Internes Glanland-Forum

 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Zeitrahmen

Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3, 4, 5
Autor Beitrag
Heinrich von Remigius
Ehemaliges Mitglied

Ort: Altenglan

New PostErstellt: 18.11.10, 18:02  Betreff:  Re: Zeitrahmen  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

Da die Beteiligung an dieser Diskussion überwältigend ist, wohl sonst keiner eine Meinung mehr äussert, ist es wohl müssig, hier weiter zu diskutieren.

Ich klinke mich hiermit aus diesem Thema aus.

Und weg....->



[editiert: 18.11.10, 18:03 von Heinrich von Remigius]
nach oben
Michelle_de_Magin
Mitglied

Beiträge: 29
Ort: Durmersheim


New PostErstellt: 18.11.10, 18:45  Betreff: Re: Zeitrahmen  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

... hatte diese Woche leider keine Zeit zum mitlesen.

Ich finde es nicht gut, wenn man die Zeit so stark einschränkt, daß dadurch Mitglieder aus dem Raster fallen.
Meine Vita habe ich inzwischen erstellt und lebe darin im Jahre 1240, würde also gerade noch reinpassen.

Viele Grüße
Michelle





____________________
Michelle de Magin --> Bogenschuetzin, Reenactment
Michelle de Magin --> Schreiberin und Chronistin der Königin, Allerland
Mariella de Marcello --> Stiftsdame, Aturien
Arabelle Tucheer, Buergerin aus Aldradach --> Schreiberin und Geschaeftsfrau, Drachenfest und Badehaus
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Wildgraf
Administrator

Beiträge: 16

New PostErstellt: 19.11.10, 15:59  Betreff: Re: Zeitrahmen  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

So, habe jetzt auch mal alles gelesen, da meine Antwort länger wird, kommt die heute Abend.

Gruß Der "Präsie"



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Wildgraf
Administrator

Beiträge: 16

New PostErstellt: 19.11.10, 20:32  Betreff: Re: Zeitrahmen  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

So, bevor ich weit aushole, wäre mal Grundsätzlich zu sagen, dass weder ich noch sonst wer unseren Zeitraum auf 1239-1250 festgelegt hat.

Der Kreuzzug von 1239 war nur EINE mögliche Idee für einen gemeinsamen Hintergrund, der alle unsere dargestellten Personen miteinander verknüpft hätte.

Auch habe ich in der Mail ganz klar nach anderen möglichen Hintergrundstorys gefragt. Da kam aber bisher nix.

Jetzt fange ich mal ganz am Anfang an.

Als ich 1999 Glanländer wurde, hatten wir an Darstellungen fast alles.

Vom Wiki bis ins Hochmittelalter. Spätmittelalter machte nie jemand, oder?

Zeitraum war 800-1500.

Im laufe der Zeit machte jeder Hochmittelalter, wir legten fest, dass wir 12./13. Jahrhundert machten. Da jeder mit Waffenrock rum lief engten wir den Zeitraum von 1150 auf 1300 ein.

Im Endeffekt sehen wir aber alle nach 13. Jahrhundert aus und somit hieß es dann irgend wann mal, wir machen 13.

Ich fragte dann mal im letzten Jahr per Rundmail nach, ob wir unseren Zeitraum nicht enger festlegen wollen. Wenn ja, welcher Zeitraum soll es dann sein, fragte ich auch.

Alle, die sich dazu äußerten, auch du TomTom, sagten, dass sie sich mit der Zeit von Friedrich II. identifizieren. Das bedeutete dann für mich, dass ich auch anfing mich mit dieser Zeit zu befassen, denn ich identifizierte mich eigentlich mit nach 1250 und war ein Anti-Staufer. Dass ich mich als solcher bezeichnete, brachte mir schon einige fragende Blicke ein.

Da, aber ja die Mehrheit für die Zeit von Fritze II. war, fragte ich in einer Ausschusssitzung, ob wir dann jetzt diese Zeit darstellen wollten.

Alle nickten, keiner sagte Nein, ja nicht. Damit war das ganze für mich als 1. Vorstand beschlossene Sache.

Natürlich müssen wir uns nicht an das Jahr der Kaiserkrönung 1220 fest halten, wir können auch 1212 bis 1250 darstellen. Bis 1218war der Fritze2 aber nur Gegenkönig.

Einen engeren Zeitraum hätte ich interessanter gefunden, da wir dann alle unsere Personen zeitlich miteinander verknüpfen könnten.

Sich also für das Lager und die Homepage ein Konzept ergibt.



Natürlich können wir auch 1200 bis 1250 oder auch das ganze 13. Jahrhundert darstellen.

Was dann aber zur Folge hat, dass der eine erzählt er ist Ritter Soundso und lebt z.Z. von König Rudolf von Habsburg. Der Ritter neben ihm sieht genauso aus und erzählt er lebt z.Z. von Kaiser Otto.

Ok, machen wir den Zeitraum wieder größer. Von mir aus das ganze Mittelalter. Dann sitzen Ottonen und Wikinger neben Hochmittelalter-Leuten und daneben ein englischer Bogenschütze aus dem frühen 15. Jahrhundert nebst Götz von Berlichingen. Ich denke, da würde jeder sagen, was ist denn das für ein konfuser Haufen. Auch wäre das Problem, wer nimmt einen neuen an der Hand, der einen Zeitraum darstellen will, den wir nicht machen. Wäre nicht auch die Folge, dass sich dann jemand der z.B. Spätmittelalter macht sich eher mit Leuten zusammen setzt, auch aus anderen Gruppen, die diese Zeit machen, von denen er noch was lernen kann. Nach einiger Zeit wäre er dann weg oder er würde seine eigene Gruppe in der Gruppe gründen und wir hätten wieder eine Abspaltung. Ich denke, dass wir da nur wieder kleine Fische hochziehen würden um sie ins große Meer der Mittelalsterszene zu entlassen.

Selbst wenn wir jetzt einfach wieder sagen wir machen 1150 bis 1299 hätten wir das Problem, dass keiner nach 12. Jahrhundert aussieht.

Sehen wir so aus?

http://bacm.creditmutuel.fr/imagesScan/IMG00036_5m.jpg



oder so?

http://www.klosterkirche.de/zeiten/trinitatis/img/samariter1.jpg



Denke eher nicht.



Natürlich könnten wir auch wie GroMis rum laufen, wie die Leute von JB.

Was von 13. Jahrhundert erzählen und Plattenteile und Visierhelme tragen.





nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Leiniger
Gast
New PostErstellt: 21.11.10, 10:20  Betreff: Re: Zeitrahmen  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

Hallo nochmal,
eine Idee für einen gemeinsamen Hintergrund wäre toll gewesen, der Vorstand
hätte dann viell. auch einen Zeitraum wählen können, in dem man gemeinsam was machen könnte, ohne, daß jmd. seine Darstellung ändern / aufgeben muss, wie gesagt ich bin auch schon eine Weile im Verein, man wußte, was ich darstelle, warum kommt man dann auf 1220?? War doch da schon bekannt, daß ich zu dem Zeitpunkt schon Tod bin!
Ich sagte auch, daß man sich mit 1220 anfreunden könne, da die meisten eh nicht wissen, daß Friedrich I., 1214/18 gestorben ist, falls du dich an das Gespräch erinnerst. Desweiteren sagte ich, daß ich (Friedrich), mit Friedrich 2. nichts am Hut hatte, zumindest ist in den Aufzeichnungen nichts darüber zu finden, was bei Barbarossa, laut Aufzeichnungen, sehr wohl der Fall war.

Mit dem Konzept ist es ja auch gut gemeint, nur wie soll daß denn dann bitte verwirklicht werden? Wo fängt man an und wo hörts auf? Wenn man so Historisch Korrekt werden möchte, machen das auch alle anderen Mitglieder mit? Und bei einer Zeitspanne von 11 Jahren muss man sehr sehr genau sein!! Denn sonst wird man nur belächelt!

Muss dann der ein oder andere sein Zelt verkaufen? Denn einige passen dann nicht zum H.K.!
Sollen dann alle in Surcot und Cotte umher laufen, nur in verschiedenen Farben, denn das war ja "angeblich" die Kleidung der gewünschten Zeit?
Dazu kommt, daß wir, wie ja schon festgestellt wurde, viele Häuptlinge haben (Barone, Freiherrn und was es da alles gibt), somit müßten einige ja, bei einer solch "hochwertigen" Darstellung, auch an Equip. zulegen!
Und da kann man bei H.K. Kopfbedeckungen anfangen und beim H.K. Schuhwerk enden, wollen das auch alle? Nicht jeder holt sich teure Stoffe und Geschmeide und trägt diese dann auf einem "einfachen" Markt zur schau. Dazu kommt Gefolge, denn auch das zählt zur H.K. Darstellung.
Oder gibts da dann wieder extra Regelungen, nach dem Motto,
Wie die Leute rumrennen und das Lager aussieht ist egal, hauptsache die Aussage über die Darstellung ist stimmig?
Wie soll das verwirklicht werden?

Hier soll niemand angegriffen werden!!!! Ich weiß daß sich jeder viel Mühe gibt mit seiner Darstellung, ich will nur wissen wie es verwirklicht werden soll und wie es für mich und mein Gefolge weiter gehen wird, damit ich dann auch alles weitere planen kann.


Gruß
Fredericvs comes de Linninga







nach oben
Pascal de Rennard
Mitglied

Beiträge: 77
Ort: Mainz

New PostErstellt: 21.11.10, 18:42  Betreff: Re: Zeitrahmen  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  



Ich denke Heiko hat es doch eigentlich so ziemlich deutlich
gemacht, wie es zu dem dargestellten Zeitraum gekommen ist.



Wir „müssen“ sicherlich den Zeitraum nicht auf 11 Jahre 2
Monate 3 Tage und 12 Stunden eingrenzen, aber ein klar definierter, nicht allzu
großer Zeitraum sollte es meines Erachtens schon sein.



Dieser Zeitraum sollte so gewählt sein, dass niemand dabei
aus dem Raster  fällt.



Dass die meisten Mitglieder ausstattungstechnisch ins 13.
Jhdt. passen ist doch unumstritten! Der einzige, der „aus dem Rahmen“ fällt
bist Du, TomTom. Und das eigentlich auch nur, weil Du das ausschließlich auf
Friedrich von Leiningen als Person fest machst, nicht von Deiner Ausstattung!



Deine Ausstattung fällt, bis auf sehr wenige Ausnahmen, ins
13. Jhdt. Da vor allem Deine „Kampf“-Ausrüstung! Es wäre also sicherlich kein
Problem für Dich ins 13. Jhdt. einzusteigen.



Es bleibt also nur die Person Friedrich von Leinigen. Niemand verlangt von Dir, diese aufzugeben,
vor allen in Anbetracht dessen, welche Arbeit Du da rein gesteckt hast.  Es wird nur schwer werden, da sich nun mal die
dargestellte Struktur des Vereins im Laufe Deiner Abwesenheit verändert hat –
eben hin zum 13. Jhdt.



TomTom, die Tatsache, dass der Zeitrahmen hier diskutiert
wird bedeutet, dass Du uns nicht egal bist und wir versuchen auch Dich darstellungstechnisch
zu integrieren, ohne wieder bei null  anzufangen.



Es bleibt nun, einen für alle verträglichen Kompromiss zu
finden! Dieser liegt meines Erachtens evtl. darin, den Zeitraum auf die
Zeitlinie unserer HP zu „Erweitern“. Einen gemeinsamen Hintergrund zu finden
wird da allerdings schwer, da sich dann ein Teil der Darsteller mit Ungeborenen
oder Untoten umgibt. Hier müssten wir uns von der Idee des gemeinsamen Hintergrunds
verabschieden. Ich selbst recherchiere gerade für eine Darstellung eines
deutschen  Niederadligen 1202 – wäre also
nicht abgeneigt!



Die Sache mit den Zelten bitte ich aus dieser Diskussion
raus zu lassen, denn Zelte auf Märkten sind lediglich ein Kompromiss und den
Umständen geschuldet. Keiner von uns hat meines Wissens ein Zelt, welches unangebracht
wäre – Punkt!



Die Kleidung ist die Kleidung der Zeit ist die Kleidung der
Zeit. Überregional sieht das selbstverständlich anders aus. Die Mayas und Inkas
dieser Zeit trugen logischerweise andere Kleidung ;-)



Die „Ränge“ haben in dieser Diskussion ebenfalls nichts zu
suchen, bringen nur unnötiges und ablenkendes Feuer rein!



Wir dürfen nicht vergessen, dass wir als Gruppe inzwischen
ein relativ gutes, durchaus zeitlich einzunordendes  Bild abgeben!



Grüße



Pascal




____________________
NIHIL FIT SINE CAUSA
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Wolf
Gast
New PostErstellt: 22.11.10, 10:19  Betreff:  Re: Zeitrahmen  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

Guten Tag alle miteinander,

ich habe mir ausfühlrich das alles mal angesehen, und ihr macht das nur unnötig kompliziert. Ehrlich!

Für mich persönlich ist es realitiv egal, da ich von der Darstellung her nur die eine mache, die ich schon immer mache!

Und zum glück können wir die Mameluken bis heute nachweisen (938 - 1675, heute ist es eine Partei in Ägypten), und im Notall kann man immer noch auf Turkopolen verweisen

Den letzen Beitrag fand ich lustig, wobei ich nicht glaube das ein Ma Freak wie wir so antworten würde, wenn ich zumidest von mir aus gehe ich schwalle die Leute mit anderen Dingen zu und oft erst zum schluss stelle ich wirklich klar zu welcher Zeit ich mich bewege.

So nun den ich bin für einen Praktikablen Zeitrahmen und darin soll sich jeder selbst finden.
nach oben
Johann-Abdiel
Mitglied

Beiträge: 1

New PostErstellt: 23.11.10, 23:42  Betreff: Re: Zeitrahmen  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

Aloha.

Groß was sagen zu der Zeitlinie kann ich groß nicht, da ich, um ehrlich zu sein, derzeit mehr auf arbeit und privat zu tun habe, und mich somit schwer tue abends mal was zu lesen, da ich eher einfach nur ins Bett falle.

Falls der Zeitrahmen irgendwann bestehen sollte, würde ich mich freuen zu wissen wie der den dann endgültig aussieht, da ich über winter meine Klamotten komplett neu mache, und ungerne nächstes jahr überrascht werden möchte mit: det poßt awa nit in unsra zoit.

Alles in allem finde ich diskussion natürlich immer gut, da diese schlicht bedeuten daß nicht einfach alles hingenommen wird, sondern sich leute aktiv um das Vereinsleben kümmern.

Grüßele

Jens



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Pascal de Rennard
Mitglied

Beiträge: 77
Ort: Mainz

New PostErstellt: 24.11.10, 15:33  Betreff: Re: Zeitrahmen  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

Um die Diskussion mal ein bisschen aufzulockern!

Das wäre eine Darstellung, die in unseren Zeitrahmen passen könnte ;-)

http://www.youtube.com/watch?v=GMUEWWYsG8A



____________________
NIHIL FIT SINE CAUSA
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Michelle_de_Magin
Mitglied

Beiträge: 29
Ort: Durmersheim


New PostErstellt: 24.11.10, 23:11  Betreff: Re: Zeitrahmen  drucken  weiterempfehlen Antwort mit Zitat  

Ich hätte auch gerne einen LE1250, am besten mind. 1,90 groß und gutaussehend 


____________________
Michelle de Magin --> Bogenschuetzin, Reenactment
Michelle de Magin --> Schreiberin und Chronistin der Königin, Allerland
Mariella de Marcello --> Stiftsdame, Aturien
Arabelle Tucheer, Buergerin aus Aldradach --> Schreiberin und Geschaeftsfrau, Drachenfest und Badehaus


[editiert: 24.11.10, 23:12 von Michelle_de_Magin]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3, 4, 5
Seite 3 von 5
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © Karl Tauber