Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge MembersMitglieder SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Jugendamtsterror und Familienrechtsverbrechen
Staatsterror durch staatliche Eingriffe in das Familienleben
Verletzung von Menschenrechten, Kinderrechten, Bürgerrechten durch Entscheiden und Handeln staatlicher Behörden im familienrechtlichen Bereich, in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Familienhilfe unter anderem mit den Spezialgebieten Jugendamtsversagen und Jugendamtsterror
Fokus auf die innerdeutsche Situation, sowie auf Erfahrungen und Beobachtungen in Fällen internationaler Kindesentführung und grenzüberschreitender Sorgerechts- und Umgangsrechtskonflikten
Fokus auf andere Länder, andere Sitten, andere Situtationen
Fokus auf internationale Vergleiche bei Kompetenzen und Funktionalitäten von juristischen, sozialen und administrativen Behörden

"Spurensuche nach Jugendamtsterror und Familienrechtsverbrechen"
ist ein in assoziiertes Projekt zur
angewandten Feldforschung mit teilnehmender Beobachtung
"Systemkritik: Deutsche Justizverbrechen"
http://www.systemkritik.de/

 

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Martin MITCHELL
New PostErstellt: 03.07.18, 05:39     Betreff:  70-Minuten langer Dokumentarfilm: kirchliche Heimerziehung Antwort mit Zitat  

.
FR - Frankfurter Rundschau, DONNERSTAG, 26. JUNI 2018

QUELLE: www.fr.de/rhein-main/heimkinder-eingesperrt-und-ruhig-gestellt-a-1532513

Jetzt hier in Bezug auf das Bundesland Hessen und insbesondere in Bezug auf Heime auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

    Zitat:
    .
    Heimkinder

    Eingesperrt und ruhig gestellt

    Ein Film im Auftrag der evangelischen Kirche zeigt das Schicksal von Heimkindern. Bei der Premiere sind auch Betroffene dabei. Sie machen einen Vorschlag.

    Donnerstag, 26. Juni 2018, 14:59 Uhr

    Von Peter Hanack
    [ Zum Profil des Autors @ www.fr.de/autor.=pgh/ ]

    [ FOTO: „Kinder und Jugendliche, die in der Nachkriegszeit in einem Heim leben mussten, erlebten dort oft Schreckliches.“ Foto: Andreas Arnold]

    Sie wurden geschlagen, eingesperrt, sexuell missbraucht, mit Medikamenten ruhig gestellt: Kinder und Jugendliche, die in der Nachkriegszeit in einem Heim leben mussten, erlebten dort oft Schreckliches. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat am Montag einen Film vorgestellt, der in ihrem Auftrag entstand und das Schicksal dieser Heimkinder in evangelischen Einrichtungen beschreibt.

    „Nach dem Essen gab es eine kleine gelbe Tablette, Megaphen hieß das Medikament, das war der Hammer“, erzählt darin Thomas Hasper, der als Jugendlicher im nordhessischen Hephata war. „Man war nach wenigen Minuten wie betäubt, und wenn man dann geweckt wurde, war das äußerst schmerzhaft.“ Und das geschah häufig. „Folter“, nennt Hasper, Jahrgang 1954, das heute.

    Auch Heinz Schreyer, der seine Kindheit und Jugend in Heimen verbrachte, kommt in dem Film der Wiesbadener Regisseurin Sonja Toepfer zu Wort. „Ein Erzieher, der sich von mir gestört fühlte, schlug mir so hart auf das Ohr, dass der Schmerz bis in die Beine zog“, erinnert er sich. „Er wollte sehen, wie ich vom Stuhl falle und weine“, ist er sicher. Aber Schreyer, noch ein Kind, sah seinem Peiniger in die Augen und verzog keine Miene. „So habe ich ihm meine Stärke gezeigt.“


    Suche nach Anerkennung

    Schreyer und Hasper saßen bei der Filmpremiere in der Evangelischen Akademie am Frankfurter Römerberg bei der anschließenden Pressekonferenz auf dem Podium und beantworteten Fragen der Journalisten. Selbstverständlich war das nicht. Erst der massive Protest von Ex-Heimkindern (die FR berichtete am Donnerstag) hatte deren Teilnahme ermöglicht. „Es war ein Versäumnis, die Betroffenen nicht einzuladen“, räumte EKHN-Sprecher Volker Rahn ein. Bei der Veranstaltung selbst war von der Empörung im Vorfeld allerdings nichts mehr zu spüren.

    „Kinder und Jugendliche waren einem totalen System ausgeliefert, und wir müssen uns fragen, was war unser Anteil daran und was wir tun müssen, damit uns anvertraute Menschen nie mehr so unwürdig behandelt werden“ sagte Anette Neff, Historikerin der EKHN. Immer wieder wendeten sich Menschen an sie, die in einem Heim untergebracht waren. Häufig gehe es darum, überhaupt erst einmal zu erfahren, wo man als Kind damals war. „Ich rechne damit, dass sich nach Veröffentlichung des Films noch mehr Menschen an uns wenden.“

    „Ganz häufig“, berichtete Petra Knötzele, Leiterin des EKHN-Aufarbeitungsprojekts, „geht es bei den Gesprächen darum, dass das System der damaligen Heime als Unrechtssystem anerkannt wird.“ Lange hatten die Betroffenen auf eine solche Anerkennung warten müssen. Erst im Jahr 2006 gab es im Deutschen Bundestag eine Anhörung ehemaliger Heimkinder. Sie berichteten dort von den schlimmen Verhältnissen in den Heimen der Nachkriegszeit. Die EKHN, auf deren Gebiet es Neffs Recherchen zufolge 52 Heime in evangelischer Trägerschaft gab, brachte 2013 brachte die Aufarbeitung auf den Weg.

    Der Film, zu dem eine Ausstellung gehört, soll in Einrichtungen der Kirche zu Lehr- und Forschungszwecken gezeigt werden. Die Ex-Heimkinder Hasper und Schreyer haben dazu am Montag einen Vorschlag gemacht: „Wir können selbst in Schulen oder Universitäten gehen und dort berichten, was geschehen ist.“ Kirchensprecher Rahn zeigt sich diesem Vorschlag gegenüber aufgeschlossen.

    Der Film kann für zehn Euro unter
    unsere.ekhn.de DVD erworben werden.

    Peter Hanack

    Redakteur, Frankfurt & Rhein-Main
    Zum Profil des Autors [ @ www.fr.de/autor.=pgh/ ]

    .



.
nach oben
Sortierung ändern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 101 von 1.153
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Design © trevorj