|
|
Jugendamtsterror und Familienrechtsverbrechen
Staatsterror durch staatliche Eingriffe in das Familienleben
Verletzung von Menschenrechten, Kinderrechten, Bürgerrechten durch Entscheiden und Handeln staatlicher Behörden im familienrechtlichen Bereich, in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Familienhilfe unter anderem mit den Spezialgebieten Jugendamtsversagen und Jugendamtsterror
Fokus auf die innerdeutsche Situation, sowie auf Erfahrungen und Beobachtungen in Fällen internationaler Kindesentführung und grenzüberschreitender Sorgerechts- und Umgangsrechtskonflikten
Fokus auf andere Länder, andere Sitten, andere Situtationen
Fokus auf internationale Vergleiche bei Kompetenzen und Funktionalitäten von juristischen, sozialen und administrativen Behörden
"Spurensuche
nach Jugendamtsterror und Familienrechtsverbrechen"
ist ein in assoziiertes Projekt zur
angewandten Feldforschung mit teilnehmender Beobachtung "Systemkritik: Deutsche
Justizverbrechen"
http://www.systemkritik.de/
|
|
Autor |
Beitrag |
Gast
|
Erstellt: 21.03.08, 09:55 Betreff: Re: Eva Herman |
|
|
17. März 2008, 11:04 Eva Herman: Deutschland bei Kinderfreundlichkeit auf vorletztem Platz WEITERE ARTIKEL ZUM THEMA 'Eva Herman'
Eva Herman: Deutschland bei Kinderfreundlichkeit auf vorletztem Platz Juristischer Sieg für Eva Herman Auftritt von Eva Herman in einer Kirche sorgt für Aufregung... Eine christliche Pflicht, anderen Menschen zu vergeben Der Fall Eva Herman - Hexenjagd in den Medien
Karriere und Selbstverwirklichung wurden lange über Kinder und Familie gestellt, kritisierte die frühere Tagesschau-Sprecherin und Buchautorin.
Leipzig (www.kath.net / idea) Deutschland gehört im internationalen Vergleich zu den kinderunfreundlichsten Ländern. Darauf hat die frühere Tagesschau-Sprecherin und Buchautorin Eva Herman (Hamburg) bei einer idea-Veranstaltung am 15. März auf der Leipziger Buchmesse hingewiesen.
Unter 78 Ländern liege Deutschland auf dem vorletzten Platz. Einen Grund dafür sieht Frau Herman darin, dass Karriere und Selbstverwirklichung in Deutschland jahrzehntelang über das Wohl der Kinder gestellt worden sei, erklärte sie vor mehreren hundert Besuchern. Dabei mache nur ein Bruchteil der erwerbstätigen Frauen Karriere.
Viele hätten gern Kinder, fürchteten aber, dass sie nach einer Auszeit im Beruf nicht wieder Fuß fassen können. Unternehmen in Deutschland sollten mehr attraktive Möglichkeiten schaffen, dass Frauen sich für Kinder entscheiden, forderte Herman. Dazu gehöre beispielsweise, dass Mütter in den ersten drei Lebensjahren des Kindes stundenweise von zuhause arbeiten könnten oder an Wochenenden, an denen der Partner sich um die Kinder kümmern kann, Weiterbildungsseminare besuchen könnten.
Deutsche Unternehmen schöpften die besonderen Fähigkeiten von Müttern noch lange nicht aus. Herman: „Eine Mutter ist doch Lehrer, Tröster, Ratgeber, Manager und vieles mehr in einem. Und alle diese Fähigkeiten und Kompetenzen kommen einem Unternehmen zugute.“
Je mehr Krippenplätze, desto weniger Geburten
Kritik übte die Autorin am Ausbau der Kinderkrippenplätze. Krippen stünden nicht – wie immer behauptet – für frühkindliche Bildung, sondern vielmehr für Aufbewahrung. So seien die Qualitätsstandards dafür in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern mangelhaft bis ungenügend. „In den ersten drei Jahren gehört ein Kind zu seiner Mutter“, sagte sie.
Davon profitiere die gesamte Gesellschaft. Denn nur wer in diesem ersten Lebensabschnitt die Liebe und Zuwendung der Mutter erfahre, könne diese später auch weitergeben. Um eine wirkliche Wahlfreiheit zwischen Krippe und Betreuung zuhause zu ermöglichen, plädierte Herman dafür, Müttern, die sich voll um Haushalt und Kinder kümmern, monatlich etwa 1.000 Euro zu zahlen – „den Betrag, den ein Krippenplatz etwa kostet“.
Eine weitere Möglichkeit, um Familien stärker zu fördern, sieht sie in einem steuerrechtlichen Familiensplitting. Die Annahme, der Ausbau der Krippenplätze erhöhe auch die Zahl der Geburten, sei ein Irrtum. So habe Sachsen-Anhalt die höchste Krippendichte, aber die niedrigsten Geburtenzahlen. In Bayern und Baden-Württemberg hingegen gebe es die wenigsten Krippen; trotzdem würden dort im bundesdeutschen Vergleich die meisten Kinder geboren.
Die TV-Moderatorin hatte mit ihren Büchern „Das Eva-Prinzip“ und „Das Prinzip Arche Noah“ eine Debatte über die Familienpolitik ausgelöst. Sie war wegen vermeintlich anerkennender Äußerungen zur Familienpolitik der Nationalsozialisten, von der sie sich mehrfach öffentlich distanziert hatte, im vergangenen Jahr vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) entlassen und in der ZDF-Talkshow „Kerner“ von Moderator Johannes B. Kerner vor die Tür gesetzt worden. http://www.kath.net/detail.php?id=19336
|
|
nach oben |
|
|
|
powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos
Design © trevorj
|