Geld verdienen im Internet

  Auswandern

Zur Homepage von Auswandern-aktuell.de
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen
Auswanderungsgrund: keine Steuergerechtigkeit

Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3
Autor Beitrag
siggi_siggi_siggi
User mit Goldstatus!!!


Beiträge: 645
Ort: Autonome Republik Krim/Ukraine


New PostErstellt: 17.05.06, 21:38  Betreff: Re: Auswanderungsgrund: keine Steuergerechtigkeit  drucken  weiterempfehlen

Hallo Colon,

für Kleinstunternehmen ist das sicher nicht machbar. Dort macht der Chef den Einkauf zwischendurch selbst. Dafür soll er ein Büro auf den Kanaren mieten, einen Mitarbeiter anstellen, eine Buchführung und Abschlüße erstellen und nicht zuletzt sich in der Anwendung des Außensteuergesetzes und im internationalen Steuerrecht auskennen. Damit ist doch sogar der durchschnittliche deutsche Steuerberater überfordert (meine eigene Erfahrung)! Damit das mal ein wenig transparenter wird im Anschluß mal die Erklärung zu den Verrechnungspreisen.

Gruß
Siggi

P.S: Haben Sie in D bei Ihrem Geschäft Auslandsrechnungen von einem verbundenen Unternehmen gehabt und dann schon mal eine Steuerprüfung mitgemacht? Unterschätzen Sie das deutsche Finanzamt nicht! Ich bin nicht ohne Grund ausgewandert!

    Zitat:
    Im Steuervergünstigungsabbaugesetz (StVergAbG) mit Wirkung vom 1.1.2004 wurden die Vorschriften zur Dokumentation von Verrechnungspreisen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten gesetzlich verankert. Demnach müssen die Geschäftsbeziehungen zum Ausland mit nahe stehenden Personen gesondert aufgezeichnet werden. Einzelheiten hinsichtlich der Anforderung an den Steuerpflichtigen hat das Bundesfinanzministerium (BMF) in seinem Schreiben „Grundsätze für die Prüfung der Einkunftsabgrenzung zwischen nahestehenden Personen mit grenzüberschreitenden Geschäftsbeziehungen (Verwaltungsgrundsätze-Verfahren)“ vom 12. April 2005 konkretisiert.

    1. Verrechnungspreise
    Verbundene nationale und internationale Unternehmen rechnen interne Transaktionen über so genannte Verrechnungspreise ab. Verrechnungspreise sind die Wertansätze, die von Unternehmen, die international verbunden sind, für erbrachte Leistungen angerechnet werden. Insbesondere die Kalkulation dieser Preise liefert wichtige Anhaltspunkte für die Beurteilung der Angemessenheit der Gewinnverteilung bei verbundenen Unternehmen. Alle Unternehmen, die grenzüberschreitende Geschäftsverbindungen mit nahestehenden Unternehmen (d.h. ausländische Mutter- , Tochter- oder Schwestergesellschaft) durchführen, sind nunmehr verpflichtet, nach Aufforderung der Finanzverwaltung innerhalb von 60 Tagen geeignete Aufzeichnungen und Dokumentationsunterlagen vorzulegen, welche die Basis ihrer Geschäftsbeziehungen darstellen (§ 90 Absatz 3 Abgabenordnung - AO). Der Gesetzgeber hat auch umfangreiche Sanktionen für den Fall vorgesehen, dass die Dokumentationspflichten nicht erfüllt werden (§ 162 Absatz 3 und 4 AO). Weitere Einzelheiten zu Art, Inhalt und Umfang der Aufzeichnungen regelt die Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV) vom 28. Oktober 2003

    2. Aufzeichnungserfordernisse
    Bei Sachverhalten, die Vorgänge mit Auslandsbezug betreffen, ist der Steuerpflichtige verpflichtet, über die Art und den Inhalt seiner Geschäftsbeziehungen mit nahe stehenden Personen Aufzeichnungen zu erstellen. Die Aufzeichnungspflicht umfasst unter anderen die wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen für die Vereinbarung von fremdüblichen Preisen und anderen Geschäftsbeziehungen mit Nahestehenden (§ 90 Absatz 3 AO).

    a) Aufzeichnungspflichtige
    Dokumentationspflichtig sind in Deutschland steuerpflichtige Personen und Unternehmen mit grenzüberschreitenden Geschäftsbeziehungen zu nahestehenden natürlichen und juristischen Personen. Dies sind natürliche Personen und Unternehmen, die mittelbar oder unmittelbar zu mindestens 25 % an ausländischen Unternehmen beteiligt sind oder Unternehmen, an denen ausländische Personen oder Unternehmen zu mindestens 25 % beteiligt sind. Die Aufzeichnungspflichten gelten auch für inländische Betriebsstätten eines ausländischen Unternehmens bzw. für ausländische Betriebsstätten eines inländischen Unternehmens. Kleine Unternehmen mit Liefergeschäften von nicht mehr als EUR 5.000.000,- p.a. oder Dienstleistungen, Nutzungsüberlassungen oder sonstigen Leistungen von nicht mehr als EUR 500.000,- p.a. sind von der Dokumentationspflicht befreit und können ihren Pflichten durch eine reine Auskunftserteilung nachkommen.

    Die Dokumentationspflicht gilt auch für Betriebsstätten und Personengesellschaften, soweit bei Überführung von Wirtschaftsgütern oder Erbringung von Dienstleistungen ein Gewinn anzusetzen ist oder Aufwendungen für die Besteuerung auszuteilen sind.

    b) Aufzeichnungsumfang
    Die Dokumentationspflicht betrifft grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen wie: Kauf und Verkauf von Waren, Erbringung von Dienstleistungen, Darlehensgewährung, entgeldliche Überlassung von immateriellen und materiellen Wirtschaftsgütern, Kostenumlagen, Cash-Pool-Vereinbarungen, Arbeitnehmerentsendungen, Garantie-, Bürgschafts- oder sonstige Verlustausgleichsverträge. Welche Dokumentationsunterlagen vorgelegt werden müssen, regelt die Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (§ 1 Absatz 1 der GAufzV). Hiernach sind Aufzeichnungen zu erstellen über:
    - Art und Inhalt der Geschäftsbeziehungen mit Nahestehenden.
    Diese müssen also eine Darstellung der verwirklichten Geschäftsvorfälle des Steuerpflichtigen mit nahestehenden Personen enthalten (sog. Sachverhaltsdokumentation). Dabei sind Aufzeichnungen über Art, Umfang und Abwicklung sowie die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Geschäftsbeziehungen, also Begleitumstände und Verhältnisse, die nicht Gegenstand von Vereinbarungen zwischen Nahestehenden sind, anzufertigen;
    - wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Vereinbarung von Bedingungen, die den Fremdvergleichsgrundsatz beachten (sog. Angemessenheitsdokumentation).
    Hierbei sind Aufzeichnungen über Markt- und Wettbewerbsverhältnisse, soweit für Verrechungspreise von Bedeutung sowie alle vorhandenen oder mit zumutbaren Aufwand beschaffbare Vergleichsdaten nach Maßgabe der angewandten Verrechnungsmethode zu erstellen. Zu beschaffen sind dabei Daten aus vergleichbaren Geschäften zwischen fremden Dritten und dem Steuerpflichtigen oder einem Nahestehenden und einem Dritten sowie innerbetriebliche Daten, die eine Plausibiliätskontrolle der vereinbarten Verrechungspreise ermöglichen.

    c) Art, Inhalt und Umfang der Aufzeichnungen
    Die Aufzeichnungen müssen das ernstliche Bemühen des Steuerpflichtigen belegen, seine Geschäftsbeziehungen zu nahestehenden Personen unter Beachtung des Fremdvergleichs zu gestalten. Die Finanzbehörde soll die Dokumentation in der Regel nur im Rahmen einer Außenprüfung (Betriebsprüfung) verlangen, wobei nach Aufforderung diese innerhalb einer Frist von 60 Tagen vorzulegen ist. Die Aufzeichnungen können schriftlich oder elektronisch in deutscher Sprache erstellt werden. Dabei sind die Aufzeichnungen, insbesondere bei außergewöhnlichen Geschäftsvorfällen, zeitnah zu erstellen. Sie müssen so beschaffen sein, dass ein sachverständiger Dritter in angemessener Zeit die Sachverhalts- und Angemessenheitsdokumentation nachvollziehen kann. Dabei muss nur eine, vom Steuerpflichtigen angewandte, Verrechungspreismethode dokumentiert werden. Diese Verrechnungspreismethode muss wiederum geeignet und deren Eignung begründet sein, wobei deren Gründe dokumentiert werden müssen. Aufzeichnungen sind grundsätzlich geschäftsvorfallbezogen zu erstellen. Geschäftsvorfälle, die gemessen an Funktionen und Risiken wirtschaftlich vergleichbar sind, können für die Erstellung von Aufzeichnungen in Gruppen zusammengefasst werden, wenn die Gruppenbildung nach vorher festgelegten und nachvollziehbaren Regelungen vorgenommen wurde (z.B. Verrechungspreisrichtlinien). Soweit solche Richtlinien Preisermittlungen regeln und diese tatsächlich befolgt werden, kann auf die geschäftsfallbezogene Einzelaufzeichnungen verzichtet werden. Ergeben sich bei Dauersachverhalten Änderungen hinsichtlich der Umstände, die für die Angemessenheit vereinbarter Preise von wesentlicher Bedeutung sind, sind Aufzeichnungen darüber zu führen, ab welchen Zeitpunkt fremde Dritte eine Anpassung der Geschäftsbedingungen vereinbart hätten. Für die erforderlichen Aufzeichnungen existiert kein Dokumentenkatalog, jedoch sind in § 4 GAufzV beispielhaft Aufzeichnungen aufgezählt, die für die Prüfung von Geschäftsbeziehungen von Bedeutung sind. Das sind:

    - Informationen über Beteiligungsverhältnisse, Geschäftsbetrieb und Organisationsaufbau
    Hierzu gehören: Darstellung der Beteiligungsverhältnisse zwischen dem Steuerpflichtigen und nahestehenden Personen; Darstellung sonstiger Umstände, die ein Nahestehen begründen können; Darstellung der organisatorischen und operativen Konzernstruktur sowie deren Veränderungen; Beschreibung der Tätigkeitsbereiche
    - Darstellung der Geschäftsbeziehungen zu nahestehenden Personen
    Hierzu gehören: Darstellung der Geschäftsbeziehungen; Zusammenstellung der wesentlichen eigenen immateriellen Rechtsgüter, die im Rahmen dieser Beziehungen genutzt oder lizensiert werden.
    - Funktions- und Risikoanalyse
    Hierzu gehören: Informationen über die im Rahmen der Geschäftsbeziehungen ausgeübten Funktionen und übernommenen Risiken sowie deren Veränderungen, über eingesetzte eigene Wirtschaftsgüter, vereinbarte Vertragsbedingungen, gewählte Marktstrategien sowie bedeutsame Markt- und Wettbewerbsverhältnisse; Beschreibung der Wertschöpfungsbeitrags sowie der -kette.
    - Verrechungspreisanalyse
    Hierzu gehören: Aufarbeitung der Vergleichspreise; Begründung der Eignung und Berechnung der angewandten Methode; Darlegung der Vergleichbarkeit der herangezogenen Daten.
    In besonderen Fällen sind diejenigen Dokumente, die in der Regel nicht für Prüfungen erforderlich sind, die aber im Einzelfall für die Beurteilung der Geschäftsbeziehung von Bedeutung sein können oder die zur Begründung der Fremdüblichkeit geeignet sind, nach Maßgabe der genannten Grundsätze zu erstellen. Siehe den Beispielskatalog in § 5 GAufzV.

    3. Sanktionen
    Kommt der Steuerpflichtige seinen Mitwirkungspflichten nicht oder nicht vollständig nach, können für ihn nachteilige Folgen entstehen. Soweit die geforderten Aufzeichnungen nicht vorgelegt werden, diese im Wesentlichen nicht verwertbar sind oder die Aufzeichnungen über außergewöhnliche Geschäftsvorfälle nicht zeitnah erstellt wurden, kann die Finanzverwaltung die Verrechnungspreise korrigieren bzw. schätzen (§162 Abs. 3 AO). In diesen Fällen wird unwiderlegbar vermutet, dass die Einkünfte aus Geschäftsbeziehungen mit nahe stehenden Personen durch eine, gemessen am Maßstab des Fremdvergleichs, nicht fremdübliche Preisgestaltung gemindert worden sind. Von besonderer Bedeutung ist, dass die Finanzverwaltung nun bei einer im Rahmen der Preisschätzung ermittelten Preisbandbreite diese auch zu Lasten des Steuerpflichtigen ausschöpfen kann. Zusätzlich kann ein Zuschlag in Höhe von 5% - 10% des Korrekturbetrages, mindestens in Höhe von EUR 5.000,- erhoben werden. Darüber hinaus kann die Finanzverwaltung ab dem 61. Tag der Nichtvorlage einen Verspätungszuschlag von EUR 100,- für jeden vollen Tag der Fristüberschreitung festsetzen, der bis zu einer maximalen Höhe von EUR 1.000.000,- erhöht werden kann. Von der Festsetzung eines Zuschlags kann nur abgesehen werden, wenn die Nichterfüllung der Aufzeichnungspflichten bzw. Vorlagepflichten entschuldbar erscheint oder ein Verschulden nur geringfügig ist (§ 162 Absatz 4 AO). Die Dokumentationspflichten gelten für alle Unternehmen, deren Wirtschaftsjahr nach dem 31.12.2002 begonnen hat. Die Strafsanktionen gelten ab dem 1.01.2004.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige IHK.


    Stand: Mai 2005

    © Handelskammer Hamburg
    Quelle: http://www.hk24.de/HK24/HK24/produkt...ungspreise.jsp
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
colon
User mit Goldstatus!!!


Beiträge: 583
Ort: Islas Canarias


New PostErstellt: 17.05.06, 22:25  Betreff: Re: Auswanderungsgrund: keine Steuergerechtigkeit  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: siggi_siggi_siggi
    1. für Kleinstunternehmen ist das sicher nicht machbar. Dort macht der Chef den Einkauf zwischendurch selbst. Dafür soll er ein Büro auf den Kanaren mieten, einen Mitarbeiter anstellen, eine Buchführung und Abschlüße erstellen und nicht zuletzt sich in der Anwendung des Außensteuergesetzes und im internationalen Steuerrecht auskennen. Damit ist doch sogar der durchschnittliche deutsche Steuerberater überfordert (meine eigene Erfahrung)!

    2. P.S: Haben Sie in D bei Ihrem Geschäft Auslandsrechnungen von einem verbundenen Unternehmen gehabt und dann schon mal eine Steuerprüfung mitgemacht? Unterschätzen Sie das deutsche Finanzamt nicht! Ich bin nicht ohne Grund ausgewandert!
Hola Siggi,

1. Das Kleinstunternehmen sollte sich auch nicht angesprochen fühlen, selbst wenn die Steuerrechnung aufgeht. Man kann die steuerliche Gestaltung natürlich nicht von der betriebswirtschaftlichen Praktikabilität trennen.
Ich gehe von einer Größenordnung je nach Branche von Umsätzen ab 500.000 bis 2 Mio Euro per annum aus, ab denen man ernshaft prüfen sollte.

Eine tragfähige örtliche Infrastruktur auf den Kanaren kostet - all inclusive ab ca. 500 Euro im Monat, wenn das aktive Geschäft auch gut über Internet abgewickelt werden kann. Selbst wenn ich hier Peronal, Büro unterhalten muß, kommt man wohl kaum über 3000 Euro Kosten/Monat. Diese werden ggf. noch direkt subventioniert.

Man kann sich schnell ausrechnen, daß sich das dann schnell rechnet.

Das andere Problem scheinen tatsächlich die deutschen Steuerberater/Buchhalter zu sein, die typischerweise von kleinen Unternehmen beschäftigt werden.

2. Ganz berechtigt die Frage nach der Praxiserfahrungen mit Steuerprüfungen mit Auslandsrechnungen. Ja, habe ich schon mitgemacht und u.a. auch zuarbeitend "mitgepinselt" weil die hohen Repräsentanten der Obrigkeit einfachste Dokumente in fremder Sprache weder zu verstehen geschweige denn zu interpretieren in der Lage waren.

Dank auch für die aktuellen Vorschriften. Es ist unglaublich, mit was man in Deutschland mittlerweile den Beamtenapparat und die das finanzierenden, auskunftspflichtigen Steuerzahler und von denen bezahlte Mitarbeiter beschäftigt. Schrecken tut es mich trotzdem nicht. Wie die vielen Beispiel hier zeigen: bisher funktioniert es und es kommen weitere KMU hierher. Der Tourismus hilft da auch weiter: Nach einer Umfrage unter Touristen auf den Kanaren, beschäftigt 50 % der männlichen Touristen im Urlaub die Frage "Wie könnte ich mich beruflich hier ständig niederlassen?" Man sollte der TUI "berufliche Animation " im Urlaub anbieten.

Saludos de las Islas Canarias
Colon (Bill)




nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3
Seite 4 von 3
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Geld verdienen im Internet