Friends4ever

 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge MembersMitglieder SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Lern-Tippps

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Admin
Administrator

Beiträge: 4

New PostErstellt: 01.12.05, 21:47  Betreff: Lern-Tippps  drucken  Thema drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

Hier könnt ihr Lerntipps ein tippen .....!!! ;)

Na dann

Kübra



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Admin
Administrator

Beiträge: 4

New PostErstellt: 18.12.05, 15:17  Betreff: Re: Lern-Tippps  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

Klassenarbeiten vorbereiten - clever und mit System

Die Vorbereitung beginnt viel früher, als viele meinen: nämlich in jeder laufenden Unterrichtsstunde, die zur nächsten Arbeit gehört, sowie bei den täglichen Hausaufgaben. Du kannst dir wirklich viel Zeit und Nerven unmittelbar vor der Arbeit sparen, wenn du diesen Gedanken ernst nimmst. Denn das hatten wir ja grade schon: Was du im Laufe der Zeit nicht lernst, musst du irgendwann einmal nachholen. Und das ist meist viel anstrengender!

Eine sinnvolle, gut geplante und trotzdem zeitsparende Vorbereitung besteht aus fünf Schritten:

  1. Schritt: aktive Teilnahme am Unterricht
  2. Schritt: ordentliche, übersichtliche und fehlerfreie Heftführung
  3. Schritt: sorgfältiges Erledigen der Hausaufgaben und Nachbereitung der Unterrichtsstunde (Nachbereitung bedeutet, dass du dich nochmals kurz mit dem beschäftigst, was du in der Unterrichtsstunde gelernt hast, und Unverstandenes sofort zu klären versuchst.)
  4. Schritt: laufende Wiederholung
  5. Schritt: Vorbereitung unmittelbar vor der Klassenarbeit
Jeder dieser Schritte ist wie eine Stufe auf dem Weg zu einer erfolgreich bewältigten Klassenarbeit. Wenn du eine Stufe auslässt, werden die späteren Stufen um so höher!

Das Wichtigste ist die aktive Teilnahme am Unterricht. Denn was du schon in der Schule aufmerksam aufgenommen und gelernt hast, erfordert später weniger Nachbereitung.

Auch eine schlampige Heftführung bedeutet auf Dauer nur Mehrarbeit, da du schon von Stunde zu Stunde nicht richtig aus deinen eigenen Aufzeichnungen lernen kannst. Und falls du dann sogar erst unmittelbar vor der Arbeit anfängst richtig zu lernen, ist der Arbeitsberg oft so hoch, dass du ihn nur unter gewaltigen Anstrengungen bewältigen kannst und trotzdem oft wenig erfolgreich abschneiden wirst.

Auf die Vorbereitung unmittelbar vor der Arbeit kann man natürlich nicht ganz verzichten, denn man muss den Stoff ja auffrischen. Die Zeit, die du dafür benötigst, wird aber um so kürzer, je mehr du die Schritte 1 bis 4 beachtet hast. Denn du brauchst den Stoff eben nur zu wiederholen, nicht praktisch neu zu lernen. Außerdem gibt es keine größeren Verständnisprobleme mehr, die in der knappen Zeit oft nicht mehr zu klären sind.
Und so kannst du die Vorbereitung unmittelbar vor einer Klassenarbeit clever und mit System betreiben:

Und so kannst du die Vorbereitung unmittelbar vor einer Klassenarbeit clever und mit System betreiben:

Überblick:
Spätestens 10 Tage vor der Arbeit solltest du wissen, welche Stoffgebiete drankommen. Frag ruhig deinen Lehrer/deine Lehrerin, wenn er/sie es nicht von sich aus rechtzeitig mitteilt. Und frag ruhig nach, wenn die Antwort sehr allgemein ist (zum Beispiel "Stoff ist alles, was wir gemacht haben")!

Aufteilung des Stoffes:
Teile dir den zu wiederholenden Stoff in kleine, überschaubare Portionen auf! Wie viel Zeit du pro Tag brauchst, hängt natürlich davon ab, ob du den Stoff nur wiederholen oder praktisch neu lernen musst.
Nun erstellst du einen Arbeitsplan. Und immer wenn du einen Teil geschafft hast, kannst du genussvoll einen Punkt deines Planes durchstreichen. So siehst du, wie der Berg immer kleiner wird - und das ist wichtig für das Selbstbewusstsein.
Wenn du dich mit einem bestimmten Abschnitt oder Thema beschäftigst, solltest du übrigens immer zuerst den entsprechenden Hefteintrag bzw. das entsprechende Kapitel studieren.

Aufteilung des Stoffes:
Du solltest deine Vorbereitungszeit in zwei Teile gliedern. Während des ersten Teils wiederholst du den Stoff gründlich. Damit solltest du drei bis vier Tage vor der Arbeit fertig sein. Dann kommt kein Stress auf!
Unmittelbar vor der Klassenarbeit übst du noch einmal ganz gezielt die angekündigten Themen bzw. Vokabeln oder Grammatikfragen etc., die dir besondere Schwierigkeiten bereiten.

Training auf Zeit betreiben:
In der Klassenarbeit muss man ja eine Aufgabe nicht nur überhaupt, sondern auch innerhalb einer bestimmten Zeit lösen können. Viele machen den Fehler, das nicht schon vor der Prüfung zu trainieren, und ärgern sich dann, wenn sie die Arbeit verhauen.
Frage deinen Lehrer/deine Lehrerin ruhig, wie viel Zeit dir für bestimmte Aufgabenstellungen zur Verfügung steht. Wenn möglich, solltest du jedoch auch schon bei den Hausaufgaben den Faktor Zeit in Hinblick auf Klassenarbeiten im Auge behalten.

Der letzte Tag:
Lerne am letzten Tag nichts mehr, was dich noch verwirren könnte, sondern beschränke dich auf eine großzügige Wiederholung. Vor allem jedoch solltest du am letzten Tag das tun, was dir Spaß macht und womit du dich entspannen kannst. Wer am letzten Tag noch ein schwieriges Kapitel lernen muss, darf sich nicht wundern, wenn er Angst bekommt und unsicher wird. Zudem findet man jetzt oft niemanden mehr, der einem helfen kann.

Wenn du dieses Programm durchgezogen hast, bist du toll vorbereitet und es sollte klappen in der Klassenarbeit!



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Design © trevorj