FJ 1100/ 1200 Forum
Hier dreht sich alles rund um den Bigblock.
Ein Forum für Yamaha FJ 1100/ 1200. Hier bekommt man Hilfe und Schraubertipps.
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Mikemolto
Meister Schrauber


Beiträge: 185


New PostErstellt: 16.01.07, 13:18     Betreff: Re: Dämpereinstellstange einbauen?

Hallo Hatz,

als Anlage eine Draufsicht vom Tauchrohr, damit Du weißt wo Deine Dämpfungsstangge reingehört. Merken tust Du, wenn sie richtig sitzt das sich das ganze leicht nach oben und unten verschieben läßt. Zudem läßt sich die Verschraubungseinheit nur ganz ganz wenig hin und her drehen wenn der Dämpfungsstab in der Führung  (Halbmond) sitzt. Sitzt die Dämpfungsstange daneben hast du meht Spiel und es kratzt beim raus und rein schieben.

Raus und rein schieben aber nur soweit wie die Dämpfungsstange über die Feder hinausschaut um die Führung nicht wieder zu verlieren.

Noch was, stell die Federvorspannung auf die niedrigste Stufe (ist die kleinste Kerbe oben. Dann musst Du weniger Kraft beim zusammendrücken aufwenden.

EDITIERTE TEXTPASSAGE: GRUND RICHTIGSTELLUNG

Die Stellung das das Gewinde etwas weg (ca. 2cm) von Gewinde ist ist ok. der Dämpferstange oder Einstellstange ist ok, wenn diese sich axial gesehen leicht auf und ab bewegen läßt und der obere teil (der mit dem Gewinde) auf der Feder aufsitzt. Dann sieht es gut aus. HAB BEIM ERSTEN HINGUCKER NICHT RICHTIG GESCHAUT.   Den O- Ring und auch das Gewinde (das macht in dem Falle nichts) bitte etwas einölen oder fetten damit dieser beim einschrauben nicht gequetscht wird.

Übrigens: das Gangbar machen der ganzen Einheit wäre nun gut zu erledigen. 

Das einschrauben selber: Grosse Mutter (ich denk 27er) einlegen und mit einer 27er Nuss mit Verlängerung und T-Griff axial bis aufs Gewinde andrücken und ganz langsam hineindrehen. Gewinde ölen wäre nicht schlecht. Ein freund sollte dabei das Tauchrohr dabei hochhalten. NICHT am Boden aufsetzten sonst läuft die die Sohre aus. Wär blöd. Du merkst schon nach einem Gewindegang obs flutscht oder nicht. Wenns klemmt nochmal. NICHT gewaltsam reindrehen sonst geht was kaputt.

Wenn sich das ganze leicht und locker (deswegen auch O-Ring und Gewinde fetten) eindrehen läßt ists ok. Mit max. 23Nm festziehen.

Das mit der Ausrichtung der Kerben ist erst wichtig beim Zusammenbau (sprich Tauchrohre in die Gabelbrücken). Hier soll die kleinste Kerbe immer in Fahrtrichtung zeigen. Warum? Die innere Einheit der Dämfung wird Lageorientiert im unteren Holm verschraubt. Deshalb hat der Halbmond auch bei beiden Holmen die gleiche Ausrichtung. Das Tauchrohr ist im unteren Holm frei drehbar. Deswegen spielt die Ausrichtung beim Zusammenbau keine rolle. 

Und nimm zum Zusammenschrauben den 27er Sechskant

Wenn was nicht funzt meld Dich mal bei mir bevor was kaputtgeht.

Gruss Mike

 


Manchmal kommt der weiße Mann in unser Lager und will Land von uns kaufen. Er bietet ein Papier, dass er Geld nennt. Er sagt es ist wertvoll. Doch ich sage: Wirf eine Handvoll Erde von unserem Land und eine Handvoll von Deinem Papier in ein Feuer. Was am schnellsten verbrennt, hat den geringsten Wert.
(indianische Weißheit von Weucha, Sioux)


[editiert: 17.01.07, 22:11 von Mikemolto]


Tauchrohr.TIF (91 kByte, 3.507 x 2.480 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ändern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 3.953 von 6.101
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © subBlue design