Forum der BiGKU
Bürgerinitiative Gesundheit u. Klimaschutz Unterelbe/Brunsbüttel
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Claudia

Beiträge: 4532

New PostErstellt: 29.03.15, 19:44     Betreff: Fukushima: Frust und Fortschritt. WZ vom 11.03.2015

MERISH Kapuzenpullover Pullover Slim...
Seite 1:

Immer mehr Japaner sterben an den Folgen von Fukushima
Fukushima /sh:z

Vier Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima in Folge eines Tsunamis sterben immer mehr Japaner an den Folgen der jahrelangen Flucht vor der Strahlung. Wie die japanische Tageszeitung „Tokyo Shimbun“ berichtete, erhöhte sich die Zahl der Opfer seit März vergangenen Jahres um 18 Prozent auf 1232 Tote. Zwar kam durch den Super-Gau vom 11. März 2011 infolge eines Erdbebens und gewaltigen Tsunamis niemand direkt ums Leben. Doch sterben immer mehr Menschen an den gesundheitlichen Auswirkungen des harten Lebens in den provisorischen Behelfsunterkünften. Noch immer können rund 120 000 Menschen wegen der Strahlung nicht zurück in ihre Heimat. Zehntausende hausen weiterhin in engen Behelfsunterkünften.
Zum Jahrestag der Katastrophe hat Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck die Bundesregierung aufgefordert, energisch gegen öffentliche Subventionen für neue Atomkraftwerke in Europa vorzugehen. „Wer wie Bundeskanzlerin Angela Merkel in Japan für den Atomausstieg wirbt, muss auch dafür sorgen, dass wenigstens in der EU der Bau von neuen Atomkraftwerken nicht noch durch öffentliches Geld gefördert wird“, sagte Habeck gestern in Kiel.


Seite 3:

Frust und Fortschritt
Vier Jahre nach Japans Atom-Katastrophe in Fukushima: Noch immer leben Zehntausende Anwohner in Behelfsunterkünften
Fukushima

Nichts wünscht sich Hideo Takahashi so sehr wie die Rückkehr in sein altes Zuhause. Als am 11. März 2011 ein Erdbeben der Stärke 9,0 und ein gewaltiger Tsunami den Nordosten Japans verwüstete und es im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zum Super-Gau kam, musste Takahashi mit seiner Familie fliehen. Die Flutwelle beschädigte oder zerstörte mehr als eine Million Gebäude und hinterließ fast 19 000 Todesopfer und Vermisste. Takahashis eigenes Haus blieb zwar unbeschädigt, doch sein Heimatdorf Iitate, nur 30 Kilometer von der Atomruine entfernt, wurde wegen der radioaktiven Strahlung evakuiert. „Es heißt, die Dekontaminierung in Iitate sei bald abgeschlossen“, erzählt der inzwischen 64 Jahre alte Landwirt. Er lebt heute, vier Jahre nach der Katastrophe, mit seiner Frau und seiner pflegebedürftigen Mutter in einem Wellblechgebäude am Rande der Provinzhauptstadt Fukushima.

Mit seinem schönen Haus in Iitate ist es nicht zu vergleichen. Immerhin ist es hier aber geräumiger als in den containerähnlichen Behelfsunterkünften, in denen weiter Zehntausende Überlebende des Tsunami sowie viele andere Atomflüchtlinge hausen. „Das Schlimmste ist die Unsicherheit über die Zukunft“, sagt Takahashi.

Dabei wird die Regierung des atomfreundlichen Ministerpräsidenten Shinzo Abe nicht müde, aller Welt zu versichern, dass der Wiederaufbau vorankomme und die Lage in der Atomruine unter Kontrolle sei. Die Realität sieht jedoch komplizierter aus. Rund 120 000 Bewohner Fukushimas sind wegen der Angst vor Strahlung noch immer Flüchtlinge. Zwar hat die Regierung die Evakuierungsanordnung in einigen Bereichen der Provinz aufgehoben, doch immer mehr Flüchtlinge verlassen ihre Heimat und wollen woanders ein neues Leben beginnen. Viele beklagen, die Dekontaminierung der Region verlaufe zu langsam.

Immer mehr Japaner sterben an den Folgen der jahrelangen Flucht vor der Strahlung. Wie die japanische Tageszeitung „Tokyo Shimbun“ gestern berichtete, erhöhte sich die Zahl der Opfer seit März vergangenen Jahres um 18 Prozent auf 1232 Tote. Zwar kam durch den Super-Gau vom 11. März 2011 in Folge eines Erdbebens und gewaltigen Tsunamis niemand direkt ums Leben. Doch sterben immer mehr Menschen an den gesundheitlichen Auswirkungen des harten Lebens in den provisorischen Behelfsunterkünften. Andere begehen Selbstmord.

Dem Atombetreiber Tepco ist es allerdings gelungen, die abgebrannten Brennstäbe aus dem Reaktorgebäude 4 vollständig zu bergen. Zudem äußerten sich Inspektoren der internationalen Atomenergiebehörde IAEA lobend über die zumindest schon teilweise gelungene Umleitung des Grundwassers um die Reaktorgebäude herum. Dennoch stehen die 6000 Arbeiter, die täglich in der Atomruine im Einsatz sind, weiter vor gewaltigen Schwierigkeiten. Die Situation bleibe sehr komplex, und die Beseitigung des Brennstoffes stelle eine riesige, langfristige Herausforderung dar. Japan verfügt weder über Zwischen- noch Endlager für die hochgradig radioaktiven Abfälle. Hinzu kommt das gewaltige Wasserproblem. Das Gelände des Atomkraftwerks ist mit Tanks übersät, in denen Millionen Liter verstrahlten Wassers aus der Kühlung der Reaktoren lagert. Tagtäglich fallen 300 bis 400 Tonnen kontaminiertes Grund- und Kühlwasser an. Mit Hilfe eines Filtersystems, das strahlendes Wasser von allen radioaktiven Isotopen bis auf Tritium säubert, will Tepco bis Mai das gesamte Wasser gereinigt haben – zwei Monate später als geplant.

Doch gibt es immer wieder Rückschläge. So wurde kurz vor dem vierten Jahrestag der Katastrophe bekannt, dass Tepco monatelang verheimlicht hatte, dass verseuchtes Regenwasser in den Pazifik gelangte. Die von dem Atomunfall besonders schwer betroffenen Fischer von Fukushima reagierten entsprechend wütend: „Unser Vertrauensverhältnis ist zerstört“, wetterte Fischereiverbandschef Hiroyuki Sato. Der Ärger kam just zu einem Zeitpunkt auf, da die Fischer darüber berieten, ob man Tepcos Plan akzeptieren soll, von Strahlen gereinigtes Grundwasser in den Ozean abzuleiten – eine Maßnahme, die auch die IAEA empfiehlt. Denn langsam geht der Platz für neue Tanks aus. Doch trotz all der weiter bestehenden Probleme und der Tatsache, dass sich eine Mehrheit der Bevölkerung gegen ein Wiederanfahren der nach Fukushima abgeschalteten Atomreaktoren ausspricht, will die rechtskonservative Regierung Abe schon bald die ersten wieder in Betrieb nehmen. Vier der 48 kommerziellen Reaktoren in Japan haben bereits grünes Licht bekommen, nachdem sie die neuen, verschärften Sicherheitsauflagen laut der Atomaufsichtsbehörde erfüllt haben.

Bauer Takahashi hat dafür keinerlei Verständnis. „Ich begreife so was nicht“, sagt er und schüttelt den Kopf. Die Regierung wolle, dass Anwohner wie er schnell zurückkehren, um den Eindruck von Normalität zu erwecken. Doch viele haben die Hoffnung auf eine Rückkehr aufgegeben.
Lars Nicolaysen


[editiert: 29.03.15, 19:48 von Claudia]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ändern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 39 von 1.761
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © Karl Tauber