Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge MembersMitglieder SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Jugendamtsterror und Familienrechtsverbrechen
Staatsterror durch staatliche Eingriffe in das Familienleben
Verletzung von Menschenrechten, Kinderrechten, Bürgerrechten durch Entscheiden und Handeln staatlicher Behörden im familienrechtlichen Bereich, in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Familienhilfe unter anderem mit den Spezialgebieten Jugendamtsversagen und Jugendamtsterror
Fokus auf die innerdeutsche Situation, sowie auf Erfahrungen und Beobachtungen in Fällen internationaler Kindesentführung und grenzüberschreitender Sorgerechts- und Umgangsrechtskonflikten
Fokus auf andere Länder, andere Sitten, andere Situtationen
Fokus auf internationale Vergleiche bei Kompetenzen und Funktionalitäten von juristischen, sozialen und administrativen Behörden

"Spurensuche nach Jugendamtsterror und Familienrechtsverbrechen"
ist ein in assoziiertes Projekt zur
angewandten Feldforschung mit teilnehmender Beobachtung
"Systemkritik: Deutsche Justizverbrechen"
http://www.systemkritik.de/

 
Zwangsarbeit, Misshandlung, Missbrauch auch in Heimen in Holland

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Martin MITCHELL
Gast
New PostErstellt: 16.06.18, 14:40  Betreff:  Zwangsarbeit, Misshandlung, Missbrauch auch in Heimen in Holland  drucken  Thema drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

.
Über hundert Jahre lang Heimkinder-Zwangsabeit, Misshandling und Missbrauch auch in kirchlichen Einrichtungen („Heimen“ und „Anstalten“ : „totalen Institutionen“) in den Niederlanden !! --- Genauer gesagt „ununterbrochen über 113 Jahre lang, bis 1973!!

QUELLE: NiederlandeNet @ www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/aktuelles/archiv/2018/0523Zwangsarbeit.html

    Zitat:
    .
    NiederlandeNet

    GESELLSCHAFT: Zwangsarbeit in katholischen Einrichtungen zwischen 1860 und 1973

    Den Haag, LM/NRC 23. Mai 2018
    [ zur Autorin siehe @
    www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/autoren.shtml#mensing ]


    Zwischen 1860 und 1973 haben ungefähr 15.000 Mädchen und Frauen in den Niederlanden in Wäschereien und Nähfabriken von katholischen Einrichtungen unbezahlte Zwangsarbeit verrichtet. Zu diesem Ergebnis kam die niederländische Tageszeitung NRC Handelsblad, die Nachforschungen über die Zwangsarbeit in den Heimen der Zusters van de Goede Herder (dt. „Schwestern vom Guten Hirten“) in Tilburg, Zoeterwoude, Almelo und Velp angestellt hat. Der Orden geriet schon vor einigen Jahren in die Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass in Irland in sogenannten Magdalenen-Wäschereien Mädchen und Frauen ausgebeutet wurden.

    Das NRC Handelsblad sprach im Rahmen der Nachforschungen mit fünf Frauen, die als
    Mädchen jahrelang unbezahlt arbeiten mussten und jetzt die verdiente Anerkennung und die Auszahlung ihres nicht erhaltenen Lohnes einfordern. Hierbei werden die Frauen von der Organisation VPKK unterstützt, die sich mit kirchlichem Kindesmissbrauch auseinandersetzt. Die Nonnen des Ordens haben dem NRC Handelsblad mitgeteilt, dass sie sich im vergangenen Jahr entschuldigt haben. Die Auszahlung des Lohnes ist jedoch nicht vorgesehen, da die Forderung verjährt sei. Auch in Irland erhielten die betroffenen Frauen von der Kongregation keine Zahlungen.

    Die Frauen und Mädchen in den Heimen wurden als „gefallene Frauen“ bezeichnet. Manchmal waren es Prostituierte oder Schwangere, die nicht verheiratet waren und oft waren es Waisen. Bis in die siebziger Jahre hinein wurden diese Mädchen gegen ihren Willen von der Regierung, dem Jugendamt oder den Eltern in die Einrichtungen gebracht. Die Arbeit in den Wäschereien und den Nähfabriken wurde als „
    ARBEITSTHERAPIE“ dargestellt, bei der die Buße im Fokus stehen sollte. Tatsächlich handelte es sich bei der ZWANGSARBEIT allerdings um ein ERTRAGSMODELL für die Kongregation. Die Aufträge kamen [ genauso wie in Deutschland, Irland, Österreich und der Schweiz, und in vielen anderen Ländern der Welt !!M.M. ] von Textilfabriken, Konfektionsbetrieben, Hotels, Krankenhäusern, Privatunternehmen, der Kirche und dem Staat. Das Waschen und das Nähen waren die größte Einnahmequelle für die Kongregation, in Zoeterwoude wurde 1934 die Hälfte des Umsatzes durch die Zwangsarbeit erwirtschaftet.


    Die Mädchen und Frauen lebten in den Einrichtungen unter äußerst schlechten Umständen. Sie verloren ihre Freiheit, bekamen einen neuen Namen oder eine Nummer zugeteilt, mussten sechs Tage in der Woche arbeiten und durften dabei nicht miteinander reden. „Rebellische Mädchen wurden mit Medikamenten ruhiggestellt. Meist waren die Einrichtungen von hohen Mauern umgeben. Mädchen, die flohen, wurden meist von der Polizei zurückgebracht. Neben der Zwangsarbeit kam es außerdem teilweise zu sexuellen Übergriffen. Schlechte Nahrung, harte Bestrafungen und eine schlechte, medizinische Versorgung gehörten ebenfalls zum Alltag der Mädchen und Frauen. Vor allem vor dem Krieg starben Hunderte Mädchen in den Einrichtungen der Schwestern vom Guten Hirten. Unterrichtet wurden die oftmals noch sehr jungen Mädchen nur selten.

    Schon lange gab es in den Niederlanden immer wieder Berichte darüber, dass in den Einrichtungen der Schwestern vom Guten Hirten Zwangsarbeit verrichtet wurde. Bereits 1930 wurden zwei Aussagen von D.J. Broekhuizen, einem Lehrer aus Den Haag, veröffentlicht. Später berichteten die Opfer immer wieder in Zeitungen, Dokumentationen und Büchern von ihren Erlebnissen. Zuletzt erschien das Buch Stil in mij von Daniëlle Hermans und Esther Verhoef, in dem Frauen über ihr Leben in Einrichtungen katholischer Nonnen berichten. Oftmals wurden die Berichte jedoch als Hetze gegen die katholische Kirche abgetan; die Regierung griff nicht ein.

    .

Beschlagwortet mit TAGS/LABELS: Heimkinder, Zwangsarbeit, ERTRAGSMODEL, Heimkinder-Zwangsarbeit, Misshandling, Missbrauch, kirchlichen Einrichtungen, Heimen, Anstalten, totalen Institutionen, Niederlanden, Holland, NiederlandeNet, Zwangsarbeit in katholischen, Einrichtungen, katholischen Einrichtungen, Mädchen, Wäschereien, Großwäschereien, Nähfabriken, unbezahlte Zwangsarbeit, niederländische Tageszeitung, NRC Handelsblad, Zwangsarbeit in den Heimen, Zusters van de Goede Herde, Schwestern vom Guten Hirten, Tilburg, Zoeterwoude, Almelo, Velp, der Orden, Schlagzeilen, Magdalenen-Wäschereien, Mädchen und Frauen, ausgebeutet, jahrelang unbezahlt arbeiten, unbezahlt arbeiten mussten, nicht erhaltenen Lohnes, kirchlichem Kindesmissbrauch, Kindesmissbrauch, Nonnen, Nonnen des Ordens, gefallene Frauen, Prostituierte, Schwangere, nicht verheiratet, Waisen, bis in die siebziger Jahre, gegen ihren Willen, Regierung, Jugendamt, Eltern, ARBEITSTHERAPIE, Buße, wie in Deutschland, Irland, Österreich, Schweiz, Textilfabriken, Konfektionsbetrieben, Hotels, Krankenhäusern, Privatunternehmen, Kirche, Staat, der Kirche und dem Staat, Waschen, Nähen, Einnahmequelle, größte Einnahmequelle, äußerst schlechten Umständen, verloren ihre Freiheit, neuen Namen, eine Nummer zugeteilt, sechs Tage in der Woche, arbeiten, nicht miteinander reden, rebellische Mädchen, Medikamenten ruhiggestellt, von hohen Mauern umgeben, flohen, Polizei zurückgebracht, sexuellen Übergriffen, schlechte Nahrung, harte Bestrafungen, schlechte medizinische Versorgun, starben Hunderte Mädchen, D.J. Broekhuizen, Den Haag, Buch Stil in mij, Daniëlle Hermans, Esther Verhoef, Einrichtungen katholischer Nonnen, Regierung griff nicht ein,

Boardnutzer »Kuddel« im CHEFDUZEN-Forum hat gerade am 15.06.2018, um 15:26 Uhr @ www.chefduzen.de/index.php?topic=10331.msg338879#msg338879 darauf aufmerksam gemacht.
.
nach oben
Martin MITCHELL
Gast
New PostErstellt: 18.06.18, 03:40  Betreff:  Zwangsarbeit, Misshandlung, Missbrauch auch in Heimen in Holland  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

.
Dieser, im unmittelbar vorhergehenden Beitrag erwähnte, weltweit bekannte katholische Schwestern-Orden (holländisch:) „Zusters van de Goede Herder“, der auch in den Niederlanden über 113 Jahre lang (von 1860-1973) Mädchen und junge Frauen unter arbeitslagern- und gefängnisähnlichen Bedingungen in Großwäshereien und Großnähereien zur Zwangsarbeit gezwungen hat

ist auch in volksmündlichem Deutsch unter folgenden Namen bekannt:

katholische Orden der „Schwestern vom Guten Hirten“;
katholische Orden der „Barmherzigen Schwestern“;
katholische Orden der „Unbarmherzigen Schwestern“;
katholische Orden der „Schwestern der Nächstenliebe“;
katholische Schwestern-Orden derVinzentinerinnen“;
die katholischenMagdalenen Schwestern

und in englischer Sprache, u.a., unter folgenden Namen bekannt:

the catholic order of the "Sisters of Mercy"
the catholic order of the "Sisters of Mercy of St. Vincent de Paul"
the catholic order of the "Unmerciful Sisters"
the catholic order of the "Magdalene Sisters"

.
nach oben
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Design © trevorj