Dilla´s & Eva´s grenzwissenschaftl. & polit. Forum
Grenzwissenschaft/ Politik/ Konv. Wissenschaft/ Kabbalistik

Forum für Grenzwissenschaft, Politik, Zeitgeschehen, Soziales, Paläoseti, Paranormales, Quantenphysik, alternative und konventionelle Archäologie, Weltraumforschung, Natur, Umwelt, Religions- und Bibelfoschung, Kabbalistik, Nostradamus u. v. m.

 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge MembersMitglieder SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender
Älteste Hochkultur in Europa?

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Eva S.
Administrator

Beiträge: 6551
Ort: bei München


New PostErstellt: 20.06.05, 16:12  Betreff: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  Thema drucken  weiterempfehlen

Hallo @ll,

die britische "Independent" brachte die Meldung zuerst - in Sachsen, einigen anderen Teilen Deutschlands, in Österreich und der Slowakei haben Forscher möglicherweise Überreste der ältesten Zivilisation Europas entdeckt, die noch älter als die (von den Wissenschaftlern anerkannte Datierung) der Ägypter sein soll. "Independent" sprach von einer Tempelanlage.

Archäologen sind dagegen von dieser Meldung wenig begeistert. Zwar wurden die Funde auf die Zeit 4.800 bis 4.600 v. Chr. datiert, es handle sich aber nicht um Tempelanlagen, sondern um Überreste einer bäuerlichen Kultur. Allerdings bleibt diese Kultur namenlos, da (bis jetzt) keine schriftlichen Aufzeichnungen gefunden wurden. Laut "Independent" handle es sich um ein europaweites Netz von 150 Tempeln, die Ärchäologen dagegen wollen den Gebäudeüberresten noch keine bestimmte Funktion "zugestehen".

Ich denke, diese Anlagen sind ein weiteres Indiz für eine weltumspannende Hochkultur, die als "Atlantis" in die Mythen eingegangen, aber wissenschaftlich-historisch nicht mehr fassbar ist. Ich hoffe, dass dieser Fund von der Wissenschaft aufgeschlossener behandelt wird als Homo Floresiensis. Vielleicht "sitzen" wir wirklich auf Atlantis und haben es nur noch nicht gemerkt.

Liebe Grüße,
Eva

"Die Weisheit eines Menschen misst man nicht an seiner Erfahrung, sondern an seiner Fähigkeit, Erfahrungen zu machen" George Bernhard Shaw


[editiert: 15.08.08, 04:20 von Eva S.]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Eva S.
Administrator

Beiträge: 6551
Ort: bei München


New PostErstellt: 02.07.05, 03:45  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

Hallo @ll,

noch ein paar Ergänzungen:

Immer mehr Wissenschaftler denken, dass der Fund tatsächlich auf eine bisher unbekannte Hochkultur in Süd- und Südostdeutschland hindeutet.

Man kann zwar immer noch nicht bestimmen, ob es sich wirklich um Tempel handelt, aber man nimmt an, dass diese Gebäude unter anderem auch als Sternwarten gedient haben.

Der "Sonnentempel" bei Gosseck wird auf ca. 5.000 v. Chr. datiert. Mittlerweile sind viele Plätze bekannt, die auf astronomische Studien in der Jungsteinzeit hindeuten. Der "Sonnentempel" hat einen Durchmesser von rund 75 Metern. Er ist somit nicht nur das bisher gefundene älteste Observatorium Europas sondern auch das größte. Berechnungen ergaben, dass die Anlage exakt an der Wintersonnenwende ausgerichtet ist.

Hierzu passt auch die "Sternenscheibe von Nebra". Zwar streiten sich noch immer einige Wissenschaftler über die Echtheit der Sternenscheibe, für die meisten wurde aber die Echtheit der Sternenscheibe inzwischen bewiesen.

Interessant ist, dass anscheinend auf der Sternenscheibe von Nebra auch eine Sonnenbarke, wie bei den Alten Ägyptern, dargestellt ist (neben den Darstellungen von Sonne, Mond und den Plejaden). Dies war mit ein Grund, dass man erst glaubte, die Sternenscheibe stamme aus Ägypten. Inzwischen stellte man auch hier fest, dass die Sternenscheibe ganz genau aus der Gegend in Deutschland (Sachsen) stammt, wo sie zuerst von den "Grabräubern" gefunden wurde. Auch die "Tempelanlagen" finden sich überwiegend in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Man wird sich wohl von der Vorstellung verabschieden müssen, dass in der Jungsteinzeit die ersten Germanen nur schwertschwingend und plündernd "durch die Gegend rannten" bzw. "kulturlose Barbaren" waren. Ich denke, es könnte durchaus einen gemeinsamen Ursprung der altägyptischen und jungsteinzeitlichen germanischen Kultur geben - die Sonnenbarke auf der "Sternenscheibe von Nebra" ist für mich hierzu ein starkes Indiz.

Liebe Grüße,
Eva

"Die Weisheit eines Menschen misst man nicht an seiner Erfahrung, sondern an seiner Fähigkeit, Erfahrungen zu machen" George Bernhard Shaw
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Eva S.
Administrator

Beiträge: 6551
Ort: bei München


New PostErstellt: 14.08.06, 02:50  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

Hallo @ll,

im Burgenlandkreis wurde eine interessante, ca. 4200 Jahre alte Gräberstrasse entdeckt. Das Besondere an der Anlage ist, dass hier Steinzeitmenschen und Menschen der frühen Bronzezeitkultur zeitgleich nebeneinander bestattet wurden. Gräberfunde aus einer Übergangsperiode sind sehr selten.

Die Toten wurden in Hockstellung bestattet. Einigen wurden die Beine zusammengebunden, was nach Meinung der Wissenschaftler darauf hindeutet, dass man in dieser Kultur große Angst vor Wiedergängern (Zombies) hatte.

Als Grabbeigaben wurde hauptsächlich Keramik der steinzeitlichen Glockenbecherkultur gefunden, außerdem fünf Pfeilspitzen aus Feuerstein und Keramikgeschirr aus der Bronzezeit.

Interessant finde ich, dass hier Menschen aus zwei Kulturepochen direkt nebeneinander und miteinander gelebt haben und anscheinend gemeinsame Bestattungsriten hatten.

Liebe Grüße,
Eva

Alle sagten "das geht nicht", dann kam einer, der wusste das nicht und machte es.
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
plavalaguna
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 09.05.07, 21:11  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

hallo,
ein etwas betagter und doch interessanter beitrag wie ich finde.
und doch....die vermeindlichen erkenntnisse die man glaubt über die "Himmelsscheibe von Nebra" gewonnen zu haben sind vermutlich Falsch!

für mich sieht das aus als ob sie und die restlichen gegenstände regelrecht hin drapiert wurden.

gefunden wurde sie ja im Juli 1999, für die einen eine sensation.....für die anderen ein Schreck der durch alle glieder ging.(die Raubgräber wurden ja bekanntlich dafür strafrechtlich verknackt)

mich persönlich hat das layout fast umgehauen.....sieht aus wie'n Smiley ;-),

by

nach oben
Al Vern
Mitglied

Beiträge: 125

New PostErstellt: 10.05.07, 00:18  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

ich habe mal gelesen, dass in den gräbern der ägypter pflanzenarten entdeckt wurden (als beigaben), die damals nur in südamerika angebaut wurden.

schon interessant.

vor ca. 40.000 jahren sollen ja sibirier über die behringstrasse nach amerika gekommen sein.

vor ca. 8.000 jahren sollen die ersten "europäer" aus dem heutigen persien eingewandert sein (damit mein ich kulturen).

dann die sinnflut und was auch noch so alles zusammenkam.

"rechnet" man das alles zusammen, kommt man schon auf komische schlüsse. auf jeden fall denke ich, dass es schon unzählige hochkulturen gab; warum sollten die ägypter die ersten "grossen" gewesen sein?

um es mit den worten eines maya-forschers zu sagen: "nein, die maya waren nicht die ersten, die dieses wissen hatten; sie sind einfach nur die letzten, die frische spuren gelegt haben!".

so denke ich mir verlief die ganze menschheitsgeschichte.
und wie lang die nun wirklich ist; wer weiss das schon?
jedes jahr/jahrzehnt/jahrhundert wird ein neues kapitel aufgedeckt und nur eins stellt man fest: wir wissen wenig, ausser dass wir eigentlich zu wenig wirklich wissen, um etwas mit bestimmtheit zu sagen.

aber es wird immer genauso verkauft; als wären WIR im JETZT die "krone der schöpfung"; und die tollsten und schlausten menschen, die hier je gelebt haben, sind wir sowieso.
was da aber in letzter zeit aus der "versenkung" auftaucht, lässt mich gerade daran sehr zweifeln.

wer weiss, eines tages wachen wir vielleicht auf und stellen fest, dass der "planet der affen" unsere realität ist; und wir sind die affen.

grüsse,
Al Vern

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
lilu
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 10.05.07, 02:13  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

Jo, war ja auch mal der Planet der Affen, bevor er besiedelt wurde.


LG
Lilu



Mögen wir das Leben erkennen
und wieviel wunderbare Dinge es darin zu entdecken gibt.
nach oben
Eva S.
Administrator

Beiträge: 6551
Ort: bei München


New PostErstellt: 11.05.07, 04:19  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

Hallo plavalaguna,

erst einmal herzlich willkommen im Forum. :-)

    Zitat: plavalaguna
    die vermeindlichen erkenntnisse die man glaubt über die "Himmelsscheibe von Nebra" gewonnen zu haben sind vermutlich Falsch!
Was denkst Du, was die "Himmelsscheibe von Nebra" ist und woher sie kommt?

    Zitat: plavalaguna
    für mich sieht das aus als ob sie und die restlichen gegenstände regelrecht hin drapiert wurden.
Bist Du der Ansicht, die Nebra-Scheibe ist eine (moderne) Fälschung?

Liebe Grüße,
Eva

Wenn der Mensch nicht über das nachdenkt, was in ferner Zukunft liegt, wird er das schon in naher Zukunft bereuen (Konfuzius)
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Eva S.
Administrator

Beiträge: 6551
Ort: bei München


New PostErstellt: 11.05.07, 04:38  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

Hallo Al Vern,

    Zitat: Al Vern
    ich habe mal gelesen, dass in den gräbern der ägypter pflanzenarten entdeckt wurden (als beigaben), die damals nur in südamerika angebaut wurden.
Denke auch, dass die südamerikanischen Hochkulturen und die Hochkultur der Alten Ägypter miteinander verbunden waren und/ oder gemeinsame Wurzeln haben.

    Zitat: Al Vern
    "rechnet" man das alles zusammen, kommt man schon auf komische schlüsse. auf jeden fall denke ich, dass es schon unzählige hochkulturen gab; warum sollten die ägypter die ersten "grossen" gewesen sein?

    um es mit den worten eines maya-forschers zu sagen: "nein, die maya waren nicht die ersten, die dieses wissen hatten; sie sind einfach nur die letzten, die frische spuren gelegt haben!".
Sehe das genauso. Allein die Tatsache, dass der Pyramidenbau, wenn auch verschiedene Formen, so ziemlich auf der ganzen Welt verbreitet war, wie seit Kurzem festgestellt wurde, spricht meiner Ansicht nach dafür, dass es mindestens eine Hochkultur vor den Ägyptern gab.

    Zitat: Al Vern
    aber es wird immer genauso verkauft; als wären WIR im JETZT die "krone der schöpfung"; und die tollsten und schlausten menschen, die hier je gelebt haben, sind wir sowieso.
    was da aber in letzter zeit aus der "versenkung" auftaucht, lässt mich gerade daran sehr zweifeln.
Volle Zustimmung meinerseits. Denke, dass wir eine Menge "vergessen" haben und unsere Geschichte zu einem nicht unerheblichen Teil ganz anders verlaufen ist als wir heute denken.

Liebe Grüße,
Eva

Wenn der Mensch nicht über das nachdenkt, was in ferner Zukunft liegt, wird er das schon in naher Zukunft bereuen (Konfuzius)
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Eva S.
Administrator

Beiträge: 6551
Ort: bei München


New PostErstellt: 11.05.07, 04:46  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

Hallo Lilu,

    Zitat: lilu
    Jo, war ja auch mal der Planet der Affen, bevor er besiedelt wurde.
Klingt ziemlich nach Paläo-Seti, denke jedoch, dass die Evolutionstheorie zwar sehr lückenhaft ist, aber im Grunde in die richtige Richtung geht. Das schließt jedoch nicht aus, dass die Erde auch von Außerirdischen besiedelt worden sein könnte, welche sich später mit der Urbevölkerung vermischten. Viele Mythen auf der ganzen Welt sprechen durchaus dafür.

Liebe Grüße,
Eva

Wenn der Mensch nicht über das nachdenkt, was in ferner Zukunft liegt, wird er das schon in naher Zukunft bereuen (Konfuzius)
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
plavalaguna
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 11.05.07, 11:10  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

hallo eva,
nun ich weis nicht was sie ist,vieleicht aber so eine art "Wink mit dem Zaunpfahl";-) nein im ernst...darüber kann ich vorerst nur vermutungen anstellen aber mir erzählen die dinge die darauf zu sehen sind und auch die dinge die Fehlen eine andere geschichte als die der daran forschenden wissenschaftler.
wo sie her kommt ???...na sie kommt von hier;-)))

eine fälschung ist sie nicht denn das würde ja vorraussetzen das es eine zweite"Echte" gäbe,gibt es aber nicht. erstaunlich ist die entstehungsgeschichte der scheibe da die verwendeten materailien ja aus verschiedenen epochen stammen was die forscher zu dem schluss kommen lässt, das sie nach und nach ergänzt wurde....ich bin da völlig anderer meinung.

was die hochkulturen und den pyramidenbau betrifft so hat man einfach nur versucht den Göttern nach zu eifern.man hat ein Ebenbild dessen geschaffen was man gesehen hat.diesen Göttern hat man in den verschiedenen gegenden zwar unterschiedliche namen gegeben aber für mich lässt sich alles auf einen Gott zurückführen.vieleicht hat das nostradamus ebenfalls so gesehen als er das wort tevac kreierte.(man muss es nur richtig aussprechen)

by

nach oben
Eva S.
Administrator

Beiträge: 6551
Ort: bei München


New PostErstellt: 14.05.07, 01:21  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

Hallo plavalaguna,

    Zitat: plavalaguna
    aber mir erzählen die dinge die darauf zu sehen sind und auch die dinge die Fehlen eine andere geschichte als die der daran forschenden wissenschaftler.
Welche?

    Zitat: plavalaguna
    wo sie her kommt ???...na sie kommt von hier;-)))
Meinte auch nicht, sie wäre außerirdisch. Ich dachte bei dieser Frage eigentlich an die Region.

    Zitat: plavalaguna
    erstaunlich ist die entstehungsgeschichte der scheibe da die verwendeten materailien ja aus verschiedenen epochen stammen was die forscher zu dem schluss kommen lässt, das sie nach und nach ergänzt wurde....ich bin da völlig anderer meinung.
Warum?

    Zitat: plavalaguna
    was die hochkulturen und den pyramidenbau betrifft so hat man einfach nur versucht den Göttern nach zu eifern.man hat ein Ebenbild dessen geschaffen was man gesehen hat.diesen Göttern hat man in den verschiedenen gegenden zwar unterschiedliche namen gegeben aber für mich lässt sich alles auf einen Gott zurückführen.
Meinst Du mit "Gott" DEN Gott oder gehst Du von einem einzigen Wesen/ Außerirdischen aus, der lange Zeit auf der Erde weilte und als Gott angesehen wurde?

    Zitat: plavalaguna
    vieleicht hat das nostradamus ebenfalls so gesehen als er das wort tevac kreierte.(man muss es nur richtig aussprechen)
Wie sollte man "tevac" richtig aussprechen?

Liebe Grüße,
Eva

Wenn der Mensch nicht über das nachdenkt, was in ferner Zukunft liegt, wird er das schon in naher Zukunft bereuen (Konfuzius)
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
plavalaguna
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 14.05.07, 10:29  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

hallo eva,
welche?...ich weis nicht ob ich das jetzt schon beantworten möchte/kann.

woher(örtlich)sie kommt...hm...ich glaub das kann man so nicht beantworten.

zu dem "warum" verhält es sich eigenlich wie mit deiner ersten frage, aber es gibt da ein zeichen und das habe ich schonmal gesehen.mehr möchte ich im moment auch dazu nicht sagen da auch hier ein irrtum nicht ausgeschlossen werden kann.

ich meine den gott der in verbindung mit den pyramiden steht.ob er nun der oberguru war/ist, oder ob er einen alleingang gemacht hat(vermutlich nicht) kann ich nicht beantworten.

was die aussprache betrifft so kann ich das in schriftlicher form natürlich nicht wiedergeben...vieleicht wenn man ein j hinter das e setzen würde und das c am ende nicht mitspricht oder eben weich auslaufen lässt.allerdings variiert die bedeutung und die entsprechende aussprache von fall zu fall.
ande re wissen da vieleicht mehr als ich, halten sich aber zurück...vieleicht ist es am besten so.ich weis jedenfalls nicht genug oder eben nichts genaues um hier eine konkrete antwort geben zu können.

by



nach oben
Eva S.
Administrator

Beiträge: 6551
Ort: bei München


New PostErstellt: 14.05.07, 20:41  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

Hallo plavalaguna,

    Zitat: plavalaguna
    welche?...ich weis nicht ob ich das jetzt schon beantworten möchte/kann.
Schade, dann muss ich mich halt noch etwas in Geduld üben. :-)

    Zitat: plavalaguna
    woher(örtlich)sie kommt...hm...ich glaub das kann man so nicht beantworten.
Persönlich denke ich, sie ist um einiges älter, als von den Wissenschaftlern propagiert. Sie stammt entweder aus dem Alten Ägypten oder eben aus der noch weitgehend unbekannten europäischen Ur-Hochkultur und gelangte irgendwann nach Ägypten um später wieder nach Europa zurückzukommen.

    Zitat: plavalaguna
    zu dem "warum" verhält es sich eigenlich wie mit deiner ersten frage, aber es gibt da ein zeichen und das habe ich schonmal gesehen.
Frage jetzt einfach einmal - Wo? :-)

Liebe Grüße,
Eva

Wenn der Mensch nicht über das nachdenkt, was in ferner Zukunft liegt, wird er das schon in naher Zukunft bereuen (Konfuzius)
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
lilu
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 15.05.07, 03:14  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

Guten Abend Eva und plavalaguna,

der Name ist in der Tat etwas schwierig zu beschreiben wie er ausgesprochen wird.

Ich versuche es mal etwas näher zu vereutlichen:

tej-i-va-ak

Es wird "Silbe" für Silbe etwas abgehakt für sich gesprochen (also von Bindestrich zu Bindestrich).
Wobei vom j zum i eine weiche Schleife gezogen wird jiii...und dabei das i eine kleine Idee lang gezogen wird.
Bei der Silbe "va" liegt die Betonung auf dem "a" und wird ebenfalls etwas länger ausgesprochen als das "a" bei der letzten Silbe "ak".

Vielleicht hilft ja diese Erklärung etwas.

LG
Lilu



Mögen wir das Leben erkennen
und wieviel wunderbare Dinge es darin zu entdecken gibt.
nach oben
plavalaguna
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 15.05.07, 10:27  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

hallo ihr zwei,

eva, ...wo?:-)...Grins zurück:-)

aber frag doch mal lilu,vieleicht kann die dir ja die an twort geben.
bei tevac hat sie es ja ganz gut hin bekommen.
by



nach oben
Al Vern
Mitglied

Beiträge: 125

New PostErstellt: 15.05.07, 13:01  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: lilu
    Vielleicht hilft ja diese Erklärung etwas.
Hallo@all,

und ich dachte, dass der brief an c(ae)sar gerichtet ist, den imperator.
nebenbei: gibts eigentlich imperativsätze in den centurien?
oder wenigstens das gegenteil davon (???).

Ave (Caesar) Cavet.

a-v-e-c-a-v-e-t.

e-v-a-c-v-a-t-e.

evacuate - das wäre so meine einfache erklärung.

grüsse,
Al Vern

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
lilu
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 15.05.07, 22:33  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

Hallo alle zusammen

Die Himmelsscheibe von Nebra finde ich witzig:-)
So wie sie auch aussieht.
Nun ja, echt ist sie, sie existiert.

Doch was das Alter betrifft sowie die Verarbeitung, lassen hier schon grobe Zweifel aufkommen, dass sie tatsächlich so ein großartiger Fund ist wie dargestellt.
Vielleicht gab es ein Kind eines Schmiedes, dass sich etwas mit dem Material und deren Verarbeitung übte *lol*
Man stelle sich nur vor, ein Kind würde heute in die Fußstapfen seines Vaters treten udn den Beruf eines Schmiedes erlernen, aus Metall eine Scheibe formen und mit einigen Legierungen diese beschmücken , nach 50 Jahren vergräbt er diese Scheibe, da sie ihn viel bedeutete und sein erstes Bearbeitungsstück halt war.
Womöglich wusste er nicht, dass sich nur einige Mter entfernt unter der Erde noch etwas anderes verbuddelt befand. Wer weiss das schon :)

Ich weiss, ich klinge nicht konstruktiv.

Doch möchte ich mal gerne zwei Bilder hier einfügen.
Einmal die Scheibe, wie sie heute vorliegt und dazu zwei Speerspitzen, wie sie ebenfalls vorliegen, da die Scheibe ja eigentlich nur ein weiterer Beifund war.

Jedoch stellen sich hierbei für mich einige Fragen, ob jene Funde wirklich aus gleicher Zeitzone stammen und ob die Scheibe das hält, was man ihr zuspricht:

  1. In welcher Tiefe fand man die Scheibe und die anderen Dinge? Gab es also durchaus nennenswerte Erdtiefenunterschiede?
  2. Wenn sie in ca. gleicher Erdtiefe zu finden waren, wie weit entfernt lag die Scheibe vom Fund der anderen Dinge?

Sollte in beiden Fällen alles darauf hindeuten, dass jene Gegenstände zusammengehören, so kann sie für mich nicht das sein, was man in sie hineininterpretiert (auf ca. 1.700-2.100 v.Chr. geschätzt Herstellungsdatum - ca. 1.600 v.Chr. geschätztes Eingrabungsdatum)
(Wie viele Sachgegenstände schlummern in zig Museen aus jenem Zeitalter verschiedenster Kulturen, dieman mal gerne mit dieser Arbeit vergleichen kann)

Des weiteren, - sollte die Scheibe nicht unbedingt dicht bei den anderen Funden entdeckt worden sein, so wird für mich der dritte Einwand noch interessant:

Man hat das Datum der Scheibe nur mit Hilfe der anderen Funde datieren können!
Allerdings schied zur Altersbestimmung die Radiokohlenstoffdatierung (C14-Methode) der Scheibe aus Bronze aus, da dieser Werkstoff keinen Kohlenstoff enthält, der für die Altersbestimmung hätte herangezogen werden können.

Im nächsten Post die beiden Bilder.



Mögen wir das Leben erkennen
und wieviel wunderbare Dinge es darin zu entdecken gibt.
nach oben
lilu
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 15.05.07, 22:35  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

So und hier nun u.a. der "Smilie", der uns zuzwinkert ;-)



Mögen wir das Leben erkennen
und wieviel wunderbare Dinge es darin zu entdecken gibt.



Dateianlagen:

Nebra_Schwerter.jpg (21 kByte, 800 x 286 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

Himmelsscheibe-Nebra-4.jpg (50 kByte, 611 x 600 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

nach oben
lilu
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 15.05.07, 22:40  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

Da die eine Methode ausfiel, hat man eine anderweitige Methode angewendet, doch NICHT zum Ziel der Altersbestimmung -;)

Auszug aus Wikipedia:

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung bestrahlte am Teilchenbeschleuniger BESSY die Goldauflagen mit hochintensiven Röntgenstrahlen.
Ziel dieser Untersuchungen war es jedoch nicht, Aussagen über Alter oder Echtheit zu erhalten. Es wurde festgestellt, dass die Goldauflagen keine einheitliche Zusammensetzung aufweisen, so dass eine Herstellung in mehreren, zeitlich getrennten Phasen wahrscheinlich erscheint.

LG
Lilu


<hr>Mögen wir das Leben erkennen<br>und wieviel wunderbare Dinge es darin zu entdecken gibt.


[editiert: 15.05.07, 22:41 von lilu]
nach oben
caesar
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 16.05.07, 04:48  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

Hallo ihr lieben

T-E-V-A-C-A-A-L

LA CAVE (TA) >der Keller<-(dein)

Strebe nicht, nach falschem Sinne,
denn wo einst, die tausend voll,
liegt bewacht, im Netz der Spinne,
gut behütet, auch vom Troll,
kläglich sucht, ein jedermann,
in des falschen, langen Eck,
nur das Bild, im Spiegel dann,
ist des Köders, Mäusespeck,
doch verborgen, liegt das Werk,
Nackt und Klar, mit eigner Hand,
auf des hohem, schönen Berg,
noch gebunden, golden Band,
wo ein Keller, Stufen ACHT,
in den Dunklen, Raume führt,
strahlt das Licht, ja Nacht für Nacht,
brennt die Flamme, habs gespürt…


Liebe Grüße Caesar(ta) :-))


[editiert: 16.05.07, 09:23 von caesar]
nach oben
plavalaguna
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 16.05.07, 09:10  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

hallo lilu,

du bist also im groben meiner meinung...???
für was hälst du die scheibe?

ist sie ein reiner schmuckgegenstand?
wollte hier jemand vieleicht eine nachricht hinterlassen(für wen auch immer)?
was glaubst du ist auf der scheibe zu sehen?(und was nicht)

by



nach oben
plavalaguna
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 16.05.07, 09:25  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

hallo caesar,

nett wieder mal was von Dir zu lesen auch wenn deine Lyrik immer noch etwas zu wünschen übrig lässt:-)...so werde ich deine beiträge in zukunft aufmerksamer betachten.
aber eile mit weile den übereiltes streben bringt einem ja bekanntlich nicht ans ziel.(hat mir mal ein alter freund gesagt...hat sich aber quasie von mir abgewendet...schade eigentlich)

by

...grrr...immer diese furchtbaren bildchen :-)


<hr>


[editiert: 16.05.07, 15:40 von plavalaguna]
nach oben
Eva S.
Administrator

Beiträge: 6551
Ort: bei München


New PostErstellt: 16.05.07, 14:59  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

Hallo @ll,

@ plavalaguna

Nehme einmal an, dass Du mit dem "wo" den Smiley meinst? :-)

@ alle

Danke für die Erklärungen zu TEVAC. Persönlich denke ich, dass die Interpretationen von Al Vern und Cäsar am ehesten zutreffen.

Zur Sternenscheibe von Nebra:

Das Bild, welches ich einmal von der Sternenscheibe gesehen habe wich etwas von Deinem, Lilu, hier ins Forum gestellten Bild ab. Vor allem der Hintergrund - hier wurde, bei allen Bildern, wohl fleissig mit einem Bildbearbeitungsprogramm hantiert.

Mysteriös auch die Sache mit der Altersbestimmung, es gibt ja nicht nur die Radiokarbonmethode sondern auch andere Möglichkeiten in der Archäologie das Alter eines Gegenstands zu bestimmen. Persönlich denke ich nach wie vor, dass die Sternenscheibe viel älter ist als von der Wissenschaft propagiert.

Liebe Grüße,
Eva

Wenn der Mensch nicht über das nachdenkt, was in ferner Zukunft liegt, wird er das schon in naher Zukunft bereuen (Konfuzius)
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
plavalaguna
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 16.05.07, 15:57  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

hallo eva,
nö, meinte ich nich...is auch egal.

die auf der scheibe dargestellte sternenkonstellation sollen ja die Plejaden sein(das sogenannte Siebengestirn) denn in wirklichkeit sind es ja mehr.(9 mit dem Auge sichtbare)
schon komisch dabei die parallele die hier nach rumänien (Siebenbürgen) verweist.allerdings versteckt sich hier noch eine zweite konstellation.Erstaunlich das man darüber nichts nachlesen kann.

by



nach oben
Eva S.
Administrator

Beiträge: 6551
Ort: bei München


New PostErstellt: 16.05.07, 18:08  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: plavalaguna
    nö, meinte ich nich...is auch egal.
Egal ist es mir nicht, da ich gerne verstehen möchte was Du meinst.

    Zitat: plavalaguna
    die auf der scheibe dargestellte sternenkonstellation sollen ja die Plejaden sein(das sogenannte Siebengestirn) denn in wirklichkeit sind es ja mehr.(9 mit dem Auge sichtbare)
    schon komisch dabei die parallele die hier nach rumänien (Siebenbürgen) verweist.allerdings versteckt sich hier noch eine zweite konstellation.Erstaunlich das man darüber nichts nachlesen kann.
Kannst Du mir genauer erklären, was Du meinst?

Liebe Grüße,
Eva

Wenn der Mensch nicht über das nachdenkt, was in ferner Zukunft liegt, wird er das schon in naher Zukunft bereuen (Konfuzius)


[editiert: 21.05.07, 01:20 von Eva S.]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Eva S.
Administrator

Beiträge: 6551
Ort: bei München


New PostErstellt: 16.05.07, 20:05  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

Hallo Lilu,

habe gerade gesehen, dass man mich missverstehen könnte. Als ich schrieb:
"hier wurde, bei allen Bildern, wohl fleissig mit einem Bildbearbeitungsprogramm hantiert" meinte ich selbstverständlich nicht Dich sondern die Wissenschaftler bzw. diejenigen, die Bilder von der Sternenscheibe veröffentlichten.

Liebe Grüße,
Eva

Wenn der Mensch nicht über das nachdenkt, was in ferner Zukunft liegt, wird er das schon in naher Zukunft bereuen (Konfuzius)
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
lilu
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 16.05.07, 20:33  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

Hallo Eva,

ich hatte dich nicht missverstanden :)


@ plavalaguna

Ja, im Groben bin ich deiner Meinung.
Doch ich halte sie nicht für einen Schmuckgegenstand, diese komische "Brotscheibe" aus Bronze da :-)

Ich halte sie für einen "Ratgeber", also einen Hinweis, doch die Scheibe eigentlich im Groben halte ich für einen der unwichtigsten Funde überhaupt, der existiert. Ist halt meine persönliche Meinung.

Wenn ich etwas zurechtbastel, kann ich da auch z.b. den großen Wagen oder ähnliche Zeichen als Symbolik hinterlassen.
Das ist doch nun wirklich nichts Besonderes.
Nicht alles, was sehr alt ist, muss man gleich als "Heiligtum" darstellen.

Doch Brot gab man dem Volke schon früher in der Arena, damit sie etwas zum Knabbern hatten.

Was natürlich nicht heißt, dass die Scheibe nicht doch einen Sinn und zwar ihren ganz eigenen erfüllt und vielleicht so manch einer für sich darin etwas oder etwas mehr entdeckt.

Doch manch einer entdeckt auch durch Comics wichtige Erkenntnisse. Da gibt es auch ganz interessante :)
Ob man ein Scifi-Comicheft in 5000 Jahren aus unserer jetzigen Zeit etwa auch für für eine Darstellung von Ereignissen halten würde, die sich hier tatsächlich dann abgespielt haben sollen?
Vielleicht sogar: Ja, da einiges sich halt evtl. aus jenem Comicheft noch ereignen wird eines Tages und mit anderen Berichten oder Funden dann womöglich übereinstimmt.

LG
Lilu



Mögen wir das Leben erkennen
und wieviel wunderbare Dinge es darin zu entdecken gibt.
nach oben
Eva S.
Administrator

Beiträge: 6551
Ort: bei München


New PostErstellt: 14.08.08, 16:44  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

Hallo @ll,

Archäologen haben in einer monumentalen Anlage bei Leipzig 6800 Jahre alte Keramikstücke ausgegraben. Diese Anlage gehört zu einer Gruppe von Anlagen, die den Archäologen bis heute Rätsel aufgeben. Gebaut wurde die Anlage vermutlich von einer (europäischen) Hochkultur ca. 5000 v. Chr.

2002 stießen Archäologen im Dresdner Ortsteil Nickern auf eine ähnliche Anlage.

Liebe Grüße,
Eva

Wenn die Macht der Liebe die Liebe zur Macht übersteigt, erst dann wird die Welt endlich wissen, was Frieden heisst. (Jimi Hendrix, Musiker, (1942-1970))
-----------------------------------------------------------------------------
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluß vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr feststellen, daß man Geld nicht essen kann. (Weisheit der Cree-Indianer)
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Eva S.
Administrator

Beiträge: 6551
Ort: bei München


New PostErstellt: 06.09.09, 04:47  Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?  drucken  weiterempfehlen

Hallo @ll,

meiner Ansicht nach passt auch Nachstehendes hier sehr gut hinein:

Bei Grabungen in einem Moor bei Bad Schussenried (Kreis Biberach) stießen Archäologen auf mehrere jungsteinzeitliche Räder deren Alter auf rund 5000 Jahre datiert wurde. Diese Funde sind bis jetzt einzigartig.

Also ich finde das faszinierend - Räder aus der Zeit 3000 v. Chr. in Europa. Meiner Ansicht nach ein weiterer Hinweis darauf, dass es auch in Europa frühe Hochkulturen gegeben hat.

Liebe Grüße,
Eva

Freiheit ohne Gleichheit ist Ausbeutung, Gleichheit ohne Freiheit ist Unterdrückung (Rosa Luxemburg)
-----------------------------------------------------------------------------
Bezweifle niemals, dass eine kleine Gruppe fürsorglicher, engagierter Leute die Welt verändern kann; tatsächlich sind es die Einzigen, die es je haben." (Margaret Mead)
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © Karl Tauber