FJ 1100/ 1200 Forum
Hier dreht sich alles rund um den Bigblock.
Ein Forum für Yamaha FJ 1100/ 1200. Hier bekommt man Hilfe und Schraubertipps.
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Vibrationsrisse

Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Autor Beitrag
000
Ehemaliges Mitglied



New PostErstellt: 10.05.07, 11:21  Betreff: Re: Vibrationsrisse  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: Bereit2000
    Hallo Leute,

    das ist ja interessant, hat von euch schon einer Probleme mit dem Umbau gehabt ? Wollte meine 3CW eigentlich demnächst umbauen, hab die Teile schon da liegen.

    Kann es sein das sich dieser eine Befestigungspunkt gleich negativ auf die Rahmenkonstruktion auswirkt

    Gruß Berni


Zwei Dinge könnten zumindest passieren:

Die Kiste eiert durch Kurven wie eine 900er Bol d'Or und man kann es mit dem besten Federbein, der besten Gabel und der besten Dämpfereinstellung nicht kompensieren, weil der Rahmen zu sehr federt.

Du kriegst mehr Last auf andere Verbindungselemente, die leiden könnten.

Möglicherweise resultiert das Rahmenschraubenproblem der 3YA auch aus der Gummilagerung.

Gegen die Vibrationen in den Lenkerenden kommt man mit einem Rohrlenker und schweren Lenkerendgewichten übrigens auch gut an, wenn sie einen überhaupt stören.

Gruß, Norbert




[editiert: 10.05.07, 11:22 von 000]
nach oben
2wheel-rider
BEST Schrauber


Beiträge: 4526
Ort: 50226 Frechen

Meine FJ:: 3BC Bj.90 und 3CY ABS Bj94


New PostErstellt: 10.05.07, 12:59  Betreff: Re: Vibrationsrisse  drucken  weiterempfehlen

@ all,

bei der 3YA ist der Motor ganz anders aufgehängt. Der hat fast gar keine feste Verbindung mehr, von daher müssen die Kräfte vom Rahmen anders aufgenommen werden. Der hängt vorne sogar in beweglichen Buchsen nur an Blechen aufgehängt. Diese Buchsen fressen schon mal gerne fest, das ist dann die Ursache für Vib's bei der 3YA.

Bei den 3 voherigen Modellen würde ich den Motor nicht als tragend, sondern höchstens als Rahmenstabilisierend bezeichnen. Die Alubuchse ist die einzige feste Verbindung. Und das sogar nur zum Unterzug, der Rest hängt sowiso in Gummi.
Wie soll diese eine feste Verbindung tragen, wenn selbst die entgengesetzte Seite in Gummi hängt.

Gruß Jürgen

...hast du Werkzeug im Gepäck ist Charlys Spoiler weg!

Gruß Jürgen
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
georgexxl
Great Schrauber


Beiträge: 449
Ort: Coesfeld

Meine FJ:: 1XJ, 3CW


New PostErstellt: 10.05.07, 16:43  Betreff: Re: Vibrationsrisse  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: 2wheel-rider
    @ all, bei der 3YA ist der Motor ganz anders aufgehängt. Der hat fast gar keine feste Verbindung mehr, von daher müssen die Kräfte vom Rahmen anders aufgenommen werden. Der hängt vorne sogar in beweglichen Buchsen nur an Blechen aufgehängt. Diese Buchsen fressen schon mal gerne fest, das ist dann die Ursache für Vib's bei der 3YA. Bei den 3 voherigen Modellen würde ich den Motor nicht als tragend, sondern höchstens als Rahmenstabilisierend bezeichnen. Die Alubuchse ist die einzige feste Verbindung. Und das sogar nur zum Unterzug, der Rest hängt sowiso in Gummi. Wie soll diese eine feste Verbindung tragen, wenn selbst die entgengesetzte Seite in Gummi hängt. Gruß Jürgen

    ...hast du Werkzeug im Gepäck ist Charlys Spoiler weg!

nOCH NICHT MAL DAS. Da "eiert nach dem Umbau nichts, zumindest nicht bei mir.




____________________
Gruß Georg

Motorradfahrer sind auch nur Menschen, wie Du und ich

Die meisten Menschen sind zu gut erzogen um mit vollem Munde zu sprechen,
doch sie haben keine Bedenken es mit leerem Kopf zu tun.

Oscar Wilde

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
bastler
Meister Schrauber


Beiträge: 102


New PostErstellt: 10.05.07, 18:37  Betreff: Re: Vibrationsrisse  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: 2wheel-rider
    Die Alubuchse ist die einzige feste Verbindung. Und das sogar nur zum Unterzug, der Rest hängt sowiso in Gummi.
räusper...

die hinteren motorverschraubungen sind bei den vor 3ya's in gummi gelagert?

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
berbog
Viel Schrauber


Beiträge: 93
Ort: Halver

Meine FJ:: 3YA

New PostErstellt: 10.05.07, 21:43  Betreff: Re: Vibrationsrisse  drucken  weiterempfehlen

Hallo

Ich habe gestern die Buchsen gegen die Gummilager ausgetauscht und bin heute mal gefahren. Die Vibrationen sind Vollstädig weg, hätte nie gedacht, das das so viel ausmacht.

Gruss Bernd







____________________
Wenn ich die Hälfte von dem wüsste was ich nicht weiss,wäre ich um ein vielfaches schlauer.
__________________
^^^^^^^^^^^\||
|___kaltes bier___||'""|""\__,_
|______________ ||__ |__|__ |)
|(@) |(@)"""**|(@)(@)****|(@)
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Bereit2000
BEST Schrauber


Beiträge: 1317
Ort: Unterschleißheim / München

Meine FJ:: 88er 3CW + BMW R1100S


New PostErstellt: 11.05.07, 20:21  Betreff: Re: Vibrationsrisse  drucken  weiterempfehlen

Hallo Leute,

ich hab meine 3CW heute auch umgebaut und bin gleich eine Runde damit gefahren.

Ist nicht zu glauben was das bringt, so gut wie keine Vibrationen mehr. Nur beim Gas wegnehmen spüre ich noch leicht was, ansonsten ein neues Moped mit null Vibrationen an der Verkleidung oder am Lenker.

Bin zu Test auch mal schnelle Kurven gefahren und hab vom Fahrverhalten nichts negatives feststellen können.

Hab rechts wieder das alte Gummilager und auf der linken Seite ein neues von der FJ 36Y-15326 eingebaut, das Lager der XJR hab ich nicht eingebaut da es einen größeren Achsendurchmesser von ca.11mm hat. Das Teil der Effe hat weniger ich denke so ca. 8mm.

Sollte jemand das XJR Teil brauchen kann er es unter "Biete" finden.

Gruß Berni






nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
000
Ehemaliges Mitglied



New PostErstellt: 12.05.07, 01:45  Betreff: Re: Vibrationsrisse  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: 2wheel-rider
    @ all,

    bei der 3YA ist der Motor ganz anders aufgehängt. Der hat fast gar keine feste Verbindung mehr, von daher müssen die Kräfte vom Rahmen anders aufgenommen werden. Der hängt vorne sogar in beweglichen Buchsen nur an Blechen aufgehängt. Diese Buchsen fressen schon mal gerne fest, das ist dann die Ursache für Vib's bei der 3YA.

    Bei den 3 voherigen Modellen würde ich den Motor nicht als tragend, sondern höchstens als Rahmenstabilisierend bezeichnen. Die Alubuchse ist die einzige feste Verbindung. Und das sogar nur zum Unterzug, der Rest hängt sowiso in Gummi.
    Wie soll diese eine feste Verbindung tragen, wenn selbst die entgengesetzte Seite in Gummi hängt.

    Gruß Jürgen

    ...hast du Werkzeug im Gepäck ist Charlys Spoiler weg!


Ich müsste die hinteren Aufhängungen erstmal genauer analysieren. Etwas länger her, dass ich den Motor raus hatte.
Angenommen, es wäre die einzig feste Aufhängung und alle anderen Lager wären Gummi, dann dürfte sie nach relativ kurzer Zeit durch die Vibrationen brechen...
Ich weiß zwar, dass japanische Ingenieure nicht immer die größten Weisen sind, aber... ;-)
Dazu überlege ich z. B., was denn so ein gummigelagerter Motor tut, wenn die volle Motorleistung ihn an der Kette nach hinten zieht.

Das erinnert mich dann alles doch zu sehr, an die klassischen Cabrioumbauten durch einfaches Dach absägen, was bis zum ersten Bahnübergang ja meistens ganz gut klappte :-)






[editiert: 12.05.07, 01:46 von 000]
nach oben
JochenM
Great Schrauber


Beiträge: 209
Ort: Lüdinghausen

Meine FJ:: 3CW

New PostErstellt: 12.05.07, 19:00  Betreff: Re: Vibrationsrisse  drucken  weiterempfehlen

Und was macht ein 420 PS Audi R8 Motor?
Der ist auch in Gummi gelagert.
Und an irgendeiner Stelle wird das Drehmoment des Motors abgefangen.
Gummi ist wohl elastisch, aber es lässt sich nicht komprimieren wie Luft oder so.




Gruß

Jochen
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
000
Ehemaliges Mitglied



New PostErstellt: 12.05.07, 19:13  Betreff: Re: Vibrationsrisse  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: JochenM
    Und was macht ein 420 PS Audi R8 Motor?
    Der ist auch in Gummi gelagert.
    Und an irgendeiner Stelle wird das Drehmoment des Motors abgefangen.
    Gummi ist wohl elastisch, aber es lässt sich nicht komprimieren wie Luft oder so.




    Gruß

    Jochen


Der hängt auch in einer Lagerung, die für diese Kräfte konzipiert wurde.
Gummi lässt sich nicht komprimieren?

Die 1XJ ist übrigens an der hinteren oberen Motorhalterung nicht in Gummi gelagert. Die hintere untere Lagerung hab ich noch nicht gecheckt.
Somit sind es mindestens drei feste Punkte, an denen der Motor im Rahmen hängt, respektive diesen versteift.

Mir ist das unter dem Strich auch egal, wer an seinem Rahmen was wie umbaut.
Ich für meine Person lasse die Finger von solchen Umbauten, wobei ich kein Problem darin sehe, einen Rahmen zu verändern, daran fachmännisch zu schweißen oder ähnliches. Das geht alles nicht auf Kosten der Stabilität.





nach oben
Beowulf
Normalo Schrauber


Beiträge: 10
Ort: Bonn

Meine FJ:: 3CW

New PostErstellt: 13.05.07, 08:12  Betreff: Re: Vibrationsrisse  drucken  weiterempfehlen

Moinsen,

@68K (Norbert)

Glaub nicht alles was in Zeitschriften und Zeitungen abgedruckt ist.

Je mehr Vibrationen und je größer die zu übertragenden Kräfte, desto
größer muß das E-Modul gehalten werden, ansonsten kommt es zu Zerstörung des
Bauteils. In dem Fall der Motoraufhängung der FJ, wird dies (hohe E-Modul) durch
die Gummi gepufferten Lager der Motoraufhängung sichergestellt.

Diese Lager übertragen sehr hohe Kräfte, aber sie geben sie leicht verzögert weiter,
d.h. um genauer zu sein die Statische Energie wird vollständig übertragen,
aber die Dynamische Energie wird gedämpft.

Nimm als Beispiel einen Federbein, die Feder nimmt die statischen Kräfte
und der Dämpfer die dynamischen Kräfte auf. Gleiches Prinzip nur andere Anwendung.

Das Fahrverhalten wird eher besser durch das Austauschen des Festlagers gegen
ein gummigepuffertes. Mit gepufferten Lagern auf beiden Seiten ist nun die Kräfteverteilung
im Rahmen deutlich symetrischer und somit fährt die FJ nun gleich gut durch links und
rechtskurven. Aber nicht das Jetzt jemand glaubt man könne das jetzt wirklich merken,
der Rahmen der FJ ist durch seine Konstruktion so Steif gehalten, daß hier von uns
wohl keiner die minimalen Verwindungen des Rahmens spürt, Außer vielleicht
Ricky Masurati ;-)
Nicht vergessen, daß unsere FJs einen rechteckigen Stahl-Rohr-Rahmen haben.

@schleife Mach uns doch mal die Statik des Rahmens, wenn du mal Langeweile hast ;-)


@68K Ein finaler Kommentar zu Schweißarbeiten am Rahmen:

FINGER WEG !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Es hat seinen Grund warum der TÜV dir die Plakette verweigert wenn
nachträglich am Rahmen geschweißt wurde, SPANNUNGEN IM WERKSTOFF.
Ein Stahl-Rohr-Rahmen wird nach dem Schweißen nochmals wärmebehandelt
(Entspannungsglühen) damit eben diese Spannungen aus dem Rahem verschwinden.
Wird das nicht getan und das Bauteil hinterher dynamisch belastet (z.b: durch Schwingungen),
ist ein Bruch an der Schweißnaht voprogrammiert.


An dieser Stelle entschuldige Ich mich bei allen Personen die sich durch mich angegriffen
fühlen, ich wollte niemanden angreifen oder defamieren, ich wollte lediglich den Sachverhalt klarstellen.

Grüße
Martin
wurde



Dumm darf man sein, aber zu helfen muß man sich wissen !!!
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Seite 5 von 6
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © subBlue design