Defibrillator-Forum
Unabhängiges Forum mit Infos für Betroffene einer Defibrillator-Implantation
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen CalendarKalender
Narbenprophylaxe (bei Defi-Austausch)

Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3, 4
Autor Beitrag
Pritzeliese
Mitglied

Beiträge: 1
Ort: Kassel

New PostErstellt: 12.08.12, 21:14  Betreff: Re: Narbenprophylaxe (bei Defi-Austausch)  drucken  weiterempfehlen

Ein Geheimtip zur Narbenbehandlung: "Creme für die Augenpartie" von Firma Louis Widmer. Gibt es in der Apotheke.



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
ChristineJ
Mitglied

Beiträge: 632
Ort: Bonn


New PostErstellt: 27.11.12, 13:34  Betreff: Re: Narbenprophylaxe (bei Defi-Austausch)  drucken  weiterempfehlen

So....ich habe mich entschlossen, hier mal ein paar Bildchen einzustellen, wie sich meine Narbe entwickelt.

Ich hab gefühlt ca. ein Dutzend Cremes durch, Silikonpflaster und Cortisonspritzen und komme immer mehr zu der Ansicht, dass es total egal ist, was man macht.
Entweder man neigt zu Keloiden oder nicht...entweder der Chirurg hat gut geschnitten und es ist wenig Spannung drauf, oder eben nicht.


Narbe vor dem Austausch Anfang April 2012

29.April Nach der OP mit Fäden

3.Mai Nach dem Fädenziehen mit Entlastungsstreifen

10.Mai

30.Mai mit Silikonpflaster

5.Juni mit verheilendem Eiterbläschen

21.Juni

19.Juli

28.August

12.September

17.Oktober

9.November

20.November

27.November mal mit etwas mehr Kontext ;)


Wie sehen eure Narben aus?
Ich hab den Eindruck, meine wird immer kürzer dafür aber immer breiter.

Ich fürchte, ihr müsste den Zoom auf 25% runterstellen, damit die Bilder in einer vernünftigen Größe dargestellt werden.

LG,
Christine



Wenn wir aufhören zu Leben, weil wir uns vor dem Tod fürchten, dann sind wir schon gestorben.

"Wir sind die Borg. Wiederstand ist zwecklos." ^^


[editiert: 27.11.12, 14:11 von ChristineJ]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
andy
Mitglied

Beiträge: 1672
Ort: NRW

New PostErstellt: 27.11.12, 19:14  Betreff: Re: Narbenprophylaxe (bei Defi-Austausch)  drucken  weiterempfehlen

Hallo Christine
Habe auch so eine wunde. aber nur etwas größer in Breite und länge. Keine Ahnung was da gemacht wurde.
Trotz der Narbe werde ich immer wieder beim Kardiologen gefragt wo der Defi ist. :-)
Komisch, denn ich habe ja nur links eine narbe.

LG andy


____________________
Gehörlos durch Gehirnhautentzündung mit 11 Jahren. Defi-Träger seit 2.2008. wegen Ventrikuläre Tachykardien.
Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) letzte Stufe am 2.2013! KHK! Arteriosklerose!
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Ignatia
Mitglied

Beiträge: 101
Ort: OWL


New PostErstellt: 27.11.12, 19:40  Betreff: Re: Narbenprophylaxe (bei Defi-Austausch)  drucken  weiterempfehlen

die Narbe ist schon ganz schön wulstig, das ist echt Schade:-(
Meine Narbe verläuft schräg von der Achsel nach oben, also direkt in der Falte und man sah sie kaum.
Mittwoch gab es ja den neuen Defi und ich weiß noch nicht wie sie wird. Ich habe aber dem Doc. gesagt, daß er sich Mühe geben soll, bei der Narbe. Wenn die Fäden raus sind, kann ich sie ja auch mal einstellen.

Gegen die Kelloidbildung kann man leider nicht so viel machen. Ich empfehle meinen Patienten immer die Calendula ( Ringelblume) Salbe von Weleda oder Heel.
Bei älteren, wulstigen Narben kann man es mal mit Graphites Salbe von DHU versuchen. Aber VORSICHT sie ist dunkelgrau und versaut die Wäsche. Am besten zur Nacht drauf tun, mit Mull bedecken und gut mit Pflaster fixieren.

Viel Erfolg
Andrea



Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt. (Albert Einstein)
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Frank1976
Mitglied

Beiträge: 79
Ort: Esslingen

New PostErstellt: 27.11.12, 19:49  Betreff: Re: Narbenprophylaxe (bei Defi-Austausch)  drucken  weiterempfehlen

Hallo Christine,

zunächst mal alle Achtung für die fast lückenlose Dokumentation über einen so langen Zeitraum!

Meine Narbe entspricht in etwa Deinem Stand am 21. Juni. Ich habe es für mich aber aufgegeben mich um meine Narben zu kümmern - Narben machen sexy, basta. Ich glaub allerdings auch, dass es durchaus einen Unterschied macht wie motiviert der Chirurg arbeitet.
Ich bin mir nicht sicher, ob Veranlagung hier eine Rolle spielt. Deine Sternotomie ist ja kaum zu sehen, da kann ich nicht mit.

LG
Frank



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Maria N.
Mitglied

Beiträge: 689
Ort: Köln


New PostErstellt: 27.11.12, 20:05  Betreff: Re: Narbenprophylaxe (bei Defi-Austausch)  drucken  weiterempfehlen

Hallo Christine,

also meine Narbe ist genau an der gleichen Stelle, scheint in der Uniklinik Bonn Standart zu sein. Habe meinen ersten Defi ja auch in Bonn bekommen. Logischerweise wurde jetzt im Mai beim Austausch diese Narbe wieder geöffnet und etwas vergrößert. Also die Länge ist bei mir etwas mehr, die Breite der Narbe aber schmaler. Da sieht man bei Dir deutlich mehr. Du hattest in Deinen Beiträgen oft von Deinen sportlichen Aktivitäten geschrieben, vielleicht ist das ja auch ein Grund, warum die Narbe sich so verbreitert.
Ich denke aber, Du solltest Dich darüber nicht so ärgern oder traurig sein, nimm es als Kampfspuren Deines noch jungen Lebens- Du bist trotzdem eine hübsche Frau und wen die Narbe stört, der soll eben wegschauen!
Liebe Grüße
Eva-Maria



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
monilein
Mitglied

Beiträge: 9

New PostErstellt: 27.11.12, 20:37  Betreff: Re: Narbenprophylaxe (bei Defi-Austausch)  drucken  weiterempfehlen

Hallo Ihr,

meine Schrittmachernarbe verheilt Gott sei Dank soweit gut. Ich habe nur zwei Vergleichsbilder, aber besser wie keine. ;-)

*Schrittmachernarbe vom 7.9.2012, genau einen Monat nach der OP*

*Schrittmachernarbe vom 27.11.2012, dreieinhalb Monate nach der OP*

Der auffällige Stelle in der Mitte der Narbe ist kein Kelloid, sondern ein Hubbel der duch eine der Sonden die direkt unter der Narbe hoch zur Schlüsselbeinvene verlaufen gebildet wird.

Achja, anfangs habe ich fleißig Contractubex draufgeschmiert. Irgendwann habe ich gemerkt das ich dagegen allergisch zu sein scheine und verwende seitdem Kelofibrase. Ok, ich sollte es mir mal wieder angewöhnen, die Narbe regelmäßiger damit einzuschmieren. ;-)

Liebe Grüße,

Moni


[editiert: 27.11.12, 22:00 von monilein]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Lill
Mitglied

Beiträge: 85
Ort: Schweiz


New PostErstellt: 27.11.12, 22:09  Betreff: Re: Narbenprophylaxe (bei Defi-Austausch)  drucken  weiterempfehlen

Meine ist auch eher breit. Ich muss aber zugeben, dass ich nicht wirklich vorsichtig war. Die Kleber welche die Narbe zusammen halten sollten, habe ich früh entfernt, da ich allergisch darauf reagiert habe. Stellenweise haben die sich mit der darunter liegenden Haut abgelöst. Cremen und Salben mochte ich nicht drauftun, ich bin da einfach zu inkonsequent, das bringt nix.
Hier ziemlich genau 1 Jahr nach OP. Heute ist sie weiter verblasst und stört mich überhaupt nicht. Da bin ich nicht heikel.
http://www.herzenshund.blogspot.ch/2012/05/danke.html
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
ChristineJ
Mitglied

Beiträge: 632
Ort: Bonn


New PostErstellt: 28.11.12, 10:15  Betreff: Re: Narbenprophylaxe (bei Defi-Austausch)  drucken  weiterempfehlen

Hallo zusammen,

nett dass so viele geantwortet haben :)

Mir kommts eigentlich gar nicht sooo sehr auf die Optik an. Trotzdem vielen Dank für die lieben Worte. :)
Mich stört viel mehr die Überempfindlichkeit des Gewebes. Das Stechen und Pieken, das Sonnenbrandgefühl, die Schmerzen in der Narbe, das Jucken...
Ich hätte gerne, dass das aufhört, aber da helfen anscheinend auch Cortisonspritzen immer nur temporär.
Zwei Wochen lang ists es dann besser, dann steigt die Empfindlichkeit wieder an.
Irgendwann wird das nachlassen, so wie beim letzten Mal auch. Ich hätte halt nur gerne gehabt, dass ich diesen Prozess beschleunigen kann und ich hatte am Anfang natürlich auch gehofft, dass es nicht so weit kommt, wenn ich mich nur richtig drum kümmere. Das hat leider nicht geklappt.

Und ich denke nicht, dass es so ausschlaggebend ist, dass ich einmal die Woche Yoga mache. Mit dem Yoga habe ich auch erst Ende September wieder angefangen, nachdem ich die erste Cortisonspritze erhalten hatte und es hat auch vorher schon fröhlich vor sich hin gewuchert.

Anfangs habe ich im Übrigen jeden Tag ein Foto gemacht. So die ersten 2 Monate lang. Danach dann nicht mehr ganz so regelmäßig.
Das hatte ich mir schon vor der OP vorgenommen. Ich wollte dokumentieren, wie sich das alles entwickelt, eben auch damit sich ein Arzt ggf. einen Bild von der Entwicklung über einen längeren Zeitraum machen kann und nicht nur eine Momentaufnahme sieht.

Wie der Dermatochirurg so schön sagte "Damit werden wir wohl keinen Blumentopf mehr gewinnen" ;)
Macht mir von der Optik her wie gesagt aber auch nur wenig.

Achja, meine Sternotomie (wieder ein neues Wort gelernt :)), ist schon 31 Jahre alt. Daran magst auch liegen, dass die so aussieht ;)
Wenn man sich das Bild von vor dem Austausch anschaut, dann sieht man ja auch, dass die Narbe da relativ gut pigmentiert und flach ist. So wird das halt mit der Zeit, aber es dauert ein paar Jahre.
Ich meine mich zu erinnern, dass die Narbe in der Mitte als ich klein war, auch noch ein klein wenig hubbelig war oben am Anfang.

Ansonsten kommt es AUCH ganz klar drauf an, wie geschnitten wurde. Quasi ob mit oder gegen die Faser. Wenn man eher senkrecht schneidet, schneidet man an der Stelle mit der Faser, was bedeutet, dass weniger Zug auf die Narbe ausgeübt wird und der Zug ist entscheidend dafür wie breit so eine Narbe wird, so dass diese Narben potentiell schmal bleiben.
Wenn man dagegen ordentlich alle möglichen Fasern auf der gesamten Breite durchtrennt, ist da viel mehr Zug drauf und intuitiv betrachtet auch viel mehr kaputt. Vielleicht also kein Wunder, dass es da anfängt zu wuchern.
Mal ganz davon abgesehen, dass man mir das alte Narbengewebe ja mit weggeschnitten hat und so 'fehlt' da vielleicht einfach auch ein Stück Haut, das mein Körper jetzt wieder neu bildet....wer weiß das schon.

Dass da überall Zug drauf ist, sieht man auch daran, dass sich meine Sternumnarbe auch leicht nach links verlagert hat.

LG,
Christine



Wenn wir aufhören zu Leben, weil wir uns vor dem Tod fürchten, dann sind wir schon gestorben.

"Wir sind die Borg. Wiederstand ist zwecklos." ^^


[editiert: 28.11.12, 10:26 von ChristineJ]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Evi
Mitglied

Beiträge: 2409

New PostErstellt: 01.12.12, 19:45  Betreff: Re: Narbenprophylaxe (bei Defi-Austausch)  drucken  weiterempfehlen

Bei mir ist auch die Definarbe weniger "schön" geworden, als die Sternumnarbe. Einmal vielleicht wegen dem "Zug" - waagrecht-senkrecht, und einmal wurde die Definarbe zweimal hintereinander aufgeschnitten (weil der Defi, wie schon öfters erwähnt, versetzt werden mußte). Allerdings hat meine Sternumnarbe auch ein paar breite Stellen, wohl, weil dort insgesamt viermal aufgeschnitten werden mußte. (Obwohl, das Narbengewebe wird ja weggeschnitten, die Narbe wäre ja eigentlich jedesmal neu...??). Jedoch sind meine Narben glücklicherweise recht flach.


____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3, 4
Seite 3 von 4
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Design © trevorj