FJ 1100/ 1200 Forum
Hier dreht sich alles rund um den Bigblock.
Ein Forum für Yamaha FJ 1100/ 1200. Hier bekommt man Hilfe und Schraubertipps.
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
TÜV-Problem mit einer Schweizer FJ

Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2
Autor Beitrag
Hahneko
BEST Schrauber


Beiträge: 2354
Ort: Künzell

Meine FJ:: 1TX mit XJR-1300-Motor


New PostErstellt: 31.05.06, 10:51  Betreff: Re: TÜV-Problem mit einer Schweizer FJ  drucken  weiterempfehlen

@Leutz,

es bleibt weiterhin spannend.

So ohne weiteres bekomme ich keine Zollunbedenklichkeitsbescheinigung, da nützt auch ein Kaufvertrag über ein Schlachtmotorrad für 100 Euro recht wenig! Die Jungs wollen möglicherweise das Mopped sehen und schätzen den Wert, worauf dann rund 25 % an MWST und Einfuhrumsatzsteuer berechnet werden! Mein Einwand, daß das Schlachtmopped erst in Deutschland von mir auf den entsprechenden Wert gebraucht wurde, wollen sie nicht gelten lassen, da hätte ich es halt früher vorführen müssen! Anderseits gibt es bei 100 Euro keine Bescheinugung, da das unterhalb des Freibetrags von 150 Euro liegt. So habe ich das jedenfalls anders gehört, denn wer eine Stange Zigaretten über die Grenze bringt, der bekommt ja auch keine Bescheinigung.
Habe jetzt an der Zulassungsstelle angefragt, und tatsächlich, so wie es aussieht, kann ich die FJ ohne Zollbescheinigung anmelden, wenn ich einen Kaufvertrag über 100 Euro vorweise, wenn dies tatsächlich unter dem Freibetrag liegt. Ob das so ist, wußte keiner, da müssen sie dann erst beim Zoll nachfragen. Kann dann nur hoffen, daß denen vom Zoll bei dieser Anfrage nicht gleich meine FJ einfällt....

Wenn es nicht klappt, sehe ich nur zwei Möglichkeiten:

Die FJ soweit zerlegen und die Schadensbeschreibung im Kaufvertrag um 1000 Mängel ergänzen, daß bei einer Vorführung des Rumpfbikes die 100 Euro glaubhaft erscheinen,

oder einen anderen Rahmen besorgen, alles umbauen, neue Vollabmahne und ab sofort ist es ein deutsches Motorrad.

In Sachen Bürokratie macht uns hierzulande so leicht keiner was vor... Kein Wunder, daß der Berufsstand der Zöllner schon in der Bibel dauerhaft negativ erwähnt wird. Wenig Änderung in den letzten 2000 Jahren...

Hahneko



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Trauma
Meister Schrauber


Beiträge: 147
Ort: CH-2540 Grenchen

Meine FJ:: 3CY (3YA) mit ABS Bj. 93


New PostErstellt: 31.05.06, 22:26  Betreff: Re: TÜV-Problem mit einer Schweizer FJ  drucken  weiterempfehlen

Hallo Konrad

Da machst Du aber die Rechnung ohne die schweizer Behören.
Wenn ich nur daran denke, dass ich den 17"-Hinterradumbau irgend einmal vorführen muss, graut mir schon jetzt davor.
Wenn ich dann noch daran denke, was unsere Dampfkesselprüfer über den deutschen TüV sagen (...wie es der Name schon sagt, ist das nur ein technischer Überwachungsverein, die prüfen nichts, die überwachen nur...), da krige ich leicht Schluckauf, und wenn ich dann weiter an die Forderungen denke, bis der Eintrag im Schein steht, krieg ich schlicht weg den Nahrungsmittelhusten.
Das war ja eben der Grund dafür, dass ich mich nicht für eine geschweisste Felge von Deget entschieden habe.
Die wollten für eine Einzelabnahme so locker 3'000.- Teuronen einstecken und zwei Felgen auf Stabilität prüfen (das heisst zerstören).
Da sag ich nur eines, die Spinnen die Rö... noi noi die Schweizer sind's, die Spinnen.

Und an einen Import eines älteren Fahrzeuges, wo es womöglich nicht einmal ein baugleiches Schweizer Ebenbild gibt, will ich gar nicht daran denken, weder von Seite der Zollbehörde, noch von Seite der Prüfstelle.


____________________
freundliche Grüsse aus der Schweiz, dem schönsten Fleck im Süden Deutschlands.

Markus


[editiert: 31.05.06, 22:28 von Trauma]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Hahneko
BEST Schrauber


Beiträge: 2354
Ort: Künzell

Meine FJ:: 1TX mit XJR-1300-Motor


New PostErstellt: 01.06.06, 10:31  Betreff: Re: TÜV-Problem mit einer Schweizer FJ  drucken  weiterempfehlen

@Markus,

Bevor mir jetzt ganz schlecht wird... du sprichst jetzt von einem Transfer in die Schweiz, d.h. die von dir beschriebenen Probleme treffen auf mich nicht zu?
Bei mir ist der Fall ja gerade umgekehrt, es geht um einen Transfer aus der Schweiz nach Deutschland.

Hahneko



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
schleife
BEST Schrauber


Beiträge: 3279
Ort: Berlin

Meine FJ:: 3 CV


New PostErstellt: 01.06.06, 12:11  Betreff: Re: TÜV-Problem mit einer Schweizer FJ  drucken  weiterempfehlen

jepp konrad

d - ch ist z.t. sehr problembehaftet wie trauma schreibt

umgekehrt also ch - d nicht ganz so sehr, aber, wie du ja selbst schreibst, auch nicht ganz ohne.

also lass dich nicht verunsichern.

weiterhin viel glück und gute nerven.

ach ja noch etwas
aus alten zeiten, als freund chris noch die indians einführte.
(fällt mir eben beim wiederholten lesen dieses threads ein )

das mit der rechnung ist richtig.
allerdings musst du dich dann beinhart darauf berufen,
dass du die effe als haufen von einzelteilen
erstanden hast und daher der so niedrige preis stammt
und du noch das eine oder andere teil hinzugefügt hast,
wie z.b. scheinwerfer, blinker, scheibe oder ähnliche,

unkritische !

teile.
also nix von wegen felgen oder so

Gruß aus Berlin
Frank
der, der mit dem Licht-Brenn-Schwert unterwegs ist
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Hahneko
BEST Schrauber


Beiträge: 2354
Ort: Künzell

Meine FJ:: 1TX mit XJR-1300-Motor


New PostErstellt: 02.06.06, 08:41  Betreff: Re: TÜV-Problem mit einer Schweizer FJ  drucken  weiterempfehlen

@Alle zukünftigen Motorrad-Auslands-Einführer,

habe gestern noch mal mit dem Zollamt telefoniert. Da das Motorrad nicht direkt aus "Reisemitbringsel" deklariert wurde, gibt es jetzt keinen Zollfreibetrag mehr, und das Motorrad muß vorgeführt werden. Wenn der Wert des Kaufvertrags unplausibel niedrig erscheint, dann wird der Verkehrswert geschätzt, und auf diesen Wert sind rd. 25 Prozent Steuern zu zahlen.
Morgen fange ich an, das Motorrad soweit vorzubereiten, daß es glaubhaft als teilgeschlachteter Totalschaden durchgeht.
Ein "Umbau" der ganz besonderen Art. Werde ein Foto einstellen, wenn es soweit ist.

Hahneko



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Hahneko
BEST Schrauber


Beiträge: 2354
Ort: Künzell

Meine FJ:: 1TX mit XJR-1300-Motor


New PostErstellt: 06.06.06, 10:12  Betreff: Re: TÜV-Problem mit einer Schweizer FJ  drucken  weiterempfehlen

Hallo zusammen,

habe am Samstag die FJ umgebaut, alle Lackteile runter, Gabel mit Vorderrad raus, krumme Gabel rein, Ölwanne in den Transporter, Bike draufgelegt, da Schrottmotor Öl verliert... fertig ist das Schlachtmopped, dann zur Vorführung.
Auf das Vorlegen einer formlosen Quittung über 100 Euro meinte der Herr am Zollamt "Warum habt ihr den Vertrag nicht gleich auf einem Bierdeckel dokumentiert?" Ich sagte ihm, wenn er das Wrack erst mal gesehen habe, dann wird er einsehen, daß die Qualität das Vertrags dem Zustand des Bikes angemessen sei.
Er begleitet mich also zum Transporter, vergleicht die Fahrgestellnummer mit der auf der Quittung und dem schweizer Brief, und wir gehen in sein Büro zurück. Er meint, der Freibetrag für Reisemitbringsel in Höhe von 175 Euro gilt nur für Zigaretten, Alk, Pralinen usw und nicht für Fahrzeugteile, ist sich aber nicht ganz sicher. Wie auch immer, da der Vorgang nicht sofort an der Grenze deklariert wurde, gibt es eh keinen Freibetrag mehr. Nach einer halben Stunde hat er sich durch ca. 25 Bildschirmseiten durchgeklickt (mind. ein halbes Duzent Fehlermeldungen zwischendurch) und alle erforderlichen Eingaben incl. Kennzeichen meines geliehenen Transporters getätigt. Ich zahle dann auf Basis von 100 Euro Einfuhrwert 23 Euro Zollgebühren und bekommen die heiß ersehnte Unbedenklichkeitsbescheinigung! Freu!

Heute Abend werde ich dann alles wieder zusammenbauen.

Jetzt fehlt nur noch die Bescheinigung von Kraftfahrbundesamt, daß das Fahrzeug nicht als gestohlen gemeldet ist.

Hahneko



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
schleife
BEST Schrauber


Beiträge: 3279
Ort: Berlin

Meine FJ:: 3 CV


New PostErstellt: 06.06.06, 10:54  Betreff: Re: TÜV-Problem mit einer Schweizer FJ  drucken  weiterempfehlen

@konrad

wie schreibt screwdriver so schön?

" na geht doch "

nur dass man dem grunde nach förmlich gezwungen wird,
zu schummeln,
ist der schiere hohn dabei.

gratulation konrad
zu der gelungenen aktion.

aber pass auf,
dass dir dein breites grinsen nicht die sicht versperrt
beim wieder zusammenschrauben.

Gruß aus Berlin
Frank
der, der mit dem Licht-Brenn-Schwert unterwegs ist
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Chrischi
Great Schrauber


Beiträge: 315
Ort: Hamburg

Meine FJ:: 3YA


New PostErstellt: 06.06.06, 19:19  Betreff: Re: TÜV-Problem mit einer Schweizer FJ  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: Hahneko
    Hallo zusammen,

    habe am Samstag die FJ umgebaut, alle Lackteile runter, Gabel mit Vorderrad raus, krumme Gabel rein, Ölwanne in den Transporter, Bike draufgelegt, da Schrottmotor Öl verliert... fertig ist das Schlachtmopped, dann zur Vorführung.
    Auf das Vorlegen einer formlosen Quittung über 100 Euro meinte der Herr am Zollamt "Warum habt ihr den Vertrag nicht gleich auf einem Bierdeckel dokumentiert?" Ich sagte ihm, wenn er das Wrack erst mal gesehen habe, dann wird er einsehen, daß die Qualität das Vertrags dem Zustand des Bikes angemessen sei.
    Er begleitet mich also zum Transporter, vergleicht die Fahrgestellnummer mit der auf der Quittung und dem schweizer Brief, und wir gehen in sein Büro zurück. Er meint, der Freibetrag für Reisemitbringsel in Höhe von 175 Euro gilt nur für Zigaretten, Alk, Pralinen usw und nicht für Fahrzeugteile, ist sich aber nicht ganz sicher. Wie auch immer, da der Vorgang nicht sofort an der Grenze deklariert wurde, gibt es eh keinen Freibetrag mehr. Nach einer halben Stunde hat er sich durch ca. 25 Bildschirmseiten durchgeklickt (mind. ein halbes Duzent Fehlermeldungen zwischendurch) und alle erforderlichen Eingaben incl. Kennzeichen meines geliehenen Transporters getätigt. Ich zahle dann auf Basis von 100 Euro Einfuhrwert 23 Euro Zollgebühren und bekommen die heiß ersehnte Unbedenklichkeitsbescheinigung! Freu!

    Heute Abend werde ich dann alles wieder zusammenbauen.

    Jetzt fehlt nur noch die Bescheinigung von Kraftfahrbundesamt, daß das Fahrzeug nicht als gestohlen gemeldet ist.

    Hahneko



    Wie sagte doch schon der alte Manitu:
    Ehrlich währt am längsten
    und wer nicht bescheißt, der kommt zu Nix.

    Gruß Chrischi






____________________
Diskutiere nie mit einem Idioten,

erst zieht er Dich auf sein Niveau runter,

dann schlägt er Dich weil er mehr Erfahrung hat.
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Hahneko
BEST Schrauber


Beiträge: 2354
Ort: Künzell

Meine FJ:: 1TX mit XJR-1300-Motor


New PostErstellt: 12.10.06, 15:55  Betreff: Re: TÜV-Problem mit einer Schweizer FJ  drucken  weiterempfehlen

Hallo Leutz,

habe ganz den Ausgang der Geschiche vergessen, aber ist nicht mehr sehr spannend.

Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Kraftfahr-Bundesamt war kein Problem, das Bike war nicht als gestohlen gemeldet.

Somit alle Papiere vorhanden, Bike in Ebay versteigert (hier im Forum wollte es niemand), Höchstbieter hat es abgeholt, nie mehr was davon gehört. Darf also davon ausgehen, daß alles glatt gelaufen ist.

So, habe noch eine FJ 1100 Modell 47F (ja, richtig, auch aus der Schweiz). Nochmal tue ich mir das nicht an. Werde über den Winter einen anderen Rahmen einbauen und fertig.

Hahneko





nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
BHS Interceptor
BEST Schrauber


Beiträge: 1447
Ort: Madrid

Meine FJ:: 2x 1TX + 2x SRX 6


New PostErstellt: 12.10.06, 18:20  Betreff: Re: TÜV-Problem mit einer Schweizer FJ  drucken  weiterempfehlen

Hahneko,

freut mich, dass es am Ende doch noch ein Happy End (zwar mit Hürden) gab.

Saludos, Bernhard





nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Hahneko
BEST Schrauber


Beiträge: 2354
Ort: Künzell

Meine FJ:: 1TX mit XJR-1300-Motor


New PostErstellt: 16.10.06, 15:42  Betreff: Re: TÜV-Problem mit einer Schweizer FJ  drucken  weiterempfehlen

@Bernhard,

Happy End von der technischen Seite her schon, finanziell eher nicht. Dazu war der erzielte Verkaufspreis einfach zu mies. In Teilen hätte die FJ sicher mehr gebracht.

Hahneko 





nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
BHS Interceptor
BEST Schrauber


Beiträge: 1447
Ort: Madrid

Meine FJ:: 2x 1TX + 2x SRX 6


New PostErstellt: 16.10.06, 15:54  Betreff: Re: TÜV-Problem mit einer Schweizer FJ  drucken  weiterempfehlen

Sorry das zu hören Konrad

Saludos, Bernhard





nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2
Seite 2 von 2
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © subBlue design