FJ 1100/ 1200 Forum
Hier dreht sich alles rund um den Bigblock.
Ein Forum für Yamaha FJ 1100/ 1200. Hier bekommt man Hilfe und Schraubertipps.
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Löcher in Superbike-Lenker bohren / Gewicht der Lenkerenden

Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2
Autor Beitrag
Manfred
Ehemaliges Mitglied



New PostErstellt: 10.05.06, 09:17  Betreff: Re: Löcher in Superbike-Lenker bohren / Gewicht der Lenkerenden  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: ridingsauriers
    Aber: Was hat das mit Deinem Hinweis bzgl. der vorderen Motoraufhängung auf sich? Lösen sich da im Laufe der Jahre die Schrauben genauso wie bei den Unterzügen, oder was ist da sonst der Grund?
bei der 3YA sind in die Augen am Motorgehäuse Messingbüchsen eingepresst. In diesen sind Stahlwellen, durch die wiederum mit einer langen Schraube der Motor an den Unterzügen befestigt ist. Diese Stahlwellen gammeln mit der Zeit fest, und dann gibts mehr Vibrationen.

Gruß,

Manfred



Ich für meinen Teil hab' ganz gerne beim Motorradfahren verbale Funkstille.
Ich will den Motor bollern, den Wind rauschen und mich selber denken hören.
H. Wicht in drm.
nach oben
Tom
TOP Schrauber


Beiträge: 676
Ort: Braunschweig

Meine FJ:: 3YA

New PostErstellt: 10.05.06, 20:51  Betreff: Re: Löcher in Superbike-Lenker bohren / Gewicht der Lenkerenden  drucken  weiterempfehlen

Also ich fühle mich nicht auf den Schlips getreten.

Dass mit der Harmonischen verstehe ich auch, nur glaube ich nicht, daß das einfache und ideale Mechanikmodell so richtig greift.
Wenn doch, dann klebe Dir Beschleunigungssensoren an die Lenkerenden, fahre alle Drehzahlen, möglichst bei allen Temperaturen durch und dann siehst Du die Anregungen, Reifenluftdruck und Gabelöl sind hierbei wichtige Parameter. Dann über den Datensumpf ne FFT drüber laufen lassen (Fast Fourier Transformation) und Du siehst super die Resonanzstellen und kannst das ideale Gewicht finden. Beachte bitte, das das Design des Gewichtes zu einer Hebelwirkung führt und somit Dir wieder das Gesamtsystem verstimmt, aber mit viel Feintuning bekommst Du das hin. Übrigens Schleife ALU korrodiert, wenn´s demnächst kribbelt mußt Du Schleifen, hihihi.

In diesem Zusammenhang möchte ich auf den uralten Beitrag von Konrad zum Thema Ölstand messen hinweisen. Damit wir nicht falsche Beschleunigungen durch ein ggf. schief stehendes Motorrad erhalten, wer fährt denn heute noch so?, sollten wir diese Hinweise vor der Vermessung zwingend beachten. Danke vorab an die lieben Leser die ggf. mit einem Link auf Konrad´s grundsätzliche theoretische Vorarbeiten verweisen können.
Bei regelmäßigen Wechsel der Ölsorte (Winter, Sommer) kann ich mir auch noch minimale Verschiebungen in den Resonanzfrequenzen vorstellen, aber das läßt sich pragmatisch durch einen zweiten Satz Lenkerenden abfangen.

Und damit Cheerioo!!! Miss Sophie (ich trinke ein Glas Weisswein auf Dich, jetzt draussen auf der Terrasse).

Gruß
Tom



Da fällt mir ein, ich habe bei meinen damaligen Optimierungsarbeiten mit den schweren Original-Lenkerenden glatt das verwendete Loctite bei der Vermessung vergessen, Scheisse jetzt muß ich ja wieder resonanzmäßig den Motor mittels einer gezielt verstimmten Synchronisierung der Vergaser auf meinen Lenker abstimmen.
Halt!!!!
Gottseidank sterben ja auch ab und an ein paar Fliegen an den aussenliegenden Enden, dann korregiert sich dass schon von selbst. Solange es vibriert, lösen sich Kleinteile von diesen mechanischen Feinjustierern, bis alles harmonisch ist und nix mehr vibriert.





[editiert: 10.05.06, 20:53 von Tom]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
soundfan
BEST Schrauber


Beiträge: 1753
Ort: Öhringen (eigentl. Neuenstein)

Meine FJ:: ´89er 3CX


New PostErstellt: 10.05.06, 22:00  Betreff: Re: Löcher in Superbike-Lenker bohren / Gewicht der Lenkerenden  drucken  weiterempfehlen




Endlich mal einer, der sich und mich nicht so bierernst nimmt!




Gruß Mike


P.S.: Lass mich raten: Elektroingenieur???


____________________
...unheilbar vom FJ-Virus befallen...


[editiert: 10.05.06, 22:01 von soundfan]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden ICQ-Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
trebron
Ehemaliges Mitglied



New PostErstellt: 11.05.06, 10:05  Betreff: Re: Löcher in Superbike-Lenker bohren / Gewicht der Lenkerenden  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: soundfan



    Endlich mal einer, der sich und mich nicht so bierernst nimmt!




    Gruß Mike


    P.S.: Lass mich raten: Elektroingenieur??? ;)
Kann ich mir nicht vorstellen, als Elektro-Ing. würde er Fragen der technischen Schwingunslehre anders beurteilen.


EDIT:

Bezieht sich auf Toms Aussage:
"...ich kenne das auch nur so, daß das höhere Gewicht immer besser ist."


[editiert: 11.05.06, 10:10 von trebron]
nach oben
Tom
TOP Schrauber


Beiträge: 676
Ort: Braunschweig

Meine FJ:: 3YA

New PostErstellt: 11.05.06, 11:43  Betreff: Re: Löcher in Superbike-Lenker bohren / Gewicht der Lenkerenden  drucken  weiterempfehlen

Mike 100 Punkte



Norbert,
was macht der E-Komiker wenn er Störimpulse/Schwingungen auf einer Gleichspannung bekommt, der gute alte ELKO muß halt ran. Genauso würde ich es in der Mechanik machen, die Massenträgheit
vergrössern, mal gucken ob der der kleine Störenfried da durch geht.

Grüsse aus Braunschweig



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
trebron
Ehemaliges Mitglied



New PostErstellt: 11.05.06, 22:02  Betreff: Re: Löcher in Superbike-Lenker bohren / Gewicht der Lenkerenden  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: Tom
    Mike 100 Punkte



    Norbert,
    was macht der E-Komiker wenn er Störimpulse/Schwingungen auf einer Gleichspannung bekommt, der gute alte ELKO muß halt ran. Genauso würde ich es in der Mechanik machen, die Massenträgheit
    vergrössern, mal gucken ob der der kleine Störenfried da durch geht.

    Grüsse aus Braunschweig



Hi Tom,

kann wohl sein. Beispiel Entstörung eines E-Motors! Da sind sicherlich Kondensatoren die einfachste Möglichkeit, aber man muss auch hier immer Kompromisse eingehen: Auf der einen Seite sollte die Kapazität möglichst groß gewählt werden, um die Störimpulse niederohmig kurz zu schließen. Auf der anderen Seite kann keine große Kapazität eingesetzt werden, weil sonst auf Grund der längeren Anstiegszeit der Stromimpulse die Verlustleistung der Mosfets in der Reglerendstufe ansteigen - und er dann einfach schneller warm wird.

Aber ich gebe zu, dass das für mich, der ich "Strippen" fürchte, alles nur Theorie ist; schließlich bin ich nicht Elektoniker, sondern Theologe...


[editiert: 11.05.06, 22:03 von trebron]
nach oben
Tom
TOP Schrauber


Beiträge: 676
Ort: Braunschweig

Meine FJ:: 3YA

New PostErstellt: 12.05.06, 17:27  Betreff: Re: Löcher in Superbike-Lenker bohren / Gewicht der Lenkerenden  drucken  weiterempfehlen

Norbert,

Theologen sind ja weithin bekannt als belesende Menschen, insofern gilt das nicht als Ausrede
Du gibt´s mir aber sicher recht, daß das gezielt kurzeitige Unterbechen eines Stromflusses, damit die Spule "huch" sagt und ordentlich Spannung raushämmert, nicht unbedingt der normale Gleichstrom ist.
Und je schneller die Unterbrechung, um so besser das huch.
Der ELKO wäre in diesem Gleichstrompfad dann der Scharping: laangsaam, gaaanz laangsaam

Grüsse aus Braunschweig
Tom
PS: Hoffe die Schrauben auf der Zünddeckelseite (das fällt mir gerade dazu ein) kommen voran






nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Fuel Junkie
BEST Schrauber


Beiträge: 5534
Ort: 59075 Hamm

Meine FJ:: 3ya vs gpz900r/rn04/wmf/yzf750r/bandit


New PostErstellt: 12.05.06, 18:01  Betreff: Re: Löcher in Superbike-Lenker bohren / Gewicht der Lenkerenden  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: schleife
    @catacans
    und
    @junkie

    also von moko sind die schrauben bestimmt nicht - eher vom freundlichen (und sehr gut sortierten)
    schraubenfritzen bei mir um die ecke.
    kann ja mal fragen, ob er die noch im programm hat samt den u-scheiben.
    gebe bescheid, wenn er sie noch hat.

    Gruß aus Berlin
    &
    Hast du 170 Watt Licht,
    kann keiner mehr sagen
    er hätte Dich nicht gesehen.
sah aber auf den ersten blich so aus


____________________
gruß
werner
was sich nicht umbauen läßt, ist kaputt !



Dateianlagen:

Schrauben_Satz_Alu.jpg (43 kByte, 450 x 365 Pixel)
speichern

Schrauben_Satz_Alu_U.jpg (46 kByte, 450 x 364 Pixel)
speichern

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
trebron
Ehemaliges Mitglied



New PostErstellt: 12.05.06, 20:58  Betreff: Re: Löcher in Superbike-Lenker bohren / Gewicht der Lenkerenden  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: Tom
    Norbert,

    Theologen sind ja weithin bekannt als belesende Menschen, insofern gilt das nicht als Ausrede
    Du gibt´s mir aber sicher recht, daß das gezielt kurzeitige Unterbechen eines Stromflusses, damit die Spule "huch" sagt und ordentlich Spannung raushämmert, nicht unbedingt der normale Gleichstrom ist.
    Und je schneller die Unterbrechung, um so besser das huch.
    Der ELKO wäre in diesem Gleichstrompfad dann der Scharping: laangsaam, gaaanz laangsaam

    Grüsse aus Braunschweig
    Tom
    PS: Hoffe die Schrauben auf der Zünddeckelseite (das fällt mir gerade dazu ein) kommen voran






Du bist unverbesserlich:
"damit die Spule "huch" sagt..."


Sag doch bitte noch mal etwas zu dem PS, da hätte ich nämlich auch Interesse, wenn es die Originalform wird und die Dichtungen der Originalschrauben passen.
nach oben
schleife
BEST Schrauber


Beiträge: 3279
Ort: Berlin

Meine FJ:: 3 CV


New PostErstellt: 17.05.06, 15:30  Betreff: Re: Löcher in Superbike-Lenker bohren / Gewicht der Lenkerenden  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: schleife
    @catacans
    und
    @junkie

    also von moko sind die schrauben bestimmt nicht - eher vom freundlichen (und sehr gut sortierten)
    schraubenfritzen bei mir um die ecke.
    kann ja mal fragen, ob er die noch im programm hat samt den u-scheiben.
    gebe bescheid, wenn er sie noch hat.

so ich gebe mal bescheid.

mein schraubenhändler hat die massiven va-rosetten (1) noch auf lager,
auch die kunststoffscheiben (2), die drunter gehören um die scheibe zu schützen.
nur die inbus-senkkopf-schrauben (3) muß er bestellen.
das ganze sortiment, bestehend aus je 8 stück 1 + 2 + 3, kostet 15,- € incl. porto.
wer nen satz haben möchte bitte ne pn an mich.


Gruß aus Berlin
&
Hast du 170 Watt Licht,
kann keiner mehr sagen
er hätte Dich nicht gesehen.
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2
Seite 2 von 2
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © subBlue design