|
|
Dilla´s & Eva´s grenzwissenschaftl. & polit. Forum
Grenzwissenschaft/ Politik/ Konv. Wissenschaft/ Kabbalistik
Forum für Grenzwissenschaft, Politik, Zeitgeschehen, Soziales, Paläoseti, Paranormales, Quantenphysik, alternative und konventionelle Archäologie, Weltraumforschung, Natur, Umwelt, Religions- und Bibelfoschung, Kabbalistik, Nostradamus u. v. m.
|
|
|
Autor |
Beitrag |
lilu
Ehemaliges Mitglied
|
Erstellt: 09.08.08, 10:31 Betreff: Re: Die Geschehnisse um die "Chronik von Akakor" |
|
|
STREITPUNKTE – Es war genau jener Versuch – der dritte der Schmidschen Gruppe –, der Brandão dazu veranlaßte, seine eigene Expedition zu starten. Damals befand er sich am Ufer des Urubu-Flusses, nahe der Stadt Manaus. Dort hoffte er ein Schiff zu entdecken, welches möglicherweise den Goten oder Ostgoten gehört hatte und viele Jahre vor Christus gesunken war. Brandão hat dann seine Suche in Urubu abgebrochen, Schmids Truppe bei der brasilianischen Regierung angezeigt und sich mit Yuhan, Tatunka und einem Dutzend anderen Mitarbeitern zusammengetan, um die Pyramiden zu suchen. Brandão hat sie zwar nicht gefunden, aber er sprach über deren Entdeckung mit viel Begeisterung. Er sah sich als offizieller Entdecker der amazonischen Pyramiden und Retter der nationalen Ehre, indem er die „Schweizer überlistet hat“, wie er selbst sagte.
Dies ist ein weiterer Streitpunkt unter hartnäckigen Sensationshaschern, da Däniken an Brandãos nationalethische Motive nicht glaubt. Er erwähnte Schmids zweite Expedition, die letztes Jahr stattgefunden hat, an der Brandão teilnahm, ohne sich durch „die Schweizer“ gestört zu fühlen. Laut Däniken war diese Expedition nur abgebrochen worden, weil Brandãos Waffe versehentlich losging und er sich dabei seinen Arm verletzte. Schmid und Tatunka sind dann mit Brandão in einem Aluminium-Kanu zurückgekehrt, um ihn in Barcelos ins Krankenhaus einzuliefern. Die Version des brasilianischen Forschers geht aber nicht so tief ins Detail: „Schmids Expedition ist gescheitert“, erzählt Brandão (ohne dabei zu erwähnen, daß er selbst auch daran beteiligt war), „und zwar wegen der Stromschnellen des Padauiri-Flusses und den Schwierigkeiten, sich auf solchem Terrain zu bewegen.“
(Fortsetzung nächster Post)
"Immer weigere ich mich, irgendetwas deswegen für wahr zu halten, weil Sachverständige es lehren, oder auch, weil alle es annehmen.
Jede Erkenntnis muss ich mir selbst erarbeiten. Alles muß ich neu durchdenken, von Grund auf, ohne Vorurteile."
Albert Einstein (1879-1955)
|
|
nach oben |
|
|
|
powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos
Layout © Karl Tauber
|