13:37  Betreff: Re: Jamaha Fj 1100 47  drucken  weiterempfehlen

Schleife,

danke für die Detailinfos, damit hättest du auch schon etwas früher rausrücken können ;-)
Ok, einleuchtend, daß es bei Yamaha dann nur noch eine Teilenummer für alle Nockenwellen gibt, die alten scharfen 11er sind dann wohl aus dem Program.
Gut, du hast nachgemessen und einen Unterschied festgestellt. Mich interessiert natürlich auch der Effekt in der Leistung. Dabei würde ich mich aber nicht nach den Gefühl richten, denn ein paar PS spürt man so nicht mehr unmittelbar. Wenn du demnächst umbauen willst, dann gehe doch mal auf den Prüfstand, ein Vergleich vorher/nachher würde dann wirklich interessant sein. Und lasse auch alles andere (Vergaser, Lufi, Auspuff) unverändert, damit man den NW-Effekt alleine beurteilen kann!
Offene NW habe ich noch, und kürzere Prüfintervalle beim Ventilspiel würde ich in Kauf nehmen.

@Moped,
das mit den verengten XJR-Tüten habe ich schon gehört, aber mit den offenen 33er Endflöten sollte das dann wieder ok sein. Trotzdem habe ich noch die Org. FJ-Tüten drauf, gefällt mit so besser. Nur die Chrom-Krümmer der XJR sehen einfach besser aus.

Hahneko

Hahneko



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Ben Zouf
BEST Schrauber


Beiträge: 1697
Ort: Hannover

Meine FJ:: 3CW & Suzuki DR 750 Big


New PostErstellt: 10.01.06, 14:11  Betreff: Re: Jamaha Fj 1100 47  drucken  weiterempfehlen

@schleife:

hast du die Möglichkeiten das Nockenprofil der 11-er/12-er Nocken (geometrisch) zu vermessen? Denn der max. Ventilhub sagt nicht alles.

Der Mehr-Bums der 12-er FJ im mittleren Drehzahlbereich ist nicht nur durch mehr Hubraum zu erklären. Meine VERMUTUNG geht auch dahin, daß Yam das Nockenprofil (wegen der Pittingschäden der 11-er Nocken, Langstreckentest von´85) geändert hat. Zwar insgesamt etwas flacher, aber etwas steiler ansteigend (andere Ellipsenform).
Sowas ergibt bei insgesamt zahmen Steuerzeiten (wie bei der FJ) ein Mehr an Dampf in unteren/mittleren Drehzahlen.

Das könnte dann mal etwas mehr Licht in das Thema bringen.

MfG
BZ



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Seite 4 von 6
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © subBlue design