Forum Grundeinkommen
Offenes Forum zum Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen"

*
14.05.2005: Die Administration dieses FORUMs wird ab heute von den Nutzern dieses FORUMs gestaltet. Siehe dazu im FORUM Beitrag in "Infos zur Nutzung des FORUMs".
*
Dieses FORUM dient der Diskussion von Ideen
zum BEDINGUNGSLOSEN GRUNDEINKOMMEN. Es war zuerst ein FORUM des
"Netzwerk Grundeinkommen", Näheres: http://Grundeinkommen.INFO .
Die Sprecher+..Innen des Netzwerkes betreiben seit April 05 eine eigene Mailingliste,
Näheres: http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/debatte-grundeinkommen.
*
Die Nutzer dieses FORUMS haben sich trotzdem mit Mehrheit für die Beibehaltung dieses FORUMs ausgesprochen, das weiterhin wohl auch hauptsächlich das weitere Vorgehen von http://Grundeinkommen.INFO begleiten wird.
*
Das FORUM ist z.Zt. versuchsweise ÖFFENTLICH geschaltet.
Es kann also JEDEr Beiträge lesen, die Dateien ansehen und auch downloaden. Die Dateien sind auch verlinkbar. Wer mitschreiben will, muss sich anmelden, auch mit Pseudonym. Die Berechtigung muss bestätigt werden. Bitte die Frage "Warum..." beantworten.
*
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Günter

Beiträge: 169

New PostErstellt: 26.11.04, 14:35     Betreff: Re:

"Vossp Flickflack" <@carookee.com> schrieb:
> Lieber Günther Koch,
>
> ich nehme Ihnen ja gerne vieles ab. Aber erinnern Sie sich bitte des Regelkreises, den Helmuth Creutz in seinem Buch über
> das Geldsyndrom beschreibt. Der dauert viele Jahre, endet endlich im Krieg - und dann fängt es von vorne an. Das Sie das
> verhindern wollen, ist mir schon klar. Aber die Menschen sind nun einmal weder richtig rational noch richtig economicus.
> Und manchmal schlagen sie auch nur oder werden abgelenkt von Büschen und von Heilsbotschaften. Dann geschehen die Unfälle
> und die Katastrophen; dann haben die Regelkreise versagt. Aufräumen ist dann angesagt.

Regelkreis versagt - stimmt.

Dieser Zyklus, den Creutz beschreibt, beruht auf einer "positiven Rückkopplung".
Je größer ein Problem wird umso schneller wächst es.
So ist es auch jetzt mit der Staatsverschuldung.
Die Rückkopplung müßte negativ sein (gegengekoppelt).

> Schauen Sie, der Samuel Tesche, hat mich gerade darauf aufmerksam gemacht, dass ich zu kurz denke, auf jeden Fall nicht bis
> jenseits der Einführung des Bürgerlohn. Er hat mich einiges gelehrt. Aber das folgende sollte ST auch einiges lehren und
> zeigen, warum ich vorbehalten bin und den relativ hohen Mindestlohn festhalten möchte, bis die Entfernung von der
> Bevölkerung für eine Versuchperiode ohne ML gefordert wird.

Wenn man einen Mindestlohn fordert, sollte man auch sagen wo das Geld dafür herkommen soll.
Ein Unternehmer (Arbeitgeber) bekommt das Geld auch nur von seinen Kunden.
So lange man das herkömmliche System, das auf Steuern und anderen Abgaben basiert, nicht verlassen will, muß die Forderung eines Mindestlohnes zu Problemen führen.

> Ich habe vor Augen, was ein Paradies gewesen sein könnte, Dänemark. Und doch kommen da Politiker einher und prägen der
> Gesellschaft ihre ganz persönlichen Dummheiten auf, und dann gehen Regelkreise in gang, die ganz andre Probleme lösen,
> als das Problem selbst. Z.B wie man sich trotz der erwartbaren Stimmenverluste für die Partei durch eine abweichende
> Agenda (Fremdenfeindllichkeit) doch seinen Arbeitsplatz und Lohn erhalten Kann. Ungezwungen hat sich z.B. die jetzige
> Regierung auf den Weg gemacht den wilden Liberalismus, der keine Liberalität kennt, ja sie geradezu mit Füssen tritt,
> durchzuführen. Ein jeder mit etwas Einsicht konnte vom Start her sehen, dass es schlechter gehen würde und das zeigte sich
> auch sogleich dadurch, dass der Schuldendienst des Staates stark verlangsamt wurde. Natürlich tricksen die Leute mit den
> Zahlen, fuppen die Bevölkerung mit neuartigen Schuldenformen gegen festes Eigentum, was im Wahljahr vermutlich die
> Inlandkonjunktur stark in gang bringen wird, und die leichtsinnige Leute werden den Betrug erst merken, wenn die
> Opposition mal wieder dran kommt. Aber im Augenblick haben die Liberalen noch eine so starke Erzählung Ihrer eigenen
> Politik, dass es schwer ist sich vorzustellen, wie der innere Schweinehund, der frei geworden ist, wieder eingefangen
> werden kann.

Ökonomie hat natürlich auch etwas mit Politik zu tun. Wenn die Ökonomie stimmt lösen sich viele andere Probleme einfach auf.
Systemfehler kann man ganz einfach anhand einfacher Modellbeispiele analysieren.
Es ist für mich ganz logisch, wenn ein Modellbeispiel, egal ob groß oder klein, ohne Geld funktionieren würde, mit Geld aber nicht - dann stimmt mit dem Geld etwas nicht.

Haben Sie meinen Aufsatz "Das Patentrezept" gelesen, ich meine die überarbeitete Form mit dem 3-Personen-Modell?
Ich habe dabei vorausgesetzt, daß die Leistungsfähigkeit des Produzenten ausreicht, die beiden Nichtarbeitenden und sich selbst mit Waren zu versorgen. Nach dem herkömmlichen System funktioniert das nicht. Nach dem von mir entwickeltem System geht es problemlos. Sehen Sie darin Fehler?

Ein System muß erstmal als geschlossenes System funktionieren. Wenn die Binnenwirtschaft schon nicht funktioniert rettet es der Außenhandel auch nicht.

Günter Koch
www.patentrezept.de
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Sortierung ändern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 41 von 111
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos