Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender
Freies Politikforum für Demokraten und Anarchisten

PLATTFORM FÜR LINKE GEGENÖFFENTLICHKEITEN

Beiträge können nicht (mehr) eingestellt oder kommentiert werden!

 

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Peter Nowak
New PostErstellt: 17.12.10, 17:20     Betreff: Re: Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) scheint endlich aufzuwachen ...

    Zitat: Micha
    ach ja, stimmt! Da vermutet doch Herr Ströbele, dass ein Vertragspartner Deutschland -vertreten durch die Bundesregierung- sein könnte.
Na siehste, geht doch. Wer hat dir vorgelesen?

    Zitat: Micha
    Ändert aber nichts an der Tatsache, dass Du mal wieder irgendein Widerstandsrecht auf Deiner Seite siehst, und das obwohl Du augenscheinlich irrst.
Also allmählivch versteh ich, dass die falschen Anschuldigungen durch Polizisten nicht auf charakterlichen Mängel zurückzuführen sind, sondern schlicht auf geistige Defizite. Ich glaube, ich muss mich entschuldigen, dass ich euch böse Absicht unterstellt habe.
Hier ist es auf jeden Fall so, dass meine Anfrage nicht auf ein Widerstandsrecht abzielte, sondern auf eine vertragsrechtliche Klärung. Lass dir den Unterschied im Zweifelsfall mal von deinem Alphs-Tier, Rottenführer oder wie auch immer ihr dazu sagt, erklären.

    Zitat: Micha
    Was nicht sein kann darf auch nicht sein? Zum Beispiel das Existenzrecht der "BRD"? Weil ihr eine Verfassung fehlt? Ich nehme mir jetzt mal auch das Recht, etwas zu beurteilen:
    Genauso ahnungslos wie Du in den Grundlagen des Vertragsrechts bist, so tappst Du auch schön im Dunkeln, was das Staats- und Verfassungsrecht angeht.

    Irre ich mich etwa?
ja
nach oben
Sortierung ändern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 964 von 3.492
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © subBlue design
. . . zum Politikmagazin auf diesen Button klicken >> bjk's Politikmagazin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .