UruguayUndQuerbeet
Uruguay Land Leute Tourismus
Uruguay Land Leute Auswandern
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Fiskus in Griechenland droht Kleinschuldnern mit Zwangsmaßnahmen

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Tschicki

Administrator

Beiträge: 48185
Ort: Dep.Maldonado/Uruguay



New PostErstellt: 02.02.13, 00:33  Betreff: Fiskus in Griechenland droht Kleinschuldnern mit Zwangsmaßnahmen  drucken  Thema drucken  weiterempfehlen

Fiskus in Griechenland droht Kleinschuldnern mit Zwangsmaßnahmen

Die Regierung in Griechenland zeigt sich entschlossen, auch gegen Kleinschuldner des Fiskus unerbittlich mit umgehenden Zwangsmaßnahmen vorzugehen.

Laut der Zeitung “Eleftheros Typos” wird die Zentrale für Datenverarbeitungssysteme in den kommenden Tagen an ungefähr 1.000.000 Kleinschuldner des Fiskus eingeschriebene Briefe versenden, mit denen die Betroffenen aufgefordert werden, innerhalb weniger Tage ihre fälligen Verbindlichkeiten zu begleichen oder eine Ratenzahlungen zu vereinbaren.

Die Pfändungen betreffen alle Schuldner, die Beträge von bis zu 3.000 Euro aus Steuern und Abgaben zu Gunsten des Fiskus sowie ebenfalls auch aus Geldstrafen jeder Natur (sogar auch wegen Verletzungen der Straßenverkehrsordnung) schulden.

Viele dieser Verbindlichkeiten sind alt, sprich über viele Monate oder sogar Jahre unbeglichen geblieben, was zum Ergebnis hat, dass sie mit Straf- und Säumniszuschlägen in signifikanter Höhe belastet worden sind, die in ihrer Summe nicht selten die anfängliche Schuld sogar bis um ein Mehrfaches übersteigen.

Pfändung von Löhnen, Renten, Bankkonten und Wertgegenständen

Die Steuerpflichtigen, welche die Einschreiben erhalten, haben innerhalb einer konkreten Frist bei den zuständigen Finanzämtern (DOY) zu erscheinen, um ihre Verbindlichkeiten sofort zu begleichen oder eine Regulierung zu beantragen, damit sie ihre Schulden in monatlichen Raten mit einer Ermäßigung von 30% auf die Zuschläge abzahlen.

Fall sie nicht bei den DOY vorstellig werden um ihre Verbindlichkeiten in Ordnung zu bringen, werden sich die Steuerpflichtigen mit Verfahren zu Maßnahmen der Zwangseintreibung aus Gehältern, Löhnen, Renten, Abfindungen, Mieten, Subventionen und Bankguthaben, aber auch beweglichen Vermögensgegenständen wie Fahrzeugen, Krafträdern, Booten und anderen Gegenständen konfrontiert sehen.

Das Pfändungsverfahren sieht die Ausstellung von Pfändungsbescheiden und deren Zustellung an Dritte vor, also die Arbeitgeber, welche die Gehälter oder Tageslöhne entrichten, die Versicherungskassen, welche die Renten zahlen, die Träger, welche die Subventionen zahlen, die Mieter, welche die Mieten entrichten, usw.

In Zusammenhang mit der Pfändung von Bankguthaben werden die Finanzämter von den Banken, bei denen die Schuldner des Fiskus Konten eröffnet haben, die Einbehaltung von Guthabenbeträgen und deren umgehende Abführung an den Fiskus verlangen.

Quelle

http://www.griechenland-blog.gr/2013/fiskus-in-griechenland-droht-kleinschuldnern-mit-zwangsmassnahmen/11149/

Hauptsache die "Grossen" laesst man laufen und ihr Geld (nicht nur) in der Schweiz bunktern



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Donald
Ehemaliges Mitglied



New PostErstellt: 02.02.13, 21:35  Betreff: Re: Fiskus in Griechenland droht Kleinschuldnern mit Zwangsmaßnahmen  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: Tschicki
    Hauptsache die "Grossen" laesst man laufen und ihr Geld (nicht nur) in der Schweiz bunktern
Es wäre sicherlich ein Fehler, wenn genau das passieren würde. Andererseits zeigt das Vorhaben wie weit der Schindluder in der Gesellschaft verbreitet und akzeptiert war. Nicht nur die Reichen haben das Land in den Ruin getrieben sondern alle. Im Grunde kann deshalb eine gesellschaftliche Veränderung nur dann in Gang kommen, wenn wieder alle (ausnahmslos, also auch die Reichen und die weniger Reichen) dazu gezwungen werden ihren Beitrag ordentlich zu leisten.

Dies sind die positiven Prozesse, die der Euro und das vereinte Europa in Gang bringen. Die Ursache der Probleme hat nationalen Ursprung und nicht europäischen.


nach oben
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Design © trevorj