Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge MembersMitglieder SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Jugendamtsterror und Familienrechtsverbrechen
Staatsterror durch staatliche Eingriffe in das Familienleben
Verletzung von Menschenrechten, Kinderrechten, Bürgerrechten durch Entscheiden und Handeln staatlicher Behörden im familienrechtlichen Bereich, in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Familienhilfe unter anderem mit den Spezialgebieten Jugendamtsversagen und Jugendamtsterror
Fokus auf die innerdeutsche Situation, sowie auf Erfahrungen und Beobachtungen in Fällen internationaler Kindesentführung und grenzüberschreitender Sorgerechts- und Umgangsrechtskonflikten
Fokus auf andere Länder, andere Sitten, andere Situtationen
Fokus auf internationale Vergleiche bei Kompetenzen und Funktionalitäten von juristischen, sozialen und administrativen Behörden

"Spurensuche nach Jugendamtsterror und Familienrechtsverbrechen"
ist ein in assoziiertes Projekt zur
angewandten Feldforschung mit teilnehmender Beobachtung
"Systemkritik: Deutsche Justizverbrechen"
http://www.systemkritik.de/

 

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Admin

Administrator

Beiträge: 103

New PostErstellt: 11.03.07, 08:12     Betreff: Handbuch Kindeswohlgefährdung und Allgemeiner Sozialer Dienst Antwort mit Zitat  

Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
Do 28.12.2006

Das Handbuch Kindeswohlgefährdung bietet Fachkräften auf mehr als 900 Seiten konkrete und zugleich wissenschaftlich fundierte Hinweise für eine verbesserte Einschätzungs- und Handlungssicherheit bei ihrer Arbeit. Wie ist mit der Meldung einer Kindeswohlgefährdung umzugehen? Ist es verantwortbar, das Kind bei den Eltern zu belassen, wenn sie gezielt bei ihrer Erziehungsverantwortung unterstützt werden? Sind sie davon zu überzeugen, dass das Kind zu seinem Schutz in einer Pflegfamilie untergebracht werden muss?

Diese und über 100 weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten anhand des gegenwärtigen Wissens- und Forschungsstand. Das Handbuch liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Qualifizierung der Arbeit von Jugendämtern, Familiengerichten, der freien Wohlfahrtspflege und von Hochschulen zum Kinderschutz.

Handbuch Kindeswohlgefährdung

http://www.familien-wegweiser.de/Kategorien/Publikationen/Publikationen,did=93036.html


http://213.133.108.158/asd/ASD_Inhalt.htm

Grußwort
Einleitung

1. Grundlagen
1.1 Grundlegende Begrifflichkeiten
1.2 Kindliche Entwicklung, Gefährdungsaspekte
1.3 Grundsätze der Arbeit mit Gefährdungen

2. Handeln bei Kindeswohlgefährdung
2.1 Meldung und Wahrnehmung
2.2 Erhebung und Bewertung
2.3 Hilfeplan und Hilfeform
2.4 Verantwortlichkeit und Kooperation

3. Umgang mit Belastungen

Hinweise zur Bedienung:
• Klick auf öffnet die Druckform des Beitrags
• Adobe-Reader kostenfrei herunterladen
• Klick auf Unterstreichungen führt zur Auswahl
• Tastenkombination Strg+f zur Stichwortsuche

Handbuch kostenfrei auf CD-Rom anfordern über ein E-Mail an Frau Zsolnay:



Vormerkung für das Handbuch im Papierformat (im Falle einer 2. Auflage) Mail an:
Bitte immer Postanschrift angeben - Vormerkungen für mehr als 1 Exemplar nur für Institutionen

Aufruf der Druckfassung im Acrobat-Format (Lademenge 7,3 Mb)
Herunterladen der Druckfassung im Acrobat-Format (Umfang 5,1 Mb als komprimierte Zip-Datei)
Hinweis zur zitierweise der Druckfassung


Melde- und Prüfbögen


Gesetze


Glossar


AutorInnen


Material


Literatur


Datenbank (Beta)

Handbuch-Internetversion 01.03.2007
Redaktion Dr. Heinz Kindler

1. Grundlagen
1.1 Grundlegende Begrifflichkeiten

1


Was sagt die Verfassung zum Kinderschutz? Reinhard Wiesner

2


Was ist unter Kindeswohlgefährdung zu verstehen? Heike Schmid/Thomas Meysen

3


Was ist unter Vernachlässigung zu verstehen? Heinz Kindler

4


Was ist unter psychischer Misshandlung zu verstehen? Heinz Kindler

5


Was ist unter physischer Misshandlung zu verstehen? Heinz Kindler

6


Was ist unter sexuellem Missbrauch zu verstehen? Adelheid Unterstaller

7


Was ist unter dem Münchhausen-by-proxy-Syndrom zu verstehen? Heinz Kindler

8


Was ist unter einem Schütteltrauma zu verstehen? Heinz Kindler

9


Welche Formen einer missbräuchlichen Ausübung der elterlichen Sorge sind bekannt? Thomas Meysen

10


Was ist unter einem unverschuldeten Versagen von Eltern zu verstehen? Thomas Meysen

11


Was ist unter einem unzureichenden Schutz vor Gefahren durch Dritte zu verstehen? Thomas Meysen

12


Was ist unter einer "das Wohl des Kindes nicht gewährleistenden Erziehung" zu verstehen? Heike Schmid

1.2 Kindliche Entwicklung, Gefährdungsaspekte und Folgen
Die kindliche Entwicklung

13


Welche Grundbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen müssen erfüllt werden um eine altersgemäße Entwicklung zu gewährleisten? Annegret Werner

14


Wie verläuft eine altersgemäße körperliche Entwicklung? Annegret Werner

15


Wie verläuft eine altersgemäße kognitive und seelische Entwicklung? Heinz Kindler/Annegret Werner

16


Was sind prognostisch bedeutsame Abweichungen in der altersgemäßen Entwicklung? Michael Schieche/Heike Kress

Aspekte bei der Entstehung von Kindeswohlgefährdung

17


Gibt es Kinder, die besonders von Kindeswohlgefährdung betroffen sind? Claudia Reinhold/Heinz Kindler

18


Was ist über die Eltern, die ihre Kinder gefährden, bekannt? Claudia Reinhold/Heinz Kindler

19


Was ist über familiäre Kontexte, in denen Gefährdungen auftreten, bekannt? Claudia Reinhold/Heinz Kindler

20


In welchen Situationen kommt es vor allem zu Kindeswohlgefährdungen? Claudia Reinhold/Heinz Kindler

21


Welche Rolle spielt soziale Benachteiligung in Bezug auf Kindeswohlgefährdung? Elfriede Seus-Seberich

22


Wie sind religiösgeprägte Erziehungs- und Sozialisationspraktiken in Hinblick auf Kindeswohlgefährdungen einzuschätzen? Martin Raack

23


Wie ist die Zugehörigkeit der Eltern/Sorgeberechtigten zu sogenannten Sekten und Psychogruppen in bezug auf Kindeswohlgefährdung einzuschätzen? Dieter Spürk

Folgen von Kindeswohlgefährdung

24


Was ist über Folgen von Vernachlässigung bei Kindern bekannt? Heinz Kindler

25


Was ist über die Folgen psychischer Misshandlungen bei Kindern bekannt? Heinz Kindler

26


Was ist über die Folgen physischer Misshandlung bei Kindern bekannt? Heinz Kindler

27


Wie wirkt sich sexueller Missbrauch auf Kinder aus? Adelheid Unterstaller

28


Welcher Zusammenhang besteht zwischen Suchterkrankung der Eltern und der Entwicklung von Kindern? Heinz Kindler

29


Welcher Zusammenhang besteht zwischen (männlicher) Partnerschaftsgewalt und der Entwicklung von Kindern? Heinz Kindler

30


Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Entfremdung von einem Elternteil und der Entwicklung von Kindern? Heinz Kindler

31


Welcher Zusammenhang besteht zwischen psychischen Erkrankungen der Eltern und der Entwicklung von Kindern? Heinz Kindler

32


Was ist über den Zusammenhang zwischen intellektuellen Einschränkungen der Eltern und der Entwicklung von Kindern bekannt? Heinz Kindler

1.3 Allgemeine Grundsätze der ASD-Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

33


Worin besteht die Aufgabenstellung des ASD bei Kindeswohlgefährdungen aus dienst- und arbeitsrechtlicher Sicht? Heinz-Hermann Werner

34


Worin besteht die Aufgabenstellung des ASD bei Kindeswohlgefährdungen aus familien- und jugendhilferechtlicher Sicht? Wolfgang Raack

35


Was ist bei einer Kindeswohlgefährdung der Aufgabenbereich des Familiengerichts in Abgrenzung zum ASD? Wolfgang Raack

36


Was ist bei einer Kindeswohlgefährdung in Abgrenzung zum ASD der Aufgabenbereich der Polizei? Christine Gerber

37


In welcher straf- und haftungsrechtlichen Verantwortung stehen die MitarbeiterInnen des ASD bei einer Kindeswohlgefährdung? Thomas Meysen

38


Welche Verantwortlichkeiten bestehen auf Seiten der Dienst- und Fachaufsicht im Zusammenhang mit Gefährdungsfällen? Heinz-Hermann Werner

39


Welche Grundvoraussetzung muss die Organisation eines ASD erfüllen, um eine qualitative Arbeit bei Kindeswohlgefährdung zu ermöglichen? Herbert Blüml

40


Welche Bedeutung haben im Fall einer Kindeswohlgefährdung die Datenschutzbestimmungen? Thomas Meysen

41


Welche Grundsätze sind bei Kindeswohlgefährdung mit Auslandsbezug zu beachten? Michael Busch/Ursula Rölke

42


Wie kann die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Kindeswohlgefährdung gestaltet werden? Herbert Blüml



2. Handeln in der Sozialen Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

43


Welche Leitlinien bestimmen das Handeln in der Sozialen Arbeit bei Kindeswohlgefährdung? Susanna Lillig

44


Welche Phasen der Fallbearbeitung lassen sich unterscheiden? Susanna Lillig

45


Wie ist die Fallbearbeitung zu dokumentieren? Herbert Blüml/Susanna Lillig

46


Inwiefern können Fachkräfte des Sozialen Dienstes durch ihr Handeln Kindern schaden bzw. zur Kindeswohlgefährdung beitragen? Reinhart Wolff

2.1 Meldung und Wahrnehmung einer Kindeswohlgefährdung

47


Wie ist mit der Meldung einer Kindeswohlgefährdung umzugehen? Susanna Lillig

48


Wie kann eine erste Gefährdungseinschätzung vorgenommen werden? Susanna Lillig

49


Was ist bei einer amtsinternen oder amtsübergreifenden Fallübergabe zu beachten? Ingrid Döring/ Doris Fraumann/ Anette Heinz/ Renate Wittner

Kontakt zu der betroffenen Familie und deren sozialem Umfeld

50


Welche rechtlichen Grundlagen sind bei der Kontaktaufnahme zu beachten? Gila Schindler

51


Wie kann mit betroffenen Familien Kontakt aufgenommen und wie kann die Zusammenarbeit aufgebaut werden? Christine Maihorn

52


Wie kann der Auftrag des Allgemeinen Sozialen Dienstes gegenüber der Familie erklärt werden? Isolde Müller-Bahr

53


Was ist im Kontakt mit Familien zu beachten, die Vernachlässigungsstrukturen aufweisen? Beate Galm

54


Wie kann man mit Eltern sprechen, die ein Kind (körperlich) misshandeln? Elke Nowotny

55


Wie kann man mit Eltern(teilen) sprechen, die vermutlich ein Kind sexuell missbrauchen? Monika Bormann

56


Was ist bei der Beratung von suchtkranken Eltern zu berücksichtigen? Michael Klein

57


Was ist bei psychisch kranken Eltern zu berücksichtigen? Sabine Wagenblass

58


Wie kann der Kontakt mit Kindern und Jugendlichen gestaltet werden? Elke Nowotny

2.2 Erhebung und Bewertung bei Kindeswohlgefährdung

59


Welche Einschätzungsaufgaben stellen sich in Gefährdungsfällen? Heinz Kindler

Kindbezogene Aspekte

60


Wie können Schwierigkeiten und Förderbedürfnisse bei Kindern erhoben werden? Heinz Kindler

61


Wie können Ressourcen und Stärken bei Kindern erhoben werden? Heinz Kindler

Elternbezogene Aspekte

62


Was ist bei der Einschätzung der Erziehungsfähigkeit von Eltern zu beachten? Heinz Kindler

63


Wie kann Pflege- und Versorgungsaspekt elterlicher Erziehungsfähigkeit eingeschätzt werden? Heinz Kindler/Wulfhild Reich

64


Wie kann der Bindungsaspekt elterlicher Erziehungsfähigkeit eingeschätzt werden? Heinz Kindler/Peter Zimmermann

65


Wie kann bei der Erhebung der Erziehungsfähigkeit der Aspekt der elterlichen Vermittlung von Regeln und Werten eingeschätzt werden? Heinz Kindler

66


Wie kann der Förderaspekt elterlicher Erziehungsfähigkeit eingeschätzt werden? Heinz Kindler

67


Wie können Ressourcen von Eltern bzw. Familien eingeschätzt werden? Michele Sobczyk

Gefährdungsbezogene Aspekte

68


Wie kann ein Verdacht auf Misshandlung oder Vernachlässigung abgeklärt werden? Heinz Kindler

69


Wie kann ein Verdacht auf sexuellen Missbrauch abgeklärt werden? Adelheid Unterstaller

70


Wie können Misshandlungs- und Vernachlässigungsrisiken eingeschätzt werden? Heinz Kindler

71


Wie kann die gegenwärtige Sicherheit eines Kindes eingeschätzt werden? Heinz Kindler

72


Wie kann die Veränderungsbereitschaft und –fähigkeit von Eltern eingeschätzt werden? Heinz Kindler

Integration

73


Welche Aspekte können insgesamt bei der Einschätzung von Gefährdungsfällen bedeutsam sein? Susanna Lillig

2.3 Hilfeplan und Hilfeformen

74


Welche rechtlichen Grundlagen liegen einer Hilfeplanung gem. § 36 SGB VIII zugrunde? Heike Schmid

75


Welche Merkmale zeichnet ein qualifiziertes Hilfeplanverfahren (bei Kindeswohlgefährdung) aus ? Friedrich Wilhelm Rebbe

Verschiedene Hilfeformen und ihre Anwendung

76


Was ist unter der Aufklärungspflicht gem. § 36, 1 Satz 1 SGB VIII gegenüber Kind und Personensorgeberechtigten über die möglichen Folgen einer Hilfe für die Entwicklung des Kindes zu verstehen? Heinz-Hermann Werner

77


Weshalb und wie ist die Geeignetheit eine Kindes/Jugendlichen für Adoption gem. § 36 Abs. 1 Satz 2 SGB VIII zu überprüfen? Ludwig Salgo

78


Welche Angebote und Hilfen stehen dem ASD im Falle einer Beeinträchtigung oder Gefährdung des Kindeswohls zur Verfügung ? Herbert Blüml

79


Was ist zu tun wenn die im Einzelfall die „geeignete Hilfe zur Erziehung“ nicht zur Verfügung steht? Herbert Blüml

80


Wie ist zu verfahren, wenn die Sorgeberechtigten und/oder die Minderjährigen die erforderliche Hilfe verweigern oder ihre Zustimmung zurückziehen? Helga Schmidt-Nieraese

Überprüfung und Beendigung einer Hilfe

81


Wie kann der Erfolg einer Hilfe bei einer Kindeswohlgefährdung festgestellt werdent? Helga Schmidt-Nieraese

82


Was ist im Falle einer Kindeswohlgefährdung bei Übergang einer Hilfe zu Erziehung zu einer anderen Hilfe zu beachten? Herbert Blüml

83


Wie kann die Abschlussbewertung der Hilfe(n) und die weitere Perspektivklärung mit den Beteiligten gestaltet werden? Herbert Blüml

Handeln in Krisensituationen
Rechtliche Aspekte

84


Was ist im Zusammenhang mit einer Inobhutnahme zu beachten? Gila Schindler

85


Wann sind in Krisen andere Leistungsträger, Einrichtungen der Gesundheitshilfe oder die Polizei hinzuzuziehen? Gila Schindler

86


Welche Rolle spielt das Gewaltschutzgesetz im Zusammenhang mit Kindeswohlgefährdung? Helga Oberloskamp

87


Was ist im Zusammenhang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen zu beachten? Helga Jockenhövel-Schiecke

Sozialpädagogische Aspekte

88


Wie können Kinder im Prozess der Herausnahme unterstützt werden? Herbert Blüml

89


Wie können Eltern im Prozess der Herausnahme unterstützt werdent? Herbert Blüml

90


Welche Hilfen stehen für den/die Minderjährigen und seine/ihre Bezugspersonen im Fall einer erfoderlichen Notunterbringung zur Verfügung? Herbert Blüml

91


Wie ist beim Übergang von einer Notunterbringung zu einer Hilfe zur Erziehung zu beachten? Herbert Blüml

Wenn Minderjährige in der Familie bleiben

92


Welche Hilfe brauchen Kinder, die nach einer Kindeswohlgefährdung in der Familie bleiben? Heinz Kindler/Gottfried Spangler

93


Welche Hilfen brauchen Eltern, bei denen Kinder nach einer Kindeswohlgefährdung weiterhin ihren Lebensmittelpunkt haben? Heinz Kindler/Gottfried Spangler

94


Wie kann mit der Familie gearbeitet werden, wenn das Gericht den Antrag abgelehnt hat? Reinhart Wolff

Wenn Minderjährige aus der Familie genommen werden

95


Wie kann sich ein/e SozialarbeiterIn auf eine Herausnahme vorbereiten? Christine Maihorn

96


Wie können Kinder auf eine Fremderziehung vorbereitet werden? Gabriele Vierzigmann/Reinhard Rudeck

97


Wie können Eltern auf eine Fremderziehung vorbereitet werden? Gabriele Vierzigmann

98


Welche fachliche Begleitung ist für ein Kind während einer Fremderziehung notwendig und geeignet? Gabriele Vierzigmann/Reinhard Rudeck

99


Wie können Eltern während der Fremderziehung des Kindes unterstützt und wie kann mit ihnen zusammengearbeitet werden? Gabriele Vierzigmann

100


Was ist bei Besuchskontakten von Eltern während der Fremderziehung zu beachten? Heinz Kindler/Annegret Werner

101


Wie kann die Kooperation des ASD mit Schutzstellen oder Heimen gestaltet werden? Mike Seckinger/Eric van Santen

102


Wie kann die Kooperation mit Pflegefamilien gestaltet werden? Jürgen Blandow

Wenn Minderjährige wieder rückgeführt werden

103


Welche Kriterien sind für eine Rückführung des Kindes ausschlaggebend? Jürgen Blandow

104


Wie kann eine Rückführung vorbereitet und durchgeführt werden? Jürgen Blandow

105


Was brauchen Eltern und Kinder nach einer Rückführung? Jürgen Blandow

2.4 Institutionelle Verantwortlichkeiten und Kooperationen

106


Welche Vorteile bieten kooperative Verbundsysteme im Falle einer Kindeswohlgefährdung? Wolfgang Krieger

Psychosoziale, soziale medizinische Dienste und pädagogische Institutionen

107


Welche Aufgaben hat der/ die zuständige ASD-MitarbeiterIn während der Leistung einer Hilfe durch einen anderen Dienst oder Hilfeträger bei vorliegender Kindeswohlgefährdung? Herbert Blüml

108


Was zeichnet eine funktionale Kooperation zwischen dem ASD und im Einzelfall mitzuständigen Leistungsträgerr aus? Wolfgang Krieger

109


Welche Aufgaben obliegt bei einer vorliegenden Kindeswohlgefährdung dem/der AmtsvormundIn? Wolfgang Raack

110


Welche Aufgaben obliegt bei einer vorliegenden Kindeswohlgefährdung dem/der ErgänzungspflegerIn? Wolfgang Raack

111


Was zeichnet eine funktionale Kooperation zwischen dem ASD und den verschiedenen pädagogischen Institutionen und Einrichtungen aus? Mike Seckinger

112


Was zeichnet eine funktionale Kooperation zwischen dem ASD und anderen Behörden aus? Eric van Sanden

Polizei

113


Was zeichnet eine funktionale Kooperation zwischen dem ASD und der Polizei bei einer vorliegenden Kindeswohlgefährdung aus? Christine Gerber

114


Wann ist die Polizei in Fällen von Kindeswohlgefährdung einzubeziehen? Christine Gerber

115


Wann muss der ASD Anzeige gegen die Sorgeberechtigten erstatten? Christine Gerber

Familiengericht

116


Was zeichnet das Verhältnis zwischen dem ASD und dem Familiengericht aus? Doris Kloster-Harz

117


Wann und auf welchen rechtlichen Grundlagen entscheidet das Familiengericht? Doris Kloster-Harz

118


Wie arbeitet das Familiengericht in Fällen von Kindeswohlgefährdung? Wolfgang Haase

119


Was ist während der Antragstellung zu beachten und welche Möglichkeiten hat das Familiengericht? Wolfgang Haase

120


Wie kann während der Antragstellung mit der Familie gearbeitet werden? Reinhart Wolff

121


Was ist bei der Zusammenarbeit mit Sachverständigen zu berücksichtigen? Heinz Kindler/Thomas Meysen

122


Was zeichnet die Zusammenarbeit mit dem/der VerfahrenspflegerIn bei einer vorliegenden Kindeswohlgefährdung aus? Ingrid Baer

Kinder- und jugendpsychiatrische Dienste und Einrichtungen

123


Was zeichnet die Zusammenarbeit mit kinder- und jugendpsychiartrischen Diensten und Institutionen im Zusammenhang mit Kindeswohlgefährdung aus? Eginhard Koch



3. ASD-MitarbeiterInnen in Gefährdungsfällen: Umgang mit Belastungen

124


Wie können längerfristiger Überbelastungen von ASD-Kräften entstehen, wie zeigen sie sich und lassen sie sich vermeiden? Herbert Blüml

125


Welche Verantwortung tragen Fach- und Dienstvorgesetzte im Hinblick auf Überlastung der Fachkräfte? Wolfgang Krieger

126


Welche Bedeutung hat Supervision für die Qualifizierung und Entlastung von Fachkräften des ASD? Klaus Brosius

127


Wie kann mit eigenen Unsicherheiten und Belastungen in Gefährdungsfällen umgegangen werden? Ingrid Döring

128


Wie kann mit psychischen und körperlichen Bedrohungen und Verletzungen durch Klienten oder Personen aus deren sozialen Netz umgegangen werden? Doris Fraumann/Anette Heinz

129


Wie kann mit Todesfällen oder schweren Schädigungen einer/s Minderjährigen im eigenen Zuständigkeitsbereich umgegangen werden? Renate Wittner

http://213.133.108.158/asd/ASD_Inhalt.htm

http://213.133.108.158/asd/ASD_Handbuch_Gesamt.pdf



[editiert: 05.05.07, 05:18 von Admin]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ändern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 53 von 53
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Design © trevorj