FJ 1100/ 1200 Forum
Hier dreht sich alles rund um den Bigblock.
Ein Forum für Yamaha FJ 1100/ 1200. Hier bekommt man Hilfe und Schraubertipps.
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Kupplungsfeder FJ durch FJR 1300 ersetzt!Plastikschrauben Scheibe Erfolg!

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
aschreyer
Mittlerer Schrauber


Beiträge: 47


New PostErstellt: 01.07.06, 20:39  Betreff: Kupplungsfeder FJ durch FJR 1300 ersetzt!Plastikschrauben Scheibe Erfolg!  drucken  weiterempfehlen

Hallo Ihr alle. Heute morgen, schon sehr warm draußen ( Puuuuh ) bin ich zu einem Casting gefahren. Beim Stop and Go wurde der Motor schön heiß. Die Kupplung find bei stärkerem Beschleunigen wieder an durchzurutschen Aufgrund diverser Tips (Schleife und noch jemand anders, der Yamaha-Fit ist
), bin ich einfach mal zu einem Berliner Yamaha Händler gefahren und habe bei dem Ersatzteil Verkäufer nachgefragt. Er sagte mir, dass ein Ölwechsel alleine nicht unbedingt ausreicht. Es wäre besser. die Kupplungsreibscheiben mit Bremsenreiniger (Spray!) abzuwaschen, da das Halbsythetische Öl an diesen Belägen wie Honig klebt (Stimmte auch!). Ein bißchen Nachdenken, dann habe ich mich entschlossen, in den saueren Apfel zu beissen und die Kupplungsfeder der XJR 1300 oder auch FJR 1300 zu kaufen ( 34 Euro...für so nen Stcük Blech! Waaaaahnsinn...ja, ja...gehärtet und aus Japan...diese Transportkostn !!!) Mir sagte nämlich jemand anderes, dass auch die alte Kupplungsfeder ermüdet sein könnte (Alter) und das die neueren stärker seien (Sieht man aber nicht! Die Stärke habe ich auch nachgemessen, ist die gleiche! Vielleicht ist das Material härter oder anders?). Natürlich nahm ich auch die Dichtung des Kupplungs-Gehäusedeckels gleich mit ( 13 Euro!) Die gute Nachricht: Die Plastikschrauben für unsere (!) FJ´S, kosten "nur" 1,20 Euro pro Stück! Die, für 2,30, sind ein wenig länger! Aber auch mit der MRA Scheibe kommen die kürzeren rein! Na ja...habe ich dann auch gekauft (Er hatte alles da!) und meine selbstgebastelten wieder raus genommen Sicherheit geht vor Geiz Die Maschine auf den Seitenständer gestellt (Selbst bei höchsten Ölstand läuft das Öl bei meiner dann nicht aus!) und angefangen, wie Ihr auf den Bildern seht! Am aufwendigsten und zeitintensivsten waren das Entfernen der alten Dichtungsreste (Trapezklinge eines Tepichmessers und damit vorsichtig (!!!) die Reste abschaben (Nicht das Aluminium einkerben!!!) und dann mit mittlerem Sandpapier vorsichtig die verbliebenen Reste!) von Gehäuse und Deckel, das Reinigen des Schauglases, z.B. mit Spucke und nem Q-Tip! (War durch Alter und längeres Stehen trübe und schwarz!) und das Ausbauen aller Reibscheiben und das Reinigen dieser. Erstaunlicherweise ging alles prima auseinander. Selbst der Federring, der die letzte Reibscheibe hält! Im Buch steht, das man an der Kontaktstelle der oberen und unteren Motorgehäusehälften etwas Dichtmasse drauf machen soll. Ist überholt, da die neueren Dichtungen an diesen Stellen einen Gummiähnlichen, verstärkten Streifen haben! Alles wieder zusammengebaut (Reibscheiben müssen eingeölt (Jetzt natürlich mit dem mineralischen!) werden... und achtet auf das Drehmoment der Kupplungsfederschrauben (In meinem Buch 8 NM und der Gehäusedeckelschrauben ( 10 NM in meinem Buch!), neue Kupplunsfeder der FJR 1300 eingesetzt (Kommt mir gar nicht schwergängiger vor! Kann jemand anhand der Yamaha-Nummer:5 JW-16334-00 sehen, ob es die richtige (Also für die XJR- oder FJR 1300? ist (Siehe auch den Teilezettel auf dem Foto!)? Bin danach minimal Probe gefahren. Aber das reicht nicht. Nach dem Ölwechsel vor zwei Tagen, habe ich eine lange Probefahrt auch über die Autobahn gemacht. Da war alles okay. "War" bisher nur, bis sie in der Stadt sehr wieder sehr heiß wurde. Das Öl ist natürlich dann auch noch dünnflüssiger. Kann aber auch sein, dass die Feder nachgelassen hat und bei Wärme noch weniger Druck aufbaut!? Die Kupplungsreibscheiben habe ich übrigens alle vermessen! Sie haben alle gut 3 mm (Verschleißgrenze laut Buch: 2,8 mm!)! Auch die Metallscheiben sind nahezu neuwertig, wie auch das ganze Material hinter dem Gehäusedeckel! Keine Riefen oder ähnliches! Wie dick sind die Reibscheiben bei der FJ eigentlich, wenn sie neu sind? Na ja...heute abend oder morgen bin ich wohl wieder unterwegs...bin schon gespannt. Und wenn sie wieder rutscht? Mal sehen...mache ich wohl noch einen Wechsel mit dem mineralischen Öl
So...nun sei mir bitte noch eine andere Frage gestattet Ich bin seit meiner Kindheit Sammler, besonders aber von älteren und schweren Märklin Loks und teilweise auch interessanten Wagons! Wennn einer von Euch noch was hat und eventuell tauschen oder verkaufen möchte, würde ich mich über einen Anruf oder eine PN freuen! Besonders die Krokodil macht mich an (Siehe Foto!) Das andere Bild zeigt meine kleine Anlage... Ich freue mich auf die Antworten auf meine technischen Fragen und wünsche Euch ein schönes Wochenende!!! Schöne Grüße, Andreas Tel: 030/24353718




Dateianlagen:

Teilenummer Plastikschrauben Windschutzscheibe.jpg (31 kByte, 307 x 230 Pixel)
speichern

Teilenummer Kupplungsfeder FJR 1300.jpg (29 kByte, 307 x 230 Pixel)
speichern

Schauglas gereinigt.jpg (27 kByte, 307 x 230 Pixel)
speichern

Kupplungskorb FJ 1200.jpg (34 kByte, 307 x 230 Pixel)
speichern

Dicke der Reibscheiben FJ 1200.jpg (21 kByte, 307 x 230 Pixel)
speichern

Drehmoment Gehäusedeckelschrauben 10 NM.jpg (34 kByte, 307 x 230 Pixel)
speichern

Reibscheiben und Ringe FJ 1200.jpg (35 kByte, 307 x 230 Pixel)
speichern

Kupplungsfeder FJR 1300 eingebaut in FJ 1200.jpg (35 kByte, 307 x 230 Pixel)
speichern

Krokodil 3015.jpg (39 kByte, 307 x 230 Pixel)
speichern

Märklin meine Anlage Juli 2006.jpg (45 kByte, 307 x 230 Pixel)
speichern

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © subBlue design