FJ 1100/ 1200 Forum
Hier dreht sich alles rund um den Bigblock.
Ein Forum für Yamaha FJ 1100/ 1200. Hier bekommt man Hilfe und Schraubertipps.
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Lebensdauer einer FJ?

Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3, 4
Autor Beitrag
kmfresser
Ehemaliges Mitglied

Ort: Königsbronn


New PostErstellt: 18.11.06, 19:01  Betreff: Re: Lebensdauer einer FJ?  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: fj1200baer

    @Kilometerfresser: sag mal, wie schafft man es 430000 km auf die Uhr zu bekommen? Das entspricht mehr als 20000 km Fahrleistung pro Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren.

    Du rechnest falsch meine dicke ist baujahr 1990 also sinds im durchschnitt paar kilometer mehr. (ca.: 25.000 km) meinst ich hab umsonst als namen kmfresser.

    denkbar wären locker 40.000 doch dazu fehlt mir noch etwas die zeit.

    gruß kmfresser


    Die Welt ist eine Kurve ...

Fahre nur so schnell wie Dein Schutzengel fliegen kann und schraube nur minimal, damit Du maximales fahren kannst.
nach oben
Ben Zouf
BEST Schrauber


Beiträge: 1697
Ort: Hannover

Meine FJ:: 3CW & Suzuki DR 750 Big


New PostErstellt: 18.11.06, 23:54  Betreff: Re: Lebensdauer einer FJ?  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: kmfresser

    EDIT: Wie bei allen Motoren: Sie fangen richtig an zu klappern, saufen haltlos Öl, qualmen und laufen schlecht.  

     


    hast da nicht etwas mist geschrieben???meine FJ motoren laufen super, saufen nicht haltlos öl noch klappern sie und qualmen tun sie auch nicht.

    wenn das der fall ist, liegt am fahrer und dessen fahrstil.

    gruß kmfresser


    Fahre nur so schnell wie Dein Schutzengel fliegen kann und schraube nur minimal, damit Du maximales fahren kannst.

 

Moin kmfresser,

 

diese Aussage bezog sich auf die Anfrage, wie es sich äußere, wenn Motoren kaputtgehen.

Du warst keinesfalls angesprochen. Wenn dein Motor nicht klappert/qualmt/Öl säuft, sondern gut läuft ist er doch auch nicht kaputt, oder?

 

MfG

BZ





nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
kmfresser
Ehemaliges Mitglied

Ort: Königsbronn


New PostErstellt: 19.11.06, 09:59  Betreff: Re: Lebensdauer einer FJ?  drucken  weiterempfehlen

ich hab das nicht auf mich bezogen, die aussage von dir stimmt wenn diese sachen auftreten, dann ist es wirklich besser sich einen besseren motor zu suchen.

gruß kmfresser





Fahre nur so schnell wie Dein Schutzengel fliegen kann und schraube nur minimal, damit Du maximales fahren kannst.
nach oben
fj1200baer
Viel Schrauber


Beiträge: 61
Ort: München

Meine FJ:: 3YA

New PostErstellt: 19.11.06, 21:44  Betreff: Re: Lebensdauer einer FJ?  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: kmfresser

    ich hab das nicht auf mich bezogen, die aussage von dir stimmt wenn diese sachen auftreten, dann ist es wirklich besser sich einen besseren motor zu suchen.

    gruß kmfresser


    Fahre nur so schnell wie Dein Schutzengel fliegen kann und schraube nur minimal, damit Du maximales fahren kannst.

Aber Du hast doch bestimmt mal eine Motorüberholung gemacht, oder? Ventile neu einschleifen, Kolben nächstes Übermass, etc. Oder den Motor komplett durch einen anderen ersetzt.

Auch wenn der Motor robust ist - 430000 km sind normalerweise weit hinter der Verschleissgrenze, insbesondere für einen luftgekühlten Motor.





Die Welt ist eine Kurve ...
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
kmfresser
Ehemaliges Mitglied

Ort: Königsbronn


New PostErstellt: 20.11.06, 06:00  Betreff: Re: Lebensdauer einer FJ?  drucken  weiterempfehlen

der motor ist noch im originalzustand wie die anderen motoren auch. mei meiner wurde bei 180.000 km in kanada mal die kopfdichtung wegen eines fehlers (Überhitzung) von mir ersetzt, Kupplung Getriebe Kolben Ventile alles noch unverändert. das ist ja der trick der sache der motor muß ungeöffnet diese leistung erreichen und wie gesagt 500.000 sind meiner meinung mit links drin und 600.000 denkbar und vielleicht sogar mehr. ölverbrauch 0,4 ltr 1000 /km.

gruß kmfresser





Fahre nur so schnell wie Dein Schutzengel fliegen kann und schraube nur minimal, damit Du maximales fahren kannst.
nach oben
fj1200baer
Viel Schrauber


Beiträge: 61
Ort: München

Meine FJ:: 3YA

New PostErstellt: 20.11.06, 21:58  Betreff: Re: Lebensdauer einer FJ?  drucken  weiterempfehlen

@Kilometerfresser: Wahnsinn! Beeindruckend!

Ich habe diesen Thread eigentlich nur gestartet, weil meine jetzt 112000 drauf hat und ich das Gefühl habe, dass sie bei weitem nicht mehr so gut beschleunigt, wie das bei 30000 km war. Seit den letzten 30000 km kommt es auch gelegentlich mal vor, dass der dritte Gang beim Beschleunigen mal rausspringt (etwa einmal alle 1000 km).

Anfangs habe ich noch alle Inspektionen machen lassen. Jetzt kommt sie jedes Frühjahr zum Generalcheck mit Ölwechsel etc. in die Werkstatt (habe früher alles selber gemacht, aber jetzt nicht mehr die Zeit). Der Wartungszustand ist also sehr gut.

Ich fahre sie immer behutsam warm (ca. 30 km). Allersdings wenn sie warm ist, geht's schon mal auf die Autobahn und dann eine Stunde (oder auch länger) mit 150 - 210 km/h durch. Ich war zweimal auf der Rennstrecke damit, hatte aber nicht das Gefühl, dass ihr das irgendwas gemacht hat. Ansonsten: sehr viele Gebirgsstrassen, dort auch immer gut beschleunigt. Aber nie bis in den roten Bereich.

Ich kann mir trotzdem nicht vorstellen, dass der Motor ohne Generalüberholung bis auf 400000 km kommt. Ich kann mir vorstellen, dass er noch lange weiterläuft, aber eben immer schlechter beschleunigt und der Gang irgendwann immer öfter raushüpft.

Wie ist Deine Fahrweise? Welche Strecken hauptsächlich? Welche regelmässigen Wartungsarbeiten am Motor?



Die Welt ist eine Kurve ...
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
kmfresser
Ehemaliges Mitglied

Ort: Königsbronn


New PostErstellt: 21.11.06, 06:09  Betreff: Re: Lebensdauer einer FJ?  drucken  weiterempfehlen

mit dem vorstellen ist das so ne sache. müßen wir zuerst mal grundsätzliches abklären, wie lange fährst du und wie viele kilometererfahrung hast du. ich kann auch etwa 1,3 millionen kilometer zusammen mit meiner frau gefahren zurück blicken, also ne ganz menge, meine jahresfahrleistung liegt so hoch, das mache dazu x jahre brauchen. der motor ist noch in einem so tollen zustand das ich mit im nächstes jahr 6,5 wochen  in die usa und kanada fliege um dort in der zeit ca. 18.-20.000 km zu fahren. wenn die von dir beschrieben problem da wären, dann würde ich diese reise bestimmt nicht antreten. das kannst du mir glauben. wenn ich dir noch schreibe das ich für ngk einen zündkerzendauertest mit der fj über 100.000 und mit der r1 über fast den gleichen zeitraum (3 Jahre) gefahren habe,  dann verstehst du das meine fahrleistung etwas von der norm abweichen und wenn ich dir schreibe das ein freund von mir gerade eine fj für mich umbaut bei der die umbaukosten allein etwa 6000.- Euro betragen, dann verstehst du mich etwas besser. desweiteren kann ich alle gefahren kilometer belegen und werde hier für dieses jahr noch eine jahresabrechnung von meiner dicken einstellen und dann wirst du noch mehr stauen den die kosten betragen lediglich etwa 4 Cent für dieses jahr und auf die gesamtkilometer gerechnet gerade 3,5 cent. es ist immer eine frage wie mann mit seinem fzg umgeht. desweiteren fahre ich nur billigstes öl und ölwechsel mach ich seit 200.000 km überhaupt keinen mehr ausser ölfilter und desweiteren halte ich mich an mein moto. Inspektion werden von mir selber ausgeführt und beschränken sich nur auf das nötigste und mit entsprechend langen intervallen, denn sonst müßte ich ja dauernd etwas schrauben, das will ich nicht und fahre deshalb lieber und meine dicke dankt mir das.

gruß kmfresser

anbei noch ein paar bilder





Fahre nur so schnell wie Dein Schutzengel fliegen kann und schraube nur minimal, damit Du maximales fahren kannst.



Dateianlagen:

02 Meine Dicke und ich.JPG (285 kByte, 600 x 450 Pixel)
speichern

100_1054.JPG (297 kByte, 800 x 600 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

100_1050.JPG (525 kByte, 2.304 x 1.728 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

425.JPG (53 kByte, 720 x 576 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

nach oben
trebron
Ehemaliges Mitglied



New PostErstellt: 21.11.06, 08:51  Betreff: Re: Lebensdauer einer FJ?  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: kmfresser

    mit dem vorstellen ist das so ne sache. müßen wir zuerst mal grundsätzliches abklären, wie lange fährst du und wie viele kilometererfahrung hast du. ich kann auch etwa 1,3 millionen kilometer zusammen mit meiner frau gefahren zurück blicken, also ne ganz menge, meine jahresfahrleistung liegt so hoch, das mache dazu x jahre brauchen. der motor ist noch in einem so tollen zustand das ich mit im nächstes jahr 6,5 wochen in die usa und kanada fliege um dort in der zeit ca. 18.-20.000 km zu fahren. wenn die von dir beschrieben problem da wären, dann würde ich diese reise bestimmt nicht antreten. das kannst du mir glauben. wenn ich dir noch schreibe das ich für ngk einen zündkerzendauertest mit der fj über 100.000 und mit der r1 über fast den gleichen zeitraum (3 Jahre) gefahren habe, dann verstehst du das meine fahrleistung etwas von der norm abweichen und wenn ich dir schreibe das ein freund von mir gerade eine fj für mich umbaut bei der die umbaukosten allein etwa 6000.- Euro betragen, dann verstehst du mich etwas besser. desweiteren kann ich alle gefahren kilometer belegen und werde hier für dieses jahr noch eine jahresabrechnung von meiner dicken einstellen und dann wirst du noch mehr stauen den die kosten betragen lediglich etwa 4 Cent für dieses jahr und auf die gesamtkilometer gerechnet gerade 3,5 cent. es ist immer eine frage wie mann mit seinem fzg umgeht. desweiteren fahre ich nur billigstes öl und ölwechsel mach ich seit 200.000 km überhaupt keinen mehr ausser ölfilter und desweiteren halte ich mich an mein moto. Inspektion werden von mir selber ausgeführt und beschränken sich nur auf das nötigste und mit entsprechend langen intervallen, denn sonst müßte ich ja dauernd etwas schrauben, das will ich nicht und fahre deshalb lieber und meine dicke dankt mir das.

    gruß kmfresser

    anbei noch ein paar bilder





    Fahre nur so schnell wie Dein Schutzengel fliegen kann und schraube nur minimal, damit Du maximales fahren kannst.



@ all
NICHT zur Nachahmung empfohlen. Auch wenn die Effe genügsam ist: Naturgesetze (dazu gehören auch Alterungsprozesse von Öl) werden von ihr nicht abgeschafft. Wer nach nur 15.000 km Öl wechselt und sich die Mocke mal ansieht bzw. an ihr schnüffelt (Kondensate und Verbrennungsrückstände), der wird verstehen, was ich meine.

@ Km-Fresser
Bei aller Hochachtung vor Deinen vielen Kilometern: Technisches Verständnis wird durch viele km nicht automatisch mehr, und manche Deiner Tipps sind für den Normalfahrer eher fragwürdige Hinweise. Sorry!

EDIT
Ich habe mir etliche Studiensemester mit LKW-Fahren die Brötchen verdient, da sind wirklich robuste Motoren im Einsatz. Wenn man mal locker 200.000 km ohne Ölwechsel und Inspektionen machen könnte, würden die Speditionen an dieser Stelle bestimmt schon längst sparen -  ...und die Hersteller von LKW damit werben


[editiert: 21.11.06, 08:55 von trebron]
nach oben
eco-tec02
BEST Schrauber


Beiträge: 1790
Ort: Kölle am Rhing

Meine FJ:: 3-XW


New PostErstellt: 21.11.06, 10:52  Betreff: Re: Lebensdauer einer FJ?  drucken  weiterempfehlen

@kmfresser

Also ich finde diese Leistungen super von dir.

Habe gerade mal in 13 Jahren 52700 Meilen geschaft brauchte auch nur Verschleissteile 2xKette,Reifen,nicht immer Intervall mäsiger Oelwechsel.

3 Bremslichtbirnen, 1 Abblendbirne,Kupplungsausgleichbehälterdichtsatz und

anfang dieses Jahres meine 1.Batterie neu gemacht.Letzten Monat war mein Sammler und meine Endtöpfe dran,das war es schon.

Ölverbrauch 0,4 L

Wäre mal Interessant was bei dir in der Zeit ausser Verschleißteilen gemacht wurde.





Biker gruß Siggi + Jürgen

------------------------------------------------------------------------

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,höchstens durch mehr Hubraum


____________________
Biker gruß von Jürgen un ming Frau Siggi

Kölsch de einzige Sproch die man och drinke kann

Spritmonitor.de
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
kmfresser
Ehemaliges Mitglied

Ort: Königsbronn


New PostErstellt: 21.11.06, 11:30  Betreff: Re: Lebensdauer einer FJ?  drucken  weiterempfehlen

also da meine dicke ja öl braucht (0,4 Ltr./1000 km) ergibt schich bei 10.000 km 4 Ltr. somit findet ein austausch statt. Ölfilter wird ja gewechselt. bezüglich brühe, du ich fahre nicht unter 100 km an strecken und zudem hab ich mir mal die mühe gemacht die ölwanne nach 100.000 ohne ölwechsel abzubauen und was war nix, alles sauber. sicherlich mußt du das garnicht so machen, da du ja vermutlich mit der fj keine 200.000 schaffst oder doch? ich fahr diese strecke mal in 5 bis 6 jahren. ob meine tipps für andere taugen muß jeder selber wissen, es sind ja auch keine tips sondern so mach ich es halt. bei mir gehts und das reicht mir. übrigens noch was zum nicht nachmachen. gabelöl wechsel ich nur wenn mal ein simmering kaputt ist und das kann dauern so 100 - 150.000 km.

Inspektionen mach ich hab nicht geschrieben das ich keine mache:

Ventile alle 10.000 km, luftfilter reinigen alle 100.000 km (k+N) Zündkerzenwechsel alle 100.000 Vergasergleichlauf alle 20-30.000 km, Ölfilter 1x im Jahr, Gabelöl bei einem defekten Simmering das wars kleingkeiten halt noch wie mal bremsflüssigkeitswechsel und so.

Mich würde trotzdem mal die fahrleistung von dir interessieren wenn du mir mein vorgehen bezüglich wartung in frage bzw. als fragwürdig hinstellst, nicht das wir äpfel und birnen vergleichen

bezüglich was kaputt ging, stoßdämpfer, lima der regler 2 radlager und sonst die üblichen verschleißteile.

wie gesagt es sind keine tips von mir sondern nur feststellungen die ich getroffen habe, jeder wie er will ich machs halt so und der erfolg gibt mir recht, oder nicht??????????????

geht bei der r1 meiner frau auch so und die hat jetzt 148.000 km runter ohne das das gabelöl gewechselt wurde, ölwechsel mache ich dort noch, da der motor auf 10.000 km nur 0,25 ltr. öl braucht.

gruß kmfresser

Laut Yamaha deutschland ist es die einzige Fj mit einer solchen laufleistung ohne motoröffnung. 


Fahre nur so schnell wie Dein Schutzengel fliegen kann und schraube nur minimal, damit Du maximales fahren kannst.


[editiert: 21.11.06, 11:36 von kmfresser]
nach oben
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3, 4
Seite 2 von 4
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © subBlue design