Besuchen Sie die Website der IG Ascleps www.ig-ascleps.com
  Asclepius
Das Diskussionsforum der IG Ascleps
Tausche Deine Gedanken und Erfahrungen mit anderen Ascleps-Liebhaber/innen aus!
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Edithcolea Blüte

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Peter18
Dauerschreiber


Beiträge: 152

New PostErstellt: 18.04.07, 20:52  Betreff: Edithcolea Blüte  drucken  Thema drucken  weiterempfehlen

Hallo
Ab wann ist bei Edithcolea mit Blüten zu rechnen? Gibt es da einen zeitlichen Unterschied zwischen gepfropften und wurzelechten?



Peter 18


____________________
Peter 18

http://www.fgas-sukkulenten.de/


[editiert: 04.07.07, 11:19 von Asclepius]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Hoyningen

Administrator

Beiträge: 265


New PostErstellt: 19.04.07, 12:53  Betreff: Re: Edithcolea Blüte  drucken  weiterempfehlen

Hallo Peter,

meine Edithcoleas haben bisher so ab ca. 10 cm Länge geblüht. Vera...t haben sie mich schon länger, man findet dann im Scheitel winzige Knospen, die nach einiger Zeit abfallen und kleine, runde, weiße Narben hinterlassen. In meiner Erfahrung kriegt man die nur zur Blüte, wenn die Jahreszeit stimmt, wie jetzt und genügend Licht da ist und wohl auch Wärme.

Hat jemand Erfahrungen, wie man die in der lichtarmen Zeit hochpäppelt?

Ich halte alle meine Edithcoleas (5) wurzelecht, am Südfenster, in einer 40x80x8 cm Fensterschale, die fast nur scharfen Sand und Perlit enthält und nur in der Tiefe ein wenig Kompostgemisch (s.u.). Da können sie hinkriechen, wo sie wollen und bewurzeln sich dann auch ganz spontan. Da kippe ich auch in der Woche 2 Liter Wasser hinein und keiner nimmt es übel, wenn mal der Sand patschnass ist (Vielleicht nicht zur Nachahmung empfohlen?).

Meine Sämlinge von vor 2 Jahren habe ich noch in kompostreicherem Substrat (2 Teile Sand, 1 Teil Perlit, 1 Teil Blumenerde), das ich für viele Askleps verwende, aber da sind sie gerade im Winter schwierig und verlieren gerne einmal die Wurzeln, ohne dass ich gleich etwas bemerke.

Die Fensterschale ist der ideale Platz für alle meine "Sorgenkinder", weil die meisten dort wieder in Gang kommen.

Grüße

Volker



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Peter18
Dauerschreiber


Beiträge: 152

New PostErstellt: 19.04.07, 17:51  Betreff: Re: Edithcolea Blüte  drucken  weiterempfehlen

Hallo Volker,

danke für die Antwort. Vielleicht habe ich ja Glück, daß die eine dieses Jahr mal blüht. Ist allerdings gepfropft (bei Plapp gekauft). Die wurzelechten werden ja noch ein wenig brauchen.

    Zitat:
    Hat jemand Erfahrungen, wie man die in der lichtarmen Zeit hochpäppelt?
Ich weiß jetzt nicht ganz was Du damit meinst. Aber im Winter stehen diese Pflanzen warm am Nordfenster. Hin und wieder bekommen sie auch Wasser. Wachsen tun sie in dieser Zeit nicht (konnte jedenfalls nichts feststellen).
Seit letztem Jahr verwende ich bei allen Ascleps nur noch rein mineralisches Substrat.


Peter 18


____________________
Peter 18

http://www.fgas-sukkulenten.de/


[editiert: 19.04.07, 17:54 von Peter18]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Hoyningen

Administrator

Beiträge: 265


New PostErstellt: 22.04.07, 15:57  Betreff: Re: Edithcolea Blüte  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: Hoyningen
    Hat jemand Erfahrungen, wie man die in der lichtarmen Zeit hochpäppelt?
Das bezog sich auf diese kleinen Blütenansätze im Scheitel, die erscheinen, für eine Weile bleiben und dann oft abfallen. Mein Eindruck war, dass es im Winter besonders schwer ist, daraus Blüten werden zu lassen.

Grüße

Volker



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Peter18
Dauerschreiber


Beiträge: 152

New PostErstellt: 22.04.07, 16:08  Betreff: Re: Edithcolea Blüte  drucken  weiterempfehlen

Da kann ich nicht weiter helfen. Aber blühen die nicht im Sommer/Herbst?



Peter 18


____________________
Peter 18

http://www.fgas-sukkulenten.de/
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Hoyningen

Administrator

Beiträge: 265


New PostErstellt: 22.04.07, 17:26  Betreff: Re: Edithcolea Blüte  drucken  weiterempfehlen

Hallo Peter,

hier ein Bild, habe ich eben aufgenommen. Leider kriege ich den Blütenansatz nicht richtig scharf. Also glaub mir bitte, es ist keine Dorne (das sind doch Dornen, oder?). Das zweite Bild zeigt einen älteren Trieb mit eingetrockneter Miniknospe (von diesem Jahr) und mehreren weißen Narben, wo schon früher Ansätze waren. Keiner hats geschafft.

Was macht man da?

Volker





Dateianlagen:

Edithcolea 2.jpg (47 kByte, 368 x 305 Pixel)
speichern

Edithcolea 3.jpg (34 kByte, 604 x 532 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Peter18
Dauerschreiber


Beiträge: 152

New PostErstellt: 22.04.07, 17:32  Betreff: Re: Edithcolea Blüte  drucken  weiterempfehlen

Leider ist das 1. Bild nicht zu sehen



Peter 18


____________________
Peter 18

http://www.fgas-sukkulenten.de/
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Peter18
Dauerschreiber


Beiträge: 152

New PostErstellt: 22.04.07, 17:53  Betreff: Re: Edithcolea Blüte  drucken  weiterempfehlen

Zu der Knospe. Solche Knospen habe ich im letzten Frühjahr an einer größeren Pflanze entdeckt. Und habe mich mächtig gefreut. Aber dann bekam sie schwarze Flecken und verfaulte letztendlich. Also war's nichts mit schönem Blüten.



Peter 18


____________________
Peter 18

http://www.fgas-sukkulenten.de/
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Hoyningen

Administrator

Beiträge: 265


New PostErstellt: 22.04.07, 18:29  Betreff: Re: Edithcolea Blüte  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: Peter18
    Leider ist das 1. Bild nicht zu sehen
Ich krieg das 1. Bild nicht rüber. Wo bei dem anderen eine vertrocknete Knospe ist, sieht man beim 1. eine frische. Sie ist auch nicht größer, sieht aber deutlich anders aus, als die Dornen. Aber ich glaube, wir sprechen von der gleichen Erfahrung. Bestimmte Triebe machen sowas regelmäßig, andere an der gleichen Pflanze gar nicht. Und wenn die Jahreszeit stimmt, werden sie groß und blühen.

Gruß,

Volker



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Peter18
Dauerschreiber


Beiträge: 152

New PostErstellt: 22.04.07, 20:31  Betreff: Re: Edithcolea Blüte  drucken  weiterempfehlen

Ich habe mich da etwas dumm ausgedrückt. Die Pflanze bekam schwarze Flecken und verfaulte dann. War wohl zu einer kleinen Pilzzucht geworden.



Peter 18


____________________
Peter 18

http://www.fgas-sukkulenten.de/
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © subBlue design