|
|
Bootsurlaub-Waterway-Holidays-Observer
Inland Waterways Service (IWS); Forum für Inland Waterways (IWS); Hausbootferien
Inland Waterways Service (IWS); Privates, nicht öffentliches Forum für Inland Waterways (IWS); Hausbootferien.
Impressum:http://www.wasserwege.net/indexa.htm ;
Wenn Sie das Ikon links anklicken erfahren Sie noch mehr über Wasserwege.net (Dieses Forum ist eine Subdomain/SubWebsite).
Allen unseren Lesern wünschen wir ein gutes neues Hausbooturlaubsjahr, Frohe Weihnacht und ein gutes Neues Jahr. Das Forum wird für Jedermann zum Lesen freigegeben, der Administrator wird alles auf Urheberrecht prüfen. Das Forum ist jetzt für Besucher voll sichtbar, Posting nur für Mitglieder, wie sonst auch überall üblich! Bleibt aber: "nicht-öffentliche oder private Gruppe genannt"! Missbrauch sofort melden (Gästebuch, ohne Anmeldung)! Der Admin löscht dann den Beitrag sofort! Die DSGVO wird strikt eingehalten (Stand 16.12.18)
|
|
51 Treffer gefunden
|
Suchdauer: 0,01 Sekunden
|
|
Betreff |
Autor |
Datum |
 |
Warum brauche ich den Masuren Waterway Guide? Das ist sicher wieder Ihre Frage?
Warum brauche ich den Masuren Waterway Guide? Das ist sicher wieder Ihre Frage?
Warum brauche ich den Masuren Waterway Guide? Das ist sicher wieder Ihre Frage?
Liebe Leser,
hier im Blog erhalten Sie laufend die neuesten Informatien, auch Karten und Videos, Sie denken sicher, was brauche ich noch mehr?
Diese Denkweise ist sicher nicht falsch, ich will Ihnen auch den Guide nicht unbedingt verkaufen, dazu ist der Ertrag nicht so gut wie Sie denken, nein, Sie brauchen aber eine Übersicht, um sich ein Gesamtbild vom Hausbooturlaub zu machen und auch um sich etwas mit den Routen und Möglichkeiten vertraut einzuarbeiten?
Mein Blog soll nur eine Ergänzung, ein Update sein, aber die Grundlagens stehen im Guide.
Lesen Sie bitte den Guide komplett durch, nicht nur durchblättern, es sind wertvolle Informationen die in 49 Jahren entstanden sind.
Mögen auch manche Rezensioren negative Urteile abgeben, dazu kann ich nur sagen, diese lieben Menschen, haben den Guide noch nicht gelesen, nur überblättert und sind noch keine „Fahrensleute“, keine Hausbootfreaks! Oder Segler die ticken noch etwas anders? Wer einmal vom Bazilus „Hausbooturlaub“ angesteckt ist, der bleibt dabei oder kommt nie wieder? Es ist noch schöner als Caravaning! Besonders das Bankmooring ist ein besonderes Erlebnis! Der Komfort auf einem guten Hausboot ist mit einem guten Hotelzimmer durchaus vergleichbar!
Schauen Sie sich doch einmal diese schönen Häfen, Ports an und laufend kommen neue Videos dazu:
http://www.mazury24.eu/
Und denken Sie daran diese Agenten und Reisebüros können Ihnen den schönsten Hausbooturlaub bescheren:
http://wasserwege.net/index1.htm#G
|
Rüdiger J. Steinacher |
16.05.19, 19:17 |
 |
Re: Kurzer Besuch am UC, sonst Erne Waterway
Auf dem folgernden Video sehen Sie die Brücke bis zu dieser bin ich bei gutem Wasserstand früher immer gefahren, die Brücke war allerdings noch eine Eisenkonstruktion.Mit Vorsicht ist das Gebiet weiter zu befahren, natürlich nur für erfahrene Skipper nicht für Beginner. Anlegen ist mit Bankmooring möglich, ich habe allerdings nur geankert. Im Erne Guide II sind da noch einige Anmerkungen zu finden. Auf dem Video sehen Sie auch den Eingang zum Umgehungskanal.
|
Admin |
15.03.19, 10:17 |
 |
Re: Masuren Waterways
Wenn Sie meinen Blog http://masurische-seenplatte.blogspot.com/ ansehen, dann werde Sie unser Boot beim Bankmooring sehen. Leider ist dies in Masuren nichtmöglich, dort ist das Anlegen in Kanälen Verboten, ebenso das Festmachen an Bäumen.
On the otherhand können Sie in Masuren aber überall ein Lagerfeuer machen, sofern Sie eine guten Abstand zum Wald einhalten.
|
Rüdiger J. Steinacher |
01.01.19, 18:02 |
 |
Re: Carrigeen Cut
Nach Meinung der Water Scouts ist dieses Revier das Sicherste am Shannon, wer da auf Grund läuft, bei dem fehlt das Gefühl für die Navigation oder man guckt zuviel auf den "Bildschirm"??Man konnte in diesem Cut sogar Bankmooring machen! Im Übrigen, wenn man in solchen Gebieten mit der nötigen Vorsicht und auch langsam fährt, kann man sich bei einer Grundberührung auch leicht selbst befreien, wie, steht im Guide? Wenn man natürlich mit voller Pulle gurckt, dann muss man abgeschleppt werden?  In einem Cut achtet man schon wegen der Ufer auf die Geschwindigkeit, watch you wash!
|
Admin |
26.04.17, 16:37 |
 |
Re: GC/Barrowline
Hier können Sie noch anlegen, dies ist nämlich noch der GC hinter Daigan
http://www.wasserwege.net/Bankmooring-B&G.jpg
|
Rüdiger J. Steinacher |
03.10.16, 17:31 |
 |
Re: Neue Mooringbojen
Wie
beim Ankern, muss man natürlich auch bei der Mooringboje oder beim Bankmooring
etwas Kenntnisse in Seemannschaft haben. Auch Chartergäste werden sich halt ein
wenig auf einen Bootsurlaub vorbereiten müssen. Das Anlaufen eines
Mooringplatzes muss vorher schon ausreichend eruiert werden. Man lese eben den
Erne Guide II. Auch die Verwendung der Suchfunktion kann nicht schaden. Mich
wundert nur, dass kaum etwas Neues existiert, schon wieder die Bedenkenträger
aktiv werden. Sind wir doch froh, dass es diese schönen Bojen gibt.
|
Admin |
22.04.16, 11:31 |
 |
Lough Key/Drumbridge, Karte 1, Shannon Guide II
Lough Key/Drumbridge
Hallo
Jochen,
Die
Strassenbrücke vor der Drumbridge hat nicht genügend Airdraft wie in Karte 1
auch ersichtlich. Bankmooring vor der Brücke am Südufer?
https://goo.gl/maps/gBefXHzCnan
https://goo.gl/maps/aLWnwWZiGUw
Die
Kanalbrücke hat ausreichend Airdraft, siehe Bilder
https://goo.gl/maps/RDrR4DZ79kQ2
https://goo.gl/maps/HVQrHpwqrHR2
Drumbridge
Blick auf die Strassenbrücke
https://goo.gl/maps/dZMUwUvMYk12
|
Rüdiger J. Steinacher |
22.04.16, 10:28 |
 |
Ankern auf den Großen Masurischen Seen
Ankern auf den Großen Masurischen Seen
Es gibt viele schöne Ankerbuchten. Wie man ankert ist im Masuren Waterway Guide ausführlich beschrieben.
Ankern darf man überall, solange es die Wetterverhältnisse zulassen.
Bankmooring oder ins Schilf hineinfahren ist natürlich explizit bei Naturschutzgebieten verboten und wird streng bestraft.
Natürlich ist auch in allen anderen Bereichen der Gewässer das Schilf immer zu schonen.
Festmachen an Bäumen ist immer verboten. Lagerfeuer ist nur am Wasser erlaubt in einem gebührenden Abstand zum Wald.
Ameisenhaufen, Vogelnester und die Flora und Fauna sind immer zu schonen.
Hier ein Auszug von einem der guten Bootsvermieter/Agenten
http://masurenrad.de/FAQ
|
Rüdiger J. Steinacher |
14.03.16, 18:08 |
 |
Re: Marina, ein häufig verwendeter Terminus
Auch das Bankmooring ist natürlich eine schöne Anlegemethode, dazu sind allerdings nicht alle reviere geeignet.Speziell die Themse ist da ein Eldorado. Am Shannon gibt es ganz wenige Plätze und am Erne nur ein paar für Fachleute. https://www.skipperguide.de/wiki/Bankmooring
|
Admin |
13.03.16, 11:46 |
 |
Re: Marina, ein häufig verwendeter Terminus
Bankmooring und weitere Videos mit Tipps & Tricks
https://www.youtube.com/watch?v=AE0MEQb4y-Q&feature=youtu.be
Wenn Sie ein Video starten, dann wird am Ende ein neues gestartet, falls Sie nicht auf abbrechen klicken. Die Technik der Narrowboats ist aber sehr interessant
|
Rüdiger J. Steinacher |
13.03.16, 10:51 |
 |
Re: Marina, ein häufig verwendeter Terminus
Mooringfee, ebenfalls ein häufig verwendeter Terminus. Was ist das. Im angelsächsischen Bootsrevier wird darunter eine Anlege- oder Festmachegebühr verstanden. Dabei ist es egal ob man in einem Hafen, Marina oder an einem Wiesenufer festrmacht. Sobald man die Leine an Land bringt und dort festmacht etwa an Mooringstakes muss man eine Gebühr eben eine Fee entrichten. Meist gilt diese Fee für 24 Stunden. Im Masuren Waterway Guide gibt es eine Tabelle in der genau aufgeführt ist was diese Gebühr für Leistungen enthält. In Nordirland, im County Fermanagh sind alle Anlegestellen (Jetties) kostenlos benutzbar. In England verlangen die meisten Boatyards (Marinas) eine Fee, auf der Themse hat die Navigationsbehörde auch Mooringplätze ausgewiesen die kostenlos benutzt werden dürfen.
Anzumerken wäre noch das Bankmooring, dazu braucht man allerdings Mooringstakes. Auch am Shannon gibt es Marinas/Boatyards die eine Mooringfee verlangen.
|
Admin |
13.03.16, 06:30 |
 |
Bankmooring
Bankmooring
Dies ist die schönste Anlegeart, besser als Ankern!
In Irland gibt es allerdings nur sehr wenige Stellen, im Erne- und Shannon Guide findet man sie.
An der Themse sah ich wie in Oxford ein deutscher Lehrer seinen Schülern zeigte, wie man einen "Mooringstake" in die Ufermauer hineintreibt. Das war natürlich "U n f u g" denn erstens wird die Mauer beschädigt und zweitens hält hier ein Mooringstake nicht. An befestigten Ufermauern sind entweder Poller oder Eisenringe vorhanden, an denen man festmacht, nicht "anbindet"!
|
Rüdiger J. Steinacher |
05.01.16, 17:15 |
 |
Richtig Ankern mit dem Hausboot,
Richtig Ankern mit dem Hausboot,
Es gibt Reviere da muss man einfach ankern, weil es keine Jetties
oder Anleger gibt.
Natürlich muss man sich vorher die Erlaubnis des
Bootsvermieters einholen.
Bevor man ein Ankermanöver durchführt, sollte man sich über
die Seemännischen Kenntnisse etwas schlauer machen, bzw. diese verbessern.
Beginner( Novicen) sollten dies nur nach mehrwöchiger
Erfahrung und bei sehr gutem windstillen Wetter durchführen.
In allen meinen Kapitäns Handbüchern habe ich immer vor den
Gefahren gewarnt.
In Masuren gibt es sehr schöne Ankerbuchten und guten
Ankergrund. Auf der Themse ist dagegen wieder Bankmooring angesagt.
Am Erne mussten wir sehr oft ankern, da es früher noch nicht
die schönen Jetties gab. Als es vor Crom noch keinen Jetty gab, haben wir dort
auch geankert?
Wir haben beim Ankern noch nie Probleme gehabt, da wir immer
sehr vorsichtig waren und im Übrigen, auch ohne
Ankerwinsch geht das ganz gut.
Wer sich mit maritimer Literatur auskennt und gut
informiert, wird auch richtig ankern, und braucht dazu kein GPS?
https://www.youtube.com/watch?v=OYHURj05K2U
https://de.wikipedia.org/wiki/Anker
|
Admin |
04.01.16, 19:42 |
 |
Re: Ulster Canal Restoration
[quote:Erneman]
Hallo
Zwei schöne Bilder an denen man genau sieht wo meine designierte "Kanalumführung" verläuft, nämlich bei den Baum oder Strauchgruppen. Schönes Bild - prima.
Übrigens - am meinem bearbeitetem Bild sieht man deutlich den Verlauf des früheren Ulster Canals nebst der Lock !!
Übrigens - ich war auch schon mit der Duke und der Countess direkt vor der Derrykerrib Bridge !!
Udo
[/quote]
Hallo Udo, vor der alten Brücke waren wir auch schon und vor dem Eingang zum UC hatten wir auch Bankmooring gemacht. Mit der alten Noble Duke, war eine Broom 30 Hardtop. Hoffe Du konntest die Bilder jetzt aufmachen? Gruß Admin
|
Admin |
02.05.15, 06:52 |
 |
Re: Airdraft (Durchfahrtshöhe, Lichte Höhe, Höhe über alles über der Wasserlinie)
[quote:Erneman]
Hallo zusammen !
Lough Garadice stellt eigentlich für uns so gut wie immer den Wendepunkt dar. War bisher immer die Frage ob Lough Garadice mit grandioser Natur, oder Ballyconnell mit seinen tollen Pubs und speziell das Anglers Rest, als Ort der Übernachtung zu wählen ist. Der Wasserstand muss natürlich stimmen, sonst machts im Kanal keinen Sinn. Auf der anderen Seite wäre Castle Saundersson wünschenswert, leider gab es bisher keinerlei bauliche Aktivitäten um die Strecke teilweise navigierbar zu machen. Wenn Du mir sagst explizit welche Jetties Du meinst, kann ich gerne Bilder dazu einstellen. Ab dem alten, verfallenen Anleger nahe Lanesboro Lodgegibts pegelmässig auch ein Problem, denn meist ists im Sommer durch die weeds einfach zu krautig hier zu fahren. Ostern ists meist ok.
Gruss Udo
[/quote]
Hallo Udo, Lough Garadice als Limit auch meine Meinung. Vielleicht dort noch einen schönen Ankerplatz beim Cherry Island. Eventuell noch den Jetty bei Brücke 25, Ballyconnell ist sicher eine gute Adresse. Den Jetty östlich der Brücke bei "Regen" nicht vergessen. Ansonsten gibt es im Woodford sicher auch noch ein paar Plätze zum Anlegen? In den Quivvy Waters eventuell die Marina, ansonsten Bankmooringplätze in der Nähe von Castle Saunderson. Galloon natürlich nicht vergessen. Zu unserer Zeit war ja noch ankern und Bankmooring angesagt, es gab ja noch kaum Jetties. Der Wendeplatz vor dem Eingang zum UC war damals ein guter Bankmooringplatz. Natürlich kann man das alles ohne Dingi nicht machen. Den Anleger beim Lodge wollte Cavan nicht mehr pflegen, schade. Du wirst sicher schöne Plätze finden. Denke auch an die Formill Bay, es gibt ja auch noch Mooringbojen? Gruß Admin
|
Admin |
19.04.15, 08:15 |
 |
Ulster Canal Restoration
Ulster Canal Restoration
Quelle: IWAI und WI und BJG
Kommentar von RJS
Es tut sich was am Ulster Canal, zumindest das Boy Scout
Center am Castle Saunderson ist ja schon ein erster Schritt, aber lesen Sie
selbst.
Auch der Erneman, ein ausgezeicnter Kenner der Region, hat einige Beiträge spendiert.
Wir haben eine Auswahl von
Bildern hier eingestellt. Soweit hatten wir es auch schon geschafft. Im Erne
Guide II hatte ich dort noch einen Bankmooring Platz eingetragen.
http://www.iwai.ie/forum/file.php?1,file=5017
Das ist eine
Übersicht über den alten Verlauf des Canals
http://up.picr.de/21123425lo.jpg
Hier finden Sie den
ganzen Bericht
http://www.iwai.ie/forum/read.php?1,56756
|
Admin |
28.03.15, 16:39 |
 |
Re: Unbekannter Hafen
Übrigens an der Ostseite der Nordspitze von Long Island
ist ein schöner Anleger, dort haben wir früher immer Bankmooring gemacht.
|
Admin |
20.11.14, 17:39 |
 |
Reisebericht Lough Erne Sept.Okt. 2014
Liebe Bootsfreunde !
Hier eine kleine Zusammenfassung unseres 25 ten Hausbooturlaubs in Irland, wie in all den letzten Jahren wieder am Lough Erne und wieder mit Aghinver Boat Company. Gebucht hatten wir wie schon so oft eine Inver Duke, ein sehr funktionelles und für 2 Personen auch mit dem nötigen Luxus ausgestattet.
[img]http://up.picr.de/19770980fp.jpg[/img]
Die Anreise erfolgte dieses Jahr mit dem Intercity ab Stuttgart in Zusammenarbeit der Bahn mit Lufthansa. Am Fernbahnhof in Frankfurt konnten wir gleich unser Gepäck abgeben, eingecheckt hatten wir schon am Vorabend via Internet was echt easy war. Bis hierher verlief alles im Rahmen
doch was sich die Damen und Herren von Fraport bei der Abfertigung leisteten spottet jeglichler Beschreibung !! Ca. 250 Fluggäste wurden von EINER Sicherheitsfachkraft abgefertigt, und dies noch im Schneckentempo. Die Abflugzeit war längst verstrichen als meine Frau nebst Jacke noch zur Sprengstoffuntersuchung geleitet wurde. Nach ein paar Unmutsäußerungen unsererseits wurden wir mit dem reinsten sächsisch weiter schikaniert und beleidigt.. Meine anschließenden Kommentare möcht ich hier lieber nicht wiederholen, auch nicht meine Einschätzung zur Entwicklung des ost-west deutschen Verhältnisses. Nach einer halben Stunde Verspätung wurde auf der Flugstrecke fast die ganze verlorene Zeit wieder „hereingeflogen“. Der Transfer verlief zügig und nach dem auspacken war auch schon der mitgebrachte Leberkäse cross. So – nun begann der Urlaub erst richtig. Bei der Inspektion der Marina, die um 14 berths erweitert wurde erkannte ich ein Boot wieder, das ich letztes Jahr am Culkey Jetty traf. Daruf angesprochen bejahte dies der Besitzer und lud uns abends zu einem Drink nebst smalltalk ein. Für den Sonntagmorgen beraumte er eine Probefahrt mit seiner Doral Monticello an. Wir luden Ihn dafür zum Frühstück ein, was Andi und seine Frau Fionna gerne annahmen. Gestärkt mit Maultaschen, Schwarzwälder Schinken, Leberwurst, und Champignons mit Ei war die Probefahrt mit einem 320 PS Boot ein absolutes Erlebnis, was das Boot, die ABSOLUTELY ja vom Namen her auch versprach.
[img]http://up.picr.de/19771167xi.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19771171zl.jpg[/img]
Genau 100 Minutem nach dem ablegen machten wir am Regal Pass in Enniskillen fest, wo wir auch schon von Bekannten herzlich in Empfang genommen wurden. Während die einen zum promminieren und Kaffeeklatsch auf dem Boot blieben, bevorzugte Moni mit uns zu kommen.
Wir machten 10 Minuten später in Ardhowen fest und machten einen ausgedehnten Spaziergang mit Besichtigung zum Castle Coole. Hundmüde erreichten wir dann gegen 19 Uhr unseren Übernachtungsjetty „Culkey“, der nach diesem Urlaub absolut zu unserer Nummer eins im Erne Gebiet aufgestiegen ist.
[img]http://up.picr.de/19771290ld.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19771291yu.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19771292qp.jpg[/img]
Mo. 29.9.2014
Unser Kurs führte uns heute gemütlich mit einigen Päuschen über Knockninny, Naan in die Trialbay – sorry, Derryvore Jetty wie er nun heißt. Wir lernten nette Schweizer mit einem Riesen Teil von Le Boat kennen, von denen wir noch ein „Versucherle“ mit Barschen geschenkt bekamen.
[img]http://up.picr.de/19771335sm.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19771336qg.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19771337br.jpg[/img]
Bei der Fahrt über Iniscorkish sahen wir auf der Insel der butchers Doherty Rinder und ein Reh aber keine Schweine. Als ich Ihn persönlich paar Tag e später traf sagte er mir, dass zu den Rindern noch Schweine auf der anderen Inselseite seien und ca. 15 Rehe. Das Anwesen wird bewirtschaftet, das Haus steht noch, jedoch wirkt alles etwas ungepflegt.
[img]http://up.picr.de/19771408jt.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19771409ce.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19771431aw.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19771432ak.jpg[/img]
30.9.2014
Heute besuchten wir Crom Castle mit dem obligatorischen ausgedehnten Spaziergang. Das Wetter war ganz gut und teilweise verwöhnte uns die Sonne sogar.
[img]http://up.picr.de/19771482sx.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19771483me.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19771484hv.jpg[/img]
Wir machten noch nen Abstecher nach Galloon und besuchten der dortigen Anleger, den Friedhof und die Umgebung. Natürlich ließ ich mir es nicht nehmen unter der Galloon Bridge durchzufahren, was absolut kein Problem war.
[img]http://up.picr.de/19771528qr.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19771529ul.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19771530yt.jpg[/img]
Auf der Rückfahrt lüber Tirraroe befuhren wir kurz in den Arney River , wo sich allerdings bankmooring als unmöglich gestaltete, waren die Böschungen allesamt eingestürzt. Schade, hier hat WI Handlungsbedarf !!
1.10.2014
Ausgedehnter Stadtbummel in Enniskillen. Sehr interessant ist der Forthill Park mit tollen alten Bäumen und dem Cole's Monument.
[img]http://up.picr.de/19771613mx.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19771614ob.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19771615lo.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19771616kx.jpg[/img]
Ein sehr gut sortierter Fischhändler ist mir diese Jahr zum ereten Mal aufgefallen, seine Ware ist etwas teuerer aber ausgezeichnet schmeckend und frisch !!
[img]http://up.picr.de/19771639co.jpg[/img]
Das Wetter war etwas windig aber mit sonnigen Abschnitten und so beschlossen wir am Lough Erne Golf Resort festzumachen. Hierzu wird’s in Kürze einen Youtube Clip von mir geben, die Bilder sind wirklich sehenswert !!
[img]http://up.picr.de/19771691vl.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19771694ro.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19771696zq.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19771697hu.jpg[/img]
Als Übernachtungsort wählte wir Tully Castle aus, ebenfalls gaaaanz oben auf unserer Jetty Rangliste. Wir lagen hier ruhig wie in Abrahams Schoß, hatten ja keinen Ostwind.
Do.02.10.2014
So, nun kam ein gewisser Zeitdruck auf, hatten wir wa am Freitag Abend eine Verabredung, die wir unbedingt einhalten wollten !! Bei glatter See machten wir nochmal ne Rundreise eine Art Fotoshooting auf dem Lower Lough. Vorbei an Castle Rock wurden die Wellen immer höher und wir beschlossen auf Lusty Beg kurz anzulegen und abzuwarten was sich hieraus noch ergibt.
Ich bekam eine SMS von einem Freund aus Deutschland der nachfragte wie sich die vorausgesagten strong winds auswirkten. Dies war für mich das Signal so schnell wie möglich quer über den See in den Windschatten der Magho Cliffs zu gelangen. Die Duke bahnte sich ihren Weg durch die Wellen,
mit heftigster Krängung. Nach 25 min. war alles vorbei. Wir fuhren auf ruhigem Wasser gen Belleek, während man Richtung Boa Island sehr gut „white horses“ erkennen konnte. Der Hafen in Belleek war fast leer, bis auf ein weiteres Boot von ABC und einem Privatkutter.
[img]http://up.picr.de/19771817fd.jpg[/img]
Wir besuchten die alte Marina von Belleek Cruiser die sich in äusserst schlechtem, marodem Zustand darstellte. Nach einem kurzen Pubbesuch und smalltalk mit alten Freunden giengs zeitig in die Koje, hatten ja für den Freitag viel geplant !!
[img]http://up.picr.de/19771851jn.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19771852ub.jpg[/img]
Freitag 3.10.14
Heute sollte UNSER großer Tag werden !! Vor ein paar Wochen lernte ich via Facebook die neue Besitzerin des Smuggler's Creek Inn kennen. Als ich Ihr erzählte, dass ich 2004 sozusagen für die Forumswelt auf Empfehlung meines Freundes John McGrath „entdeckte“, und jedes Jahr einige Wiederholungstäter das SCI aufsuchen würden und begeistert seien, lud Sie mich und meine Frau
kurzer Hand zu einer Übernachtung mit full irish breakfast ins Smugglers ein. Eine großartige Geste, die wir Ihr natürlich nicht abschlagen konnten. Zusätzlich bot sie uns auch noch an den „Shuttle“ für uns von Ballyshannon aus selbst durchzuführen.
So – nun zur Chronologie des Tages !! Nach ausgedehntem Frühstück zogen sich am Nachbarboot die Vorhänge auf, und Michael mit Frau Christa die wir schon beim Transfer kennenlernten, waren zu sehen. Ich beschloss Ihnen eine kleine Platte gebeizten Lachs fürs Frühstück zu bringen, selbstgebeizt selbstverständlich. Sie waren am Vorabend schon im Smuggler, hin und weg bezüglich der Lage und den angebotenen Leckereien. Er räumte ein heut nochmal das SCI aufzusuchen und regte eine gemeinsame Hinreise an. Dieses Angebot schlugen wir aus, wollten wir doch noch Ballyshannon vorher besuchen. Nachdem der Bus aus unerfindlichen Gründen NICHT kam hielt eine ältere Lady und bot uns eine Mitnahme nach Ballyshannon an. Natürlich stiegen wir ein und waren über solch eine nette Geste sehr froh.
[img]http://up.picr.de/19772009vz.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19772010vs.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19772011ub.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19779167yy.jpg[/img]
Wir erkundeten in Ballyshannon das Gallagher Monument, die Innenstadt und die Cathleen Falls
und beschlossen dann auf der Strasse nach Rossnowlagh unserem Ziel etwas entgegenzulaufen.
Vorbei an Traumvillen gestaltete sich der Verkehr doch als sehr problematisch. Als es dann noch zu regnen begann, rief ich Emily, die Chefin vom Smugglers an. Die keine 5 min. später uns in Ihren Geländewagen einsteigen lies. Nach Ankunft zeigte Sie uns gleich unser Zimmer No.2, klein aber fein und picobello sauber. Wir machten uns frisch und das erste Guinness des Tages verdampfte schon auf dem Weg zu seinem entgültigen Ziel. Kurze Zeit später eröffnete Sie uns, dass Sie sich erlaubt hätte uns mit Michael und Christa an einen Tisch zu setzen.
Das umgebaute Restaurant wirkte sehr freundlich und gemütlich.
[img]http://up.picr.de/19772081sg.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19772082cb.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19772083cq.jpg[/img]
Nach einem tollen Dinner mit allen Formen flüssigen und festen Köstlichkeit verabschiedeten sich
Michael und Christa mit einer tollen Geste, die ich hier aber nicht weiters erwähnen möchte !!
Wir nahmen noch einen Drink und fielen schon viel zu früh todmüde in ein überaus weiches, schnuckliges Bett. Der Tag hielt wirklich alles was er uns versprach !!
4.10.
[img]http://up.picr.de/19772140dv.jpg[/img]
Soo spät wollten wir eigentlich nicht frühstücken – der frühe Vogel fängt den Wurm heisst irgendeine zutreffende Weisheit !!
Wir beschlossen noch einen Strandspaziergang vor das Full Irish Breakfast zu platzieren – eine gute Wahl !!
[img]http://up.picr.de/19772151yr.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19772152up.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19772153sl.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19772160ah.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19772162qe.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19772163tw.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19772160ah.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19772162qe.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19772163tw.jpg[/img]
Das folgende Frühstück war genau dies was wir nun brauchten !!
[img]http://up.picr.de/19772174ys.jpg[/img]
Auf Anweisung der Chefin brachte uns eine nette Bedienung nach Ballyshannon von wo aus wir nach einem shopping Spaziergang planmäßig mit dem Bus nach Belleek kamen. Nach einem Mittagsschläfchen war ein Ortsbummel durch Belleek angesagt. Das Thatched Inn bekam ein neues Dach, das frühere Kult Fastfood McDonnells oder Mama Rosas ist geschlossen, dafür gibt’s mit The Forge etwas richtig Leckeres in puncto Fastfood.
[img]http://up.picr.de/19779235vt.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19779237na.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19779242ac.jpg[/img]
Abends besuchten wir Moohans Fiddlestone wo wir so manchen Freund wiedertrafen, natürlich jedesmal mit nem Pint verbunden. Besonders nett war ein zufälliges Treffen mit Mickey McGrath
der im Thatched Inn den Fishing Tackle Laden betreibt.
5.10.14
Die Versorgungsbatterien gingen langsam zu Ende und wir legten ab Kurs Enniskillen. Der Donnerstag Nachmittag war immer noch negativ in meinem Gedächtnis umso erleichterter waren wir als am Südwestufer des Lower Loughs kaum Wellen zu spüren waren. Auf Höhe Rossigh kam dann Wind auf und die Wellen wurden immer höher, für uns stellten Sie kein Problem dar. Am Broadmeadow Jetty flogen uns schon die ersten Äste um die Ohren was mich nach kurzem Versorgungsgang veranlasste sofort abzulegen. Bei Südwestwind bietet der Culkey Jetty hervorragend Schutz und wir konnten in aller Ruhe Speckbohnen wickeln, Schwarzwälder Kirschtorten Cocktail mit jeder Menge „Schwarzwald“ genießen. Unser Boot lag felsenfest umgeben von einer sehr stürmischen Nacht die in der Provinz Ulster Strassensperrungen und überflutete Keller zur Folge hatte.
6.10.2014
Ein nebliger Morgen begrüßte uns, und die Sonne hatte lange zu kämpfen bis sie letztendlich doch die Oberhand bekam. Am „Duckshit“ Jetty hatte WI endlich wieder mal sauber gemacht und es war ein Vergnügen hier anzulegen. Christa und Michael lagen neben uns. Hier hatte Sie sich letztes Jahr einen Bänderriß zugezogen.
[img]http://up.picr.de/19779323rt.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19779325yt.jpg[/img]
Nun machte die Sonne so richtig ernst und zeigte sich von Ihrer besten Seite wie im Sommer.
Nach einem Eisbecher stand uns der Sinn und was würde sich besser dazu anbieten als das alt ehrwürdige Killyhevlin Hotel. Bestens besucht am frühen Nachmittag, bietet das Restaurant nun auch günstigen Mittagstisch an. Der River Erne sieht von hier oben traumhaft aus, vor allem von der Lisgoole Terrace aus.
[img]http://up.picr.de/19779364cx.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19779367rj.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19779368lh.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19779369rp.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19779450nb.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19779451hv.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19779452al.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19779453fd.jpg[/img]
Was passt am besten zu Eiscreme ?? Richtig – Krabbenbcocktail !! Einen ganz leckeren davon gibt’s in The Moorings, der Heimatmarina von CC. Leider waren ausser 2 Mitarbeiter von CC niemand vorort. Nach einem sehr aufschlussreichen Gespräch mit einem davon zogen wir unverrichteter Dinge wieder von dannen. Der Whiskeyverbrauch dieses Jahr hielt sich mehr als in Grenzen. Der Württemberg TL oder SR mit Samtrot zeigten uns sehr schnell den Plastikboden in den Kanistern!!
Was ich den Freunden von halbtrockenen bezahlbaren Rotweinen empfehlen kann, wären dies beiden hier, für 5 GBP auch mehr als bezahlbar wie ich finde !!
[img]http://up.picr.de/19779560df.jpg[/img] bei Asda
7.10.2014
Wie schnell vergingen die Tage !! Heut Abend mußten wir das Boot abgeben !! Wehmütig ging der Blick nach dem ablegen zurück an den Culkey Jetty. Er hatte uns 4 Mal bestens geschützt und mit Natur pur viel zum gelingen unseres Urlaubs beigetragen. Im Nebel tasteten wir uns vorbei am Killyhevlin und am schon beleuchteten Ardhowen Jetty, wo es neuerlich auch einen günstigen Mittagstisch gibt. Die Nordiren haben aus der Wirtschaftskrise schnell gelernt. Mehr Dienstleistung statt unverschämter Preise wie z.T. In der RoI.
[img]http://up.picr.de/19779588az.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19779568sq.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19779569mi.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19779570xo.jpg[/img]
Der spiegelglatte See machte uns den Abschied nicht leicht. Auf Davies Island legten wir nochmals an um bei Urlaubshöchtsttemperaturen unseren vorher gekauften Krabbenbsalat zu verkosten.
[img]http://up.picr.de/19779603pk.jpg[/img]
[img]http://up.picr.de/19779607wh.jpg[/img]
Am Steg warteten schon Christa und Michael auf uns, und noch jemand gaaaanz besonderes !!
Lucy war extra wegen uns gekommen wie es Liz sagte. Die alte Hundedame kennen wir schon als Welpen und nun fast blind lies Sie sichs nicht nehmen uns zu begrüßen, obwohl sie sonst so gut wie nie das Haus verlässt.
[img]http://up.picr.de/19779660vk.jpg[/img]
Dieses Mal hatten wir unseren Rückflug erst für 12.10 gebucht was uns den Abend noch genießen lies und am nächsten Morgen ausgeschlafen zur Heimfahrt starteten.
Mein 25. Irlandurlaub mit dem Hausboot war ein voller Erfolg zu dem meine Frau Inge massgeblich beitrug, ob mit dem sicheren handling der Leinen oder der kräftigen Mithilfe in der Pantry.
Falls wir beide gesund bleiben wartet nächstes Jahr zu meinem 60. Geburtstag hoffentlich ein besonderer Irland Urlaub. Warten wirs ab !!
Ich hoffe mit meinem Bericht für etwas Kurzweil zu sorgen und Euch an meinem Erlebten teilhaben zu lassen.
Gruß Udo
|
Erneman |
11.10.14, 15:00 |
 |
Re: Milnes Bar
[quote:Jochen Pechthold]
Hallo Forumfreunde,
gegenüber von Ballymacegan Island am steil abfallenden Ostufer (Bankmooring) des River Shannon flußauf von Portumna gab es mal ein Hinweisschild auf Milnes Bar, die ca. 800 bis 1000m vom Flußufer entfernt ist. Wer hat dort schon mal angelegt und das Pub besucht?
Gruß aus Unterfranken
[/quote]
Hallo Jochen,
mit dem Thema hatten wir uns schon mal befasst, ich hatte auch Bilder von diesem Pub hier eingestellt.
Gruß JR
http://www.carookee.com/forum/Bootsurlaub-Hausboote-IWS-4/search?q=Ballymacegan
|
Admin |
06.09.14, 09:53 |
 |
Re: Milnes Bar
[quote:Jochen Pechthold]
Hallo Forumfreunde,<br /><br />gegenüber von Ballymacegan Island am steil abfallenden Ostufer (Bankmooring) des River Shannon flußauf von Portumna gab es mal ein Hinweisschild auf Milnes Bar, die ca. 800 bis 1000m vom Flußufer entfernt ist. Wer hat dort schon mal angelegt und das Pub besucht?<br /><br />Gruß aus Unterfranken <br />
[/quote]
Hallo Jochen
Meinst Du das haus an steuerbord mit ner riesigen Guinness Werbung nach Portumna Bridge ?
Gruss Udo
|
Erneman |
06.09.14, 08:05 |
 |
Milnes Bar
Hallo Forumfreunde,
gegenüber von Ballymacegan Island am steil abfallenden Ostufer (Bankmooring) des River Shannon flußauf von Portumna gab es mal ein Hinweisschild auf Milnes Bar, die ca. 800 bis 1000m vom Flußufer entfernt ist. Wer hat dort schon mal angelegt und das Pub besucht?
Gruß aus Unterfranken
|
Jochen Pechthold |
04.09.14, 14:39 |
 |
Re: Top 5 Anleger am Shannon und Lough Erne
[quote:Jochen Pechthold]
Hallo Rüdiger, hallo Forumfreunde,
wie denkst du über den Rindoon Anleger bei Wind aus Ost? Bei Winden aus Nord West oder Süd halte ich ihn für geschützt. Bankmooring am Boyle River ist mir nicht so bekannt, gibt es da weitere Info und wo? Ja der Anleger an der Nordspitze des Lough Key, herrschaft, wie heißt der wieder? Auch ich werde alt.
Die Mietnahme eines Beibootes für Black Lough, Coosan Lake, Rindoon oder den neuen Jatty im Lough Key halte ich für nützlich, falls man einen Landgang eingeplant hat. Wobei man bei Rindoon Castle nicht mehr viel sehenswertes Gemäuer hat, aber der Blick über die Insel Richtung Athlone ist sagenhaft schön.
Gruß aus Unterfranken
[/quote]
Lieber Udo, lieber Jochen, jetzt sollte nur noch ein Experte eine schöne Tabelle der Anlegeplätze erstellen? Gruß Admin
|
Admin |
19.08.14, 19:01 |
 |
Re: Top 5 Anleger am Shannon und Lough Erne
[quote:Jochen Pechthold]
Hallo Rüdiger, hallo Forumfreunde,
wie denkst du über den Rindoon Anleger bei Wind aus Ost? Bei Winden aus Nord West oder Süd halte ich ihn für geschützt. Bankmooring am Boyle River ist mir nicht so bekannt, gibt es da weitere Info und wo? Ja der Anleger an der Nordspitze des Lough Key, herrschaft, wie heißt der wieder? Auch ich werde alt.
Die Mietnahme eines Beibootes für Black Lough, Coosan Lake, Rindoon oder den neuen Jatty im Lough Key halte ich für nützlich, falls man einen Landgang eingeplant hat. Wobei man bei Rindoon Castle nicht mehr viel sehenswertes Gemäuer hat, aber der Blick über die Insel Richtung Athlone ist sagenhaft schön.
Gruß aus Unterfranken
[/quote]
Lieber Jochen, Rindoon Castle war übrigen auch eines unserer ersten Boote.
Der Ort wurde ja schon immer "The Save Harbour" genannt, auch von den Wikingern, also muss es da gut sein, von wegen Wind und so.
Gruß JR
|
Admin |
19.08.14, 18:58 |
 |
Re: Top 5 Anleger am Shannon und Lough Erne
[quote:Jochen Pechthold]
Hallo Rüdiger, hallo Forumfreunde,<br /><br />wie denkst du über den Rindoon Anleger bei Wind aus Ost, bei Winden aus Nord West oder Süd halte ich ihn für geschützt.<br />Bankmooring am Boyle River ist mir nicht so bekannt.<br />Ja der Anleger an der Nordspitze des Lough Key, herrschaft, wie heißt der wieder?<br />Auch ich werde alt.<br /><br />Die Mietnahme eines Beibootes für Black Lough, Coosan Lake, Rindoon oder den neuen Jatty im Lough Key halte ich für nützlich, falls man einen Landgang eingeplant hat. <br />Wobei man bei Rindoon Castle nicht mehr viel sehenswertes Gemäuer hat, aber der Blick über die Insel Richtung Athlone ist sagenhaft schön.<br /><br /><br />Gruß aus Unterfranken<br />
[/quote]
Hallo Jochen,
please have a look here:
http://www.carookee.com/forum/Bootsurlaub-Hausboote-IWS-4/53/29287492#29287492
All the best
JR
|
Rüdiger J. Steinacher |
18.08.14, 11:54 |
 |
Re: Top 5 Anleger am Shannon und Lough Erne
Hallo Rüdiger, hallo Forumfreunde,
wie denkst du über den Rindoon Anleger bei Wind aus Ost? Bei Winden aus Nord West oder Süd halte ich ihn für geschützt. Bankmooring am Boyle River ist mir nicht so bekannt, gibt es da weitere Info und wo? Ja der Anleger an der Nordspitze des Lough Key, herrschaft, wie heißt der wieder? Auch ich werde alt.
Die Mietnahme eines Beibootes für Black Lough, Coosan Lake, Rindoon oder den neuen Jatty im Lough Key halte ich für nützlich, falls man einen Landgang eingeplant hat. Wobei man bei Rindoon Castle nicht mehr viel sehenswertes Gemäuer hat, aber der Blick über die Insel Richtung Athlone ist sagenhaft schön.
Gruß aus Unterfranken
|
Jochen Pechthold |
18.08.14, 11:43 |
 |
Re: Top 5 Anleger am Shannon und Lough Erne
[quote:Jochen Pechthold]
Meine bescheidene Auswahl am Shannon:
Rossmore Pier Castle Bawn Dromaan Kilglass Rindoon Castle Conor Hogan Jetty
Bankmooring, Ankern:
Black Lough Camlin River Mountain River River S u c k Coosan Lake
[/quote]
Lieber Jochen
sehr schöne anspruchsvolle Empfehlungen, aber wo ist Rindoon Castle? Vielleicht kannst Du diese schönen Plätze auch einmal etwas genauer beschreiben? Eventuell auch ein Bildchen? Ich weiß ich bin wieder sehr anspruchsvoll, aber Du hast ja sonst nichts zu tun? Oder?
Gruß Rüdiger
|
Admin |
17.08.14, 11:27 |
 |
Re: Top 5 Anleger am Shannon und Lough Erne
Meine bescheidene Auswahl am Shannon:
Rossmore Pier Castle Bawn Dromaan Kilglass Rindoon Castle Conor Hogan Jetty
Bankmooring, Ankern:
Black Lough Camlin River Mountain River River S u c k Coosan Lake
|
Jochen Pechthold |
17.08.14, 10:34 |
 |
Re: Top 5 Anleger am Shannon und Lough Erne
[quote:Erneman]
Liebe Bootsfreunde
Hier sind meine Favoriten für den Lough Erne, den Shannon und den SEW.
Mit den Carnadoes hab ich ein bischen geschummelt, kann mich nur ganz schlecht zwischen Grange und Lough Killglass entscheiden.. Ich hab für mich gerade festgestellt, dass es am Shannon ebenso viele Top Anleger gibt, doch leider schlägt das Pendel in Sachen Umfeld sprich Boote, Natur, Sicherheit, Preise für mich eher zu Gunsten des Lough Ernes
Meine 5 schönsten Plätze am Lough Erne
Devenish Island
Culkey Jetty
Trial Bay
Belleek Harbour
Arney River
Mein schönster Anleger im SEW
Haughton's Shore
Meine 5 schönsten Plätze am Shonnon
Glasson Golfclub
Lecarrow
Drummans Island Lough Key
Richmond Clondara
Carnadoe Waters
[/quote]
Hallo Udo, kein Einspruch, am Erne würde ich noch Inish Davar CastleCaldwell Tully Inishmore
am Shannon eventuell noch Battlebridge Meelick am Canal Cut Hamilton 36. Lock Grand Canal Richmond Harbour, neuer Anleger im River Camlin Coosan Cut Bankmooring
dazunehmen es gibt sicher noch bessere Vorschläge
Gruß Rüdiger
|
Admin |
16.08.14, 11:16 |
 |
Bilder von den Irish Waterways, Selection
Bilder von den Irish Waterways, Selection
Lough Key, Rockingham Jetty
http://4.bp.blogspot.com/-4oixc1H4T7I/UDD7EGgp0gI/AAAAAAAAEhE/-uG_0n2FCWI/s400/1313%2BLough%2BKey%2Bmooring_2_1.JPG
Spencer Lock, Grand Canal, Barrow Line
http://2.bp.blogspot.com/-FkviXmjosu4/T-mS09t_uXI/AAAAAAAADBY/5b9ncH2Sz8A/s320/1025%2Bstaircase%2Block%2B23_1.JPG
Der ausgeholzte Clondra Canal
http://4.bp.blogspot.com/-V8K-_wld-eo/T8cyCdTBNXI/AAAAAAAACh8/knB22g66W5I/s320/0883%2BLock%2Bcut%2Babove%2BClondra%2BLock_1.JPG
Die “Red Bridge” am Inny River
http://2.bp.blogspot.com/-fPi8kOXRLUE/T8c81_JFOrI/AAAAAAAACj8/mbT4O2kcfpg/s320/0892%2BRed%2Bbridge%2Bfrom%2Bdinghy.JPG
Bankmooring am breiten Inny River
http://1.bp.blogspot.com/-fPmpDOpIq8E/T8c8eEQfF5I/AAAAAAAACjw/3YOdl5uw-cw/s320/0891%2BInny%2BRiver%2Bmooring_1.JPG
Auch so etwas gibt es, Mietboot macht am Marker fest? Stümper?
http://4.bp.blogspot.com/-oOzR3BiHmwA/T8YRlwe8krI/AAAAAAAACgs/rY0brHyVH2A/s320/0877%2B%2BRoom%2Bby%2Bmarkers_1.JPG
Barley Harbour, offensichtlich kann man jetzt auch am Nordufer anlegen?
http://1.bp.blogspot.com/-0mTeDQhaYv8/T8c1FqLp3uI/AAAAAAAACis/7csqj3GP9jE/s320/0887%2BBarley%2BHarbour.JPG
Drumleague Lock im Lough Allen Canal
http://3.bp.blogspot.com/-Yf9L3Cf8pUA/UExAGHtoQdI/AAAAAAAAFBE/fK1YQrmK2ho/s400/1382%2BSlieve%2BAnierin%2Bbeyond%2BDrumleague%2Block.JPG
Portora Lock am Erne River
http://3.bp.blogspot.com/-ZFoPKMMjg0M/TvC--UtTF6I/AAAAAAAABoQ/LYF6WifgP48/s320/0631%2BPortora%2Block%2Band%2BBridge.JPG
Garadice Lough, Jetty am Church Island, B&B Canal
http://3.bp.blogspot.com/-GhK2zxIsr0w/TgmT0Ve601I/AAAAAAAAAns/qJGEo1oycBQ/s320/0255%2B%2BCatkin%2Bat%2BRocky%2Bmooring.JPG
Inishclare Harbour, Lough Erne
http://2.bp.blogspot.com/-5NDbugeBQZs/Tdv3rAk0DyI/AAAAAAAAAXY/z09Mgfq7PV8/s320/0142%2BInishclare%2BHarbour_1.JPG
|
Rüdiger J. Steinacher |
12.10.12, 11:37 |
 |
Olympiade 2012/Ruderstrecke
Olympiade 2012/Ruderstrecke
Rechts die Anlegestelle Boveney an der Themse, links die Ruderstrecke auf der der deutsche Achter Gold geholt hat. Diese Anlegtelle, Bankmooring hat zu unseren Lieblingsplätzen gehört. Die Schleuse ist weiter rechts! http://maps.google.de/?ll=51.488054,-0.650125&spn=0.001657,0.004801&t=h&z=18
|
Admin |
02.08.12, 10:23 |
|
|
|
|