Dilla´s & Eva´s grenzwissenschaftl. & polit. Forum
Grenzwissenschaft/ Politik/ Konv. Wissenschaft/ Kabbalistik

Forum für Grenzwissenschaft, Politik, Zeitgeschehen, Soziales, Paläoseti, Paranormales, Quantenphysik, alternative und konventionelle Archäologie, Weltraumforschung, Natur, Umwelt, Religions- und Bibelfoschung, Kabbalistik, Nostradamus u. v. m.

 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge MembersMitglieder SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Eva S.
Administrator

Beiträge: 6551


New PostErstellt: 02.07.05, 03:45     Betreff: Re: Älteste Hochkultur in Europa?

Siemens MQ955PE Handrührer / Power E...
Hallo @ll,

noch ein paar Ergänzungen:

Immer mehr Wissenschaftler denken, dass der Fund tatsächlich auf eine bisher unbekannte Hochkultur in Süd- und Südostdeutschland hindeutet.

Man kann zwar immer noch nicht bestimmen, ob es sich wirklich um Tempel handelt, aber man nimmt an, dass diese Gebäude unter anderem auch als Sternwarten gedient haben.

Der "Sonnentempel" bei Gosseck wird auf ca. 5.000 v. Chr. datiert. Mittlerweile sind viele Plätze bekannt, die auf astronomische Studien in der Jungsteinzeit hindeuten. Der "Sonnentempel" hat einen Durchmesser von rund 75 Metern. Er ist somit nicht nur das bisher gefundene älteste Observatorium Europas sondern auch das größte. Berechnungen ergaben, dass die Anlage exakt an der Wintersonnenwende ausgerichtet ist.

Hierzu passt auch die "Sternenscheibe von Nebra". Zwar streiten sich noch immer einige Wissenschaftler über die Echtheit der Sternenscheibe, für die meisten wurde aber die Echtheit der Sternenscheibe inzwischen bewiesen.

Interessant ist, dass anscheinend auf der Sternenscheibe von Nebra auch eine Sonnenbarke, wie bei den Alten Ägyptern, dargestellt ist (neben den Darstellungen von Sonne, Mond und den Plejaden). Dies war mit ein Grund, dass man erst glaubte, die Sternenscheibe stamme aus Ägypten. Inzwischen stellte man auch hier fest, dass die Sternenscheibe ganz genau aus der Gegend in Deutschland (Sachsen) stammt, wo sie zuerst von den "Grabräubern" gefunden wurde. Auch die "Tempelanlagen" finden sich überwiegend in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Man wird sich wohl von der Vorstellung verabschieden müssen, dass in der Jungsteinzeit die ersten Germanen nur schwertschwingend und plündernd "durch die Gegend rannten" bzw. "kulturlose Barbaren" waren. Ich denke, es könnte durchaus einen gemeinsamen Ursprung der altägyptischen und jungsteinzeitlichen germanischen Kultur geben - die Sonnenbarke auf der "Sternenscheibe von Nebra" ist für mich hierzu ein starkes Indiz.

Liebe Grüße,
Eva

"Die Weisheit eines Menschen misst man nicht an seiner Erfahrung, sondern an seiner Fähigkeit, Erfahrungen zu machen" George Bernhard Shaw
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ändern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 106 von 109
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © Karl Tauber