Forum der BiGKU
Bürgerinitiative Gesundheit u. Klimaschutz Unterelbe/Brunsbüttel
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender
Ostsee wird bis zu vier Grad wärmer. WZ vom 28.05.2015

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Claudia

Beiträge: 4532

BI Teilnehmernummer: 106

New PostErstellt: 29.05.15, 23:49  Betreff: Ostsee wird bis zu vier Grad wärmer. WZ vom 28.05.2015  drucken  weiterempfehlen




Ostsee wird bis zu vier Grad wärmer

Der Klimawandel bis zum Ende des
Jahrhunderts: Forscher aus Geesthacht präsentieren die neuesten
Erkenntnisse von 141 Wissenschaftlern

Geesthacht


Die Erderwärmung ist im Ostseeraum weiter vorangeschritten als im
weltweiten Durchschnitt. Rund ums Mare Balticum ist die Lufttemperatur
seit dem Beginn regelmäßiger Aufzeichnungen 1871 um anderthalb Grad
geklettert – global nur um ein Grad. Entsprechend schneller werde die
Erwärmung rund um die Ostsee auch künftig voranschreiten, wenn es nicht
gelinge, die Emissionen zu begrenzen, prognostiziert Professor Hans von
Storch, Leiter des Instituts für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums
Geesthacht. Computersimulationen zeigten, dass es am Ende dieses
Jahrhunderts an der Ostsee im Winter vier bis acht Grad und im Sommer
anderthalb bis vier Grad wärmer sein könnte.


Dies ist nur eine von vielen Veränderungen, die ein Kreis von 141
Wissenschaftlern aus zwölf Ländern unter der Leitung von Storchs auf 480
Seiten dokumentiert hat. Sie haben die Szenarien jetzt in ihrem zweiten
Wissensbericht zum Klimawandel an der Ostsee veröffentlicht. „Es ist
eine regionale Variante des Weltklima-Reports“,
sagt von Storch. Ähnlich wie es Kollegen für den Weltklimarat der UN
global machten, durchforsteten die Meteorologen, Hydrologen,
Ozeanografen, Biologen und weitere Experten im Ostseeraum sämtliche
vorhandenen Studien zum Klimawandel. Anschließend fassten sie den Status
Quo der verlässlichen Aussagen fächerübergreifend zusammen. Im
Vergleich zum ersten Ostseebericht von vor sieben Jahren sieht der
Professor aus Geesthacht durch die neue Auswertung vor allem eine
„zusätzliche Sicherheit“. Inzwischen hätten sich die Möglichkeiten für
Modell-Berechnungen gewaltig verbessert – „das macht die Annahmen deutlich robuster“.


Die schnellere Erwärmung der Ostseeluft erklärt von Storch mit dem
Einfluss der Landmasse rund ums vergleichsweise kleine Meer. Über Land
steigen die Lufttemperaturen von Natur aus leichter – wo, wie auf den
Ozeanen, nur Wasser ist, geht dies langsamer. Klar machen müsse man
sich, so von Storch: Sollte es gelingen, die Erwärmung global durch eine
Reduzierung von Treibhausgasen auf zwei Grad gegenüber dem
vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen – dann würde es im Ostseeraum
dennoch zweieinhalb Grad wärmer.


Für das Wasser zeigen die Simulationen zur Ostsee vor Schleswig-Holstein
einen möglichen Anstieg der Oberflächentemperatur von zwei Grad –
speziell in den nördlichen Becken indes von bis zu vier Grad. Das liegt
laut von Storch daran, dass sich wegen der höheren Lufttemperaturen die
Kältezufuhr durch Eis und Schnee für das Meerwasser verringert.


Eng gekoppelt an den Pegel der Ozeane, halten die Klimamodelle es für
denkbar, dass der Meeresspiegel der Ostsee bis zum Ende des
Jahrhunderts um 30 bis 80 Zentimeter steigt. „Wenn man sich deswegen
irgendwo Gedanken um den Küstenschutz machen muss, dann gerade an der
südlichen Ostsee“ sagt von Storch. Wenn auch längst nicht im Ausmaß der
Westküste – schon heute sind auch an Schleswig-Holsteins
Ostküste einige Abschnitte nur durch Deiche sicher. Auch zu bedenken:
„An den Steilküsten werden die Wellen bei einem höheren Wasserstand in
härterem Maße für Abbrüche sorgen.“ Im Norden des Ostseeraums gleicht
eine natürliche Hebung des Landes den höheren Meeresspiegelanstieg
teilweise aus – „das ist noch immer eine Erholung von der Eiszeit“, sagt
von Storch. Allerdings betont er auch: „Für die nächsten 20 Jahre
braucht man sich beim Meeresspiegel noch keine akuten Gedanken zu
machen.“


Ähnlich sieht es der von Föhr stammende Forscher für die Land- und
Forstwirtschaft. Für den zweiten Abschnitt dieses Jahrhunderts hingegen
nimmt er an, „dass andere Arten gezüchtet werden müssen als sie heute
Standard sind“ – will man sich auf hohe Erträge verlassen. Insbesondere
gelte das für den südlichen Ostseeraum: Hier rechnen die Klima-Modelle
im Sommer mit stark steigender Trockenheit. Es herrsche „Einvernehmen“,
dass die Niederschläge um 40 Prozent abnähmen. „Nicht ganz so einig“
sind sich die Simulationen laut von Storch in der Annahme von mehr
Niederschlägen im Winter, mitverursacht offenbar durch veränderte
atmosphärische Zirkulationsmuster. Dennoch: Die Tendenz dazu lasse sich
in der Literatur feststellen.


Je mehr Niederschlag über dem Meer fällt, desto süßer wird das Wasser –
so eine weitere Prognose des neuen Reports. Neben einer Erwärmung des
Ostseewassers hätte eine erwartete Abnahme des Salzgehalts großen
Einfluss auf die Tier- und Pflanzenwelt. Davon wäre das gesamte
Ökosystem von Bakterien bis hin zu kommerziell genutzten Fischarten wie
dem Dorsch betroffen. Der verringerte Salzgehalt könne auch das
Überdüngungsproblem und damit verbundene Algenblüten verschärfen. Das
würde zur Ausdehnung sauerstofffreier Zonen in einigen tiefen Becken
führen.
Frank Jung






nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © Karl Tauber