Jetboot.de

 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Wie sieht der optimale Freestyle-Rumpf aus???

Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3
Autor Beitrag
kawastyler
Jet-Maniac


Beiträge: 772
Ort: potsdam



New PostErstellt: 29.11.06, 09:50  Betreff: Re: Wie sieht der optimale Freestyle-Rumpf aus???  drucken  weiterempfehlen

[quote:gtom]Martin hat da vollkommen recht... In der LightWeight-Schale steckt viel Know-How drin und ist die einzige (!) Schale die hält... :-) Alles was da verbaut ist sind eigene Entwicklungen........

War ja ne weile nicht im Forum, aber irgendwie ist es nicht mehr wie früher...
Ich wollte ja keine Laminatafbauten,Wabenstärken.....wissen,sondern nur grundsätzliches zur Rumpfform. Und wenn niemand anderes als Light-Weight eine haltbare Schale bauen kann, weiss ich nicht wovor ihr überhaupt Angst habt???

PS: Wir haben auch einen Carbonlenker zugekauft(von jemandem,der sich sein eigenes Flugzeug laminiert hat).......hat auch nur ne Stunde gehalten


Vieleicht sagt ja doch noch jemand was grundsätzliches zum Thema,Andreas




____________________
WWW.RL-COMPOSITE.COM
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
BlasterMaster
Ehemaliges Mitglied



New PostErstellt: 29.11.06, 10:08  Betreff: Re: Wie sieht der optimale Freestyle-Rumpf aus???  drucken  weiterempfehlen

bilder von kohlefaserrümpfen findest du doch zu hauf.....!!??



Freeride Rules- 100% FUN!
Alle denken nur an sich, ausser ich, ich denk an mich
nach oben
RickRoy
Jetboot.de

Administrator

Beiträge: 1945
Ort: Düsseldorf



New PostErstellt: 29.11.06, 10:19  Betreff: Re: Wie sieht der optimale Freestyle-Rumpf aus???  drucken  weiterempfehlen

Also, dann sag´ ich auch etwas dazu. Sicher kann man nicht erwarten, dass Leute wie Norbert von LIGHT WEIGHT hier ihre Konstruktionen offen legen.

Andererseits ist es doch kein Problem für Euch, mal auf XFT oder Watercraft Factory (HP über Google) zu verweisen. Es geht ja immerhin "nur" um Bilder bzw. Grundformen von den Skis.

@Kawastyler: Ich würde mich von der Grundform an Yamaha halten, ist sicher nicht ohne Grund der beliebteste Freestyle-Ski. Watercraft Factory und XFT haben beide Backflip Hulls mit abgeschrägtem Heck, was das bringt ist allerdings fraglich, selbst Xan, der für XFT fährt, war nicht ganz überzeugt davon. Leichte Hüllen sind immer gut (aber nicht immer haltbar).

Die Frage für mich ist warum ihr nicht einfach einen Yamaha umbaut, da gibt es ja auch beim Motor viel mehr (moderne) Freestyle-Erfahrung?
:: Fast. Faster. Jetboot.de ::


[editiert: 29.11.06, 10:19 von RickRoy]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
gtom
Gast
New PostErstellt: 29.11.06, 12:34  Betreff: Re: Wie sieht der optimale Freestyle-Rumpf aus???  drucken  weiterempfehlen

Zitat: "Unsere Basis ist der SXI-PRO,dessen Unterwasserschiff,bis auf den stärkeren Mitteltunnel, dem Yamaha sehr ähnlich ist"
Die sind sich zwar ähnlich fahren aber total unterschiedlich... Das machen übrigens auch verschiedene Superjet-Rümpfe. Manche nehmen die Nase hoch andere drücken sie nach unten... (Das kommt davon da die Unterschalen mal Konkav und mal Konvex geformt sind, Produktions- Toleranzen!) Und Breitere Rümpfe bringen beim Freeride sehr viel aber beim Freestyle recht wenig (wird zu stabil, kippt weniger) Das kürzen des Skis ist sinnvoll für Flatwater BF macht so ein teil aber unfahrbar falls ihr doch mal n paar meter geradeaus wollt... Schon mal ne Superleiche Schale gefahren? Mal probiert ne eigene Welle damit vorzufahren: Je geringer das Gewicht desto kleiner die eigene Welle... :-( Kanten hinten hochziehen und gleichzeitig die Breite verkleinern zieht Nase extrem hoch, dafür sackt der ski beim langsam fahren hinten ein... Und genau da kommt der Vorteil vom Superjet: es gibt zig verschiedene Rideplates, zig verschieden lange Lenkarme, Tubies usw.. und das alles kann man schnell mal ausprobieren und testen... Manche kombinationen sind unfahrbar, andere bringen vorteile... Selbst wenn euch jemand irgendein Mass (Länge der Schale, Winkel der hinteren Kante o.ä.) gibt weiss keiner wie das Ergebniss wird. Würd euch empfehlen mal ne Grundform in Glasfaser zu bauen, dann Testen ev. mit spachtel und schaum verändern und wenn ihr dann was fahrbares habt dieses Teil als Modell zu nehmen...
Ansonsten könnt ihr euch gerne ne Lenzi- Schale gegen Leihgebühr bei mir abholen und kopieren... :-) PS: die liegt bei mir im Garten rum, hat seinen Grund! Gruss gTom
nach oben
kawastyler
Jet-Maniac


Beiträge: 772
Ort: potsdam



New PostErstellt: 29.11.06, 15:25  Betreff: Re: Wie sieht der optimale Freestyle-Rumpf aus???  drucken  weiterempfehlen

Besten Dank für die Antwort, die Erklärung war sehr aufschlussreich. Mit Schaum und Spachtel haben wir am Flammenski schon rumexperimentiert nachdem wir das Loch im Boden zulaminiert hatten. Waren aber immer nur am Mitteltunnel und an den Führungskuffen(Kiele) links und rechts dran. Ich werde mal versuchen das Heck leicht einzukürzen,aber mit den Seiten das lassen wie wohl erst mal.

Grüsse,Andreas






____________________
WWW.RL-COMPOSITE.COM
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3
Seite 3 von 3
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © subBlue design