Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge MembersMitglieder SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Jugendamtsterror und Familienrechtsverbrechen
Staatsterror durch staatliche Eingriffe in das Familienleben
Verletzung von Menschenrechten, Kinderrechten, Bürgerrechten durch Entscheiden und Handeln staatlicher Behörden im familienrechtlichen Bereich, in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Familienhilfe unter anderem mit den Spezialgebieten Jugendamtsversagen und Jugendamtsterror
Fokus auf die innerdeutsche Situation, sowie auf Erfahrungen und Beobachtungen in Fällen internationaler Kindesentführung und grenzüberschreitender Sorgerechts- und Umgangsrechtskonflikten
Fokus auf andere Länder, andere Sitten, andere Situtationen
Fokus auf internationale Vergleiche bei Kompetenzen und Funktionalitäten von juristischen, sozialen und administrativen Behörden

"Spurensuche nach Jugendamtsterror und Familienrechtsverbrechen"
ist ein in assoziiertes Projekt zur
angewandten Feldforschung mit teilnehmender Beobachtung
"Systemkritik: Deutsche Justizverbrechen"
http://www.systemkritik.de/

 

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Martin MITCHELL
New PostErstellt: 02.07.18, 10:11     Betreff:  70-Minuten langer Dokumentarfilm: kirchliche Heimerziehung Antwort mit Zitat  

ALPINA Erwachsene Skihelm Grap, Blac...
.
hessenschau.de - Hessischer Rundfunk - Anstalt des öffentlichen Rechts - ARD

QUELLE: www.hessenschau.de/gesellschaft/wie-kinder-im-evangelischen-heim-misshandelt-wurden-,heimkinder-102.html

    Zitat:
    .
    Aufarbeitung in Dokumentarfilm

    Wie Kinder im evangelischen Heim misshandelt wurden

    FILMVORFÜHRUNG

    Bisher lief der Dokumentarfilm "Kopf Herz Tisch 3" über den Missbrauch im Kinderheim der Hephata in Treysa zweimal: einmal für Betroffene, einmal für Journalisten. Die EKHN will den Film in Zukunft häufiger vorführen, zum Beispiel angehenden Erziehern in der Ausbildung. Außerdem will sie Kopien davon verkaufen. Der Erlös soll den ehemaligen Heimkindern zugute kommen.
    .

    Zitat:
    .
    Aufarbeitung in Dokumentarfilm

    Wie Kinder im evangelischen Heim misshandelt wurden

    Veröffentlicht am 26.06.2018 um 12:02 Uhr

    [ FOTO (DOPPELBILD): „Thomas Hasper musste als Kind im Heim jeden Tag Tabletten schlucken. Bild © hessenschau.de/Thomas Hasper (Collage: hessenschau.de)]

    Medikamente, damit die Kinder still halten. Medizinische Versuche, die tagelang Kopfweh verursachen. Das war auch in manchen evangelischen Kinderheimen in Hessen üblich. In einer Film-Dokumentation kommen Betroffene zu Wort.

    Von Pascal Lasserre (hr-iNFO)

    Audio 02:59 Min.

    Erlebnisse eines Heimkinds: "Das grenzt an Folter"
    [ Siehe Audio-Seite @ www.hessenschau.de/gesellschaft/erlebnisse-eines-heimkinds-das-grenzt-an-folter,audio-12928~_story-heimkinder-102.html ]

    Pascal Lasserre | 26.06.2018

    Thomas Hasper wirkt gefasst, wenn er von seiner Kindheit erzählt. Man sieht es dem heute 64-Jährigen nicht an, aber er hat als Kind viel Gewalt erfahren. Er lebte in mehreren Kinderheimen, unter anderem auch im Hephata Diakoniezentrum im nordhessischen Treysa, heute ein Stadtteil von Schwalmstadt (Schwalm-Eder-Kreis).

    Thomas Hasper berichtet, wie er dort regelmäßig einen Mix aus verschiedenen Medikamenten verabreicht bekam: "Das war eine kleine gelbe Tablette, und die bekam ich nach dem Mittagessen." Die Tablette habe schnell gewirkt. Zwei, drei Minuten, dann sei er nicht mehr erreichbar gewesen. Aber als das Heimpersonal ihn wenig später geweckt habe, um spazieren zu gehen, sei das sehr schmerzhaft gewesen.


    Dem Missbrauch folgte meist Schweigen

    "Wenn man das täglich erlebt, dann grenzt das für mich an Folter", sagt Hasper in dem Dokumentarfilm, den Regisseurin Sonja Töpfer über die skandalösen Zustände in dem Heim in der Nachkriegszeit gedreht hat. Den Film hat die Evangelische Kirche Hessen Nassau (EKHN) nun in Frankfurt vorgeführt.

    Thomas Hasper galt als schwieriges Kind. Nicht zugänglich und verhaltensauffällig sei er gewesen. So steht es zumindest in den Akten, die ihm heute vorliegen. Im Film erfährt man: Kinder wie er galten in Heimen wie dem in Treysa als nicht therapierbar. Entsprechend kalt und lieblos wurden die Kinder behandelt.


    [ FOTO: „Thomas Hasper, ehemaliger Bewohner eines evangelischen Kinderheims in Treysa, wo Missbrauch stattfand. Bild © Filmstill Sonja Töpfer]

    Auch 50 bis 60 Jahre danach fällt es vielen ehemaligen Heimkindern schwer, darüber zu sprechen. Das berichtet Annette Neff von der evangelischen Kirche: "Die Stigmatisierung, die sie empfunden haben, hat viele der Betroffenen zu schweigenden Menschen gemacht." Durch das oft jahrzehntelange Schweigen hätten sich die Erlebnisse im Heim oft tief vergraben.

    EKHN ließ Filmemacherin freie Hand

    Annette Neff hat im Auftrag der EKHN erforscht, wie es in evangelischen Kinderheimen bis in die 1970er Jahre hinein zuging. Sechs Jahre lang ließ die Kirche die Geschichte ihrer Kinderheime aufarbeiten. Der Film ist Teil dieses Prozesses. In ihm geht es um die Rolle der Medizin in den Heimen.

    Filmemacherin Töpfer zeigt sich erfreut, dass die Kirche ihr völlig freie Hand bei ihrer Dokumentation ließ: "Das war wirklich, wovon man träumt. Ich habe keine Einschränkungen bekommen."


    Wenn das Kinderheim zur Versuchsanstalt wird
    [ Siehe Video-Seite @ www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/maintower/sendungen/video-60324~_story-heimkinder-102.html ]


    maintower | 23.04.18, 18:00 Uhr

    Dafür musste sie aber auch alles selbst recherchieren. Und das war mitunter gar nicht so einfach. Viele ehemalige Heimkinder wollen bis heute nicht über das Erlebte sprechen. Zu schwer wiegt der Missbrauch. Doch Töpfer hatte Glück: Sie traf zwei frühere Bewohner, die bereit waren, vor ihrer Kamera zu sprechen.

    Thema auch in anderen Bereichen der Pflege

    Schwieriger gestaltete sich die Suche nach Experten, wie die Filmemacherin erzählt. Die meisten Psychiater, die sie angefragt habe, hätten abgelehnt. Am Ende fand Töpfer doch noch renommierte Ärzte, die die Methoden von damals einordneten. Und sie fand Beschäftigte in den betroffenen Kinderheimen, die ihre Sicht auf die Zustände damals schildern.

    Bei der EKHN leitet Petra Knözele eine Projektgruppe, die sich um die Aufklärung der Vorfälle damals kümmert. Das Thema sei auch heute noch von Bedeutung, sagt sie: "Wie gehen wir mit Menschen um, die in Abhängigkeit zu anderen stehen?" Diese Frage stelle sich heute auch in der Altenpflege.


    Thomas Hasper schrieb in einem Blog über die Erlebnisse

    Auch Filmemacherin Töpfer findet, dass man von damals viel lernen könne. Heutzutage verschreibe man zum Beispiel offenbar verhaltensauffälligen Kindern viel zu schnell Medikamente.

    Das ehemalige Heimkind Thomas Hasper hat sich inzwischen viel mit seiner eigenen Kindheit und Jugend beschäftigt - auch schon vor den Dreharbeiten zum Film. Er schrieb auch in einem
    Internetblog darüber [ Siehe @ www.hephata-ehemalige.de/ ]. Das sei befreiend gewesen, sagt er: "Ich habe genau das Gegenteil davon getan, was andere machen, die sich völlig abkapseln."


    Quelle: hessenschau.de/loi
    .

.
nach oben
Sortierung ändern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 102 von 1.153
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Design © trevorj