Forum Grundeinkommen
Offenes Forum zum Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen"

*
14.05.2005: Die Administration dieses FORUMs wird ab heute von den Nutzern dieses FORUMs gestaltet. Siehe dazu im FORUM Beitrag in "Infos zur Nutzung des FORUMs".
*
Dieses FORUM dient der Diskussion von Ideen
zum BEDINGUNGSLOSEN GRUNDEINKOMMEN. Es war zuerst ein FORUM des
"Netzwerk Grundeinkommen", Näheres: http://Grundeinkommen.INFO .
Die Sprecher+..Innen des Netzwerkes betreiben seit April 05 eine eigene Mailingliste,
Näheres: http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen.
*
Die Nutzer dieses FORUMS haben sich trotzdem mit Mehrheit für die Beibehaltung dieses FORUMs ausgesprochen, das weiterhin wohl auch hauptsächlich das weitere Vorgehen von http://Grundeinkommen.INFO begleiten wird.
*
Das FORUM ist z.Zt. versuchsweise ÖFFENTLICH geschaltet.
Es kann also JEDEr Beiträge lesen, die Dateien ansehen und auch downloaden. Die Dateien sind auch verlinkbar. Wer mitschreiben will, muss sich anmelden, auch mit Pseudonym. Die Berechtigung muss bestätigt werden. Bitte die Frage "Warum..." beantworten.
*
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Michael Opielka
(Administrator)

Beiträge: 101


New PostErstellt: 01.08.04, 21:30     Betreff: Re: Grundeinkommen und Beschäftigung

Lieber Herr Teetz, lieber Herr Spandau,

die Berliner Sozialhilfedaten bieten eben ein zwiespältiges Bild: auf der
einen Seite sehr viele, die sich engagieren, die in ihre berufliche
Perspektive, in ihre Ausbildung investieren - auf der anderen Seite aber
etwas mehr als 50% (!) Sozialhilfeempfänger ohne Berufsabschluss. Letzteres
hat mit Arbeitslosigkeit wenig zu tun, sondern mit zweierlei: mit den
Schwächen des deutschen Bildungssystems, das die soziale Herkunft der Kinder
und Jugendlichen viel zu wenig ausgleicht, was sich - gerade in Berlin, bei
hohem Migrantenanteil - dramatisch auswirkt. Die andere Seite sind freilich
die Eltern selbst, das soziale Milieu der peer groups, das immer mehr jungen
Menschen die Botschaft vermittelt, dass es sich nicht lohnt, in sich zu
investieren, sich weiterzubilden.

Die spannende Frage ist nun: wie wirkt sich ein bedingungsloses
Grundeinkommen angesichts dieser komplexen Lage aus? Heroisch annehmen, dass
die Leute sich nach Einführung eines Grundeinkommens ganz anders entscheiden
als heute, in Bildung und ihre Qualifikation, in ihre Beteiligung an der
Gesellschaft investieren? Oder ein wenig Realismus walten lassen und die
Einführung eines Grundeinkommens als Prozess verstehen - freilich mit klarem
Ziel?

Beste Grüße

Michael Opielka



prof. dr. michael opielka

institut für sozialökologie (isö)



www.isoe.org


[editiert: 03.08.04, 14:54 von Manuel Franzmann]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Sortierung ändern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1.794 von 1.808
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos