Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge MembersMitglieder SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
ChatChat VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender
 
67 Treffer gefunden
Suchdauer: 0,03 Sekunden
  Anfang   zurück   weiter   Ende
   Betreff   Autor   Datum 
No new posts Ghostrider in Aktion
http://www.twogun.de/show.php?id=6475-motorrad-vs-polizeiauto
Thomasu 02.02.07, 20:58
No new posts Alu Felgen A3
Felgen Für Audi A3 Papiere und Schrauben sind dabei Reifen sind noch für einen Sommer ok. FP: 120€ oder VHB. 150€ :D [URL=http://img79.imageshack.us/my.php?image=dsc00031xm1.jpg][IMG]http://img79.imageshack.us/img79/4636/dsc00031xm1.th.jpg[/IMG][/URL]
Thomasu 01.02.07, 20:42
No new posts Traumjob Schrankenwärter
http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_video/0,,SPM2362_VID3411260_TYPmshigh_LOCint,00.html :D :D Ich möchte den Job allerdings muss da noch ein PC mit Internet Verbindung hin :D :D
Thomasu 30.01.07, 21:04
No new posts Re: Die Amis im Irak mit ihrem Hummer
Wollt mal sehen wie die Mitglieder dieses Forums auf das Video reagieren. Hier wird ja auch die Meinung vertreten das alle Amis Böse sind. Es werden gezielt Videos geschnitten um das auch so aussehen zu lassen. Also nicht immer so voreilig reagieren Mann sollte das ganze Video kennen. Es stammt aus der ungeschnittenen Fassung von Bagdad Emergency Room. Der "irre" Humvee ist ein Medevac der zwei schwerverletze Marines und einen Iraki ins Mash bringt. Alle drei waren Opfer eines Selbstmordanschlages und haben nicht überlebt.
Thomasu 28.01.07, 20:51
No new posts Re: Flügeltüren
Hier mal was zum CAN-Bus ;) Der CAN-Bus (Controller Area Network) gehört zu den Feldbussen. Es handelt sich dabei um ein asynchrones, serielles Bussystem, das 1983 von Bosch für die Vernetzung von Steuergeräten in Automobilen entwickelt und 1985 zusammen mit Intel vorgestellt wurde, um die Kabelbäume (bis zu 2 km pro Fahrzeug) zu reduzieren und dadurch Gewicht zu sparen. Übertragungsverfahren [Bearbeiten] Der CAN-Bus arbeitet nach dem CSMA/CA (Carrier Sense Multiple Access / Collision Avoidance) Verfahren (nicht zu verwechseln mit CSMA/CD wie beim Ethernet). Dabei werden Kollisionen beim Buszugriff durch die Arbitrierung oder Bit-Arbitrierung vermieden (siehe unten). Die Daten sind NRZ-L-kodiert. Des Weiteren kommt zur Datensicherung die Zyklische Redundanzprüfung (ZRP bzw. engl. CRC) zum Einsatz. Zur fortlaufenden Synchronisierung der Busteilnehmer wird Bitstopfen (bit stuffing) verwendet (siehe unten). Der Bus ist entweder mit Kupferleitungen oder über Glasfaser ausgeführt. Zur schnellen Datenübertragung zwischen den Steuergeräten wird in der Kfz-Technik das CAN-Bussystem verwendet. Der CAN-Bus arbeitet nach dem "Multi-Master Prinzip": Mehrere gleichberechtigte Steuergeräte (=Busteilnehmer) sind durch eine topologische Anordnung (siehe unten) miteinander verbunden. Im Falle von Kupferleitungen arbeitet der CAN-Bus bei höheren Datenraten (s. u.) mit Differenzsignalen. Die Differenzsignale werden normalerweise mit 3 Leitungen ausgeführt: CAN_HIGH, CAN_LOW und CAN_GND (Masse). CAN_LOW enthält den komplementären Pegel von CAN_HIGH gegen Masse. Dadurch können Gleichtaktstörungen unterdrückt werden, da ja die Differenz gleich bleibt. Bei langsameren Bussen ('Komfort-Bus' z. B. zur Betätigung von Elementen durch den Benutzer) reicht oft ein Eindrahtsystem. Praktisch wird es meistens doch als Zweidrahtsystem ausgeführt, verwendet aber im Fehlerfall eines Aderbruchs den Eindrahtbetrieb als Rückfallebene, um den Betrieb weiterführen zu können. Die Übertragung der Daten erfolgt so, dass ein Bit, je nach Zustand, entweder dominant oder rezessiv auf den Busleitungen wirkt. Ein dominantes überschreibt dabei ein rezessives Bit. Übertragungsrate und Leitungslänge [Bearbeiten] Es wird zwischen einem Highspeed- und einem Lowspeed-Bus unterschieden. Bei einem Highspeed-Bus beträgt die maximale Datenübertragungsrate 1 Mbit/s, bei Lowspeed 125 kbit/s. Die maximale (theoretische) Leitungslänge beträgt z. B. bei 1 Mbit/s 40 m, bei 500 kbit/s sind 100 m möglich und bei 125 kbit/s 500 m. Diese Maximalwerte beruhen darauf, dass die Zeit, die ein Signal am Bus anliegt (Bitzeit, bit/Sekunde), umso kürzer ist, je höher die Übertragungsrate ist. Mit zunehmender Leitungslänge steigt jedoch die Zeit, die ein Signal braucht, bis es am anderen Ende des Busses angekommen ist (Ausbreitungsgeschwindigkeit). Daher darf die Zeit, die ein Signal am Bus liegt, nicht kürzer sein als die Zeit, die ein Signal braucht um sich auszubreiten. Zu beachten ist, dass sich das Signal nicht nur ausbreitet, sondern auch innerhalb der Signalzeit der Empfänger auf den Sender reagieren muss (siehe ACK). Der Sender muss wiederum die eventuelle Buspegeländerung des/der Empfänger mitbekommen (siehe auch Arbitrierung). Deshalb ist die max. Leitungslänge etwas komplexer zu berechnen. Es müssen Verzögerungszeiten auf der Leitung, des Tranceivers (Sender und Empfänger), des Controllers (Sender und Empfänger) und der gesetzte Abtastzeitpunkt (Sender und Empfänger) berücksichtigt werden. Die Formel zur Berechnung und nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Literatur. Als Busmedium werden nach ISO11898-2 (High-Speed Medium Access Unit) Twisted-Pair-Kabel mit einem Wellenwiderstand von 108...132 Ohm empfohlen. Die maximale Teilnehmeranzahl auf physikalischer Ebene hängt von den verwendeten Bustreiberbausteinen (Transceiver, physikalische Anschaltung an den Bus) ab. Mit gängigen Bausteinen sind 32, 64 oder bis zu 110 (mit Einschränkungen bis zu 128) Teilnehmer pro Leitung möglich (Erweiterungsmöglichkeit über Repeater oder Bridge). Topologie [Bearbeiten] Das CAN-Netzwerk wird als Linienstruktur aufgebaut. Stichleitungen sind in eingeschränktem Umfang zulässig. Des Weiteren sind auch ein ringförmiger Bus (Infotainment Bereich) sowie ein sternförmiger Bus (Zentralverrieglung) möglich. Beide Varianten haben im Vergleich zum linienförmigen Bus jeweils einen Nachteil: • Im ringförmigen Bus sind alle Steuergeräte in Reihe geschaltet, so dass bei einem Ausfall eines Steuergeräts der gesamte Bus ausfällt. • Der sternförmige Bus wird meist von einem Zentralrechner gesteuert, da diesen alle Informationen passieren müssen, mit der Folge, dass bei einem Ausfall des Zentralrechners keine Informationen weitergeleitet werden können. Bei einem Ausfall eines einzelnen Steuergeräts funktioniert der Bus weiter. • Der lineare Bus hat den Vorteil, dass alle Steuergeräte parallel zu einer zentralen Leitung gehen. Nur wenn diese ausfällt, funktioniert der Bus nicht mehr. • Stichleitungen und sternförmiger Bus haben den Nachteil, dass der Wellenwiderstand schwer zu bestimmen ist. Im schlimmsten Fall funktioniert der Bus nicht mehr. Bei einem Highspeed-Bus müssen zusätzlich 2 Abschlusswiderstände von je 120 Ohm (zwischen CAN_HIGH und CAN_LOW) an dem jeweiligen Ende verwendet werden. Objektidentifier [Bearbeiten] Der Objektidentifier kennzeichnet den Inhalt der Nachricht, nicht das Gerät. Zum Beispiel kann in einem Messsystem den Parametern Temperatur, Spannung, Druck jeweils ein eigener Identifier zugewiesen sein. Die Empfänger entscheiden anhand des Identifiers, ob die Nachricht für sie relevant ist oder nicht. Zudem dient der Objektidentifier auch der Priorisierung der Nachrichten. Die Spezifikation definiert zwei verschiedene Identifier-Formate: • 11-Bit-Identifier, auch "Base frame format" genannt. • 29-Bit-Identifier, auch "Extended frame format" genannt. Ein Teilnehmer kann Empfänger und Sender von Nachrichten mit beliebig vielen Identifiern sein, aber umgekehrt darf es zu einem Identifier immer nur maximal einen Sender geben (damit die Arbitrierung funktioniert). Der CAN Standard fordert, dass eine Implementierung das "Base frame format" akzeptieren muss, dagegen das "Extended frame format" akzeptieren kann, es aber zumindest tolerieren muss. Arbitrierung, Priorität [Bearbeiten] Der Buszugriff wird verlustfrei mittels der bitweisen Arbitrierung auf Basis der Identifier der zu sendenden Nachrichten aufgelöst. Dazu überwacht jeder Sender den Bus, während er gerade den Identifier sendet. Senden zwei Teilnehmer gleichzeitig, so überschreibt das erste dominante Bit eines der Beiden das entsprechend rezessive des Anderen, welcher dieses erkennt und seinen Übertragungsversuch beendet, damit der Andere seine Daten übertragen kann. Verwenden beide Teilnehmer den gleichen Identifier, wird nicht sofort ein Error-Frame erzeugt (siehe Frame-Aufbau), sondern erst bei einer Kollision innerhalb der restlichen Bits, was durch die Arbitrierung ausgeschlossen sein sollte. Daher empfiehlt der Standard, dass ein Identifier auch nur von maximal einem Teilnehmer verwendet werden soll. Durch dieses Verfahren ist auch eine Hierarchie der Nachrichten untereinander gegeben. Die Nachricht mit dem niedrigsten Identifier darf "immer" übertragen werden. Für die Übertragung von zeitkritischen Nachrichten kann also ein Identifier hoher Priorität (= niedrige ID, z. B. 0) vergeben werden, um ihnen so Vorrang bei der Übertragung zu gewähren. Dennoch kann selbst bei hochprioren Botschaften der Sendezeitpunkt zeitlich nicht genau vorher bestimmt werden, da gerade in Übertragung befindliche Nachrichten nicht unterbrochen werden können und den Startzeitpunkt einer Sendung so bis zur maximalen Nachrichtenlänge verzögern können (nichtdeterministisches Verhalten). Folien zur Erläuterung der Arbitrierung Frame-Aufbau [Bearbeiten] CAN-Datenframe mit 11Bit-Identifier Es gibt vier verschiedene Arten von Frames: • Daten-Frame dient dem Transport von bis zu 8 Oktetten an Daten • Remote-Frame dient der Anforderung eines Daten-Frames von einem anderen Teilnehmer • Error-Frame signalisiert allen Teilnehmern eine erkannte Fehlerbedingung in der Übertragung • Overload-Frame dient als Zwangspause zwischen Daten- und Remote-Frames Daten-Frame [Bearbeiten] Ein Daten-Frame ist logisch wie folgt aufgebaut: • Start of Frame (SOF) = ein dominantes Bit • Arbitrierungsfeld bestehend aus einem Identifier-Segment (11 Bit oder 29+2 Bit) plus einem RTR-Bit (Remote Transmission Request, siehe unten) • Kontrollfeld (CTRL) = 6 Bit (1 Bit 'Identifier Extension Bit', 1 Bit reserviert, 4 Bit DLC (Data Length Code) = Länge der Daten) • Datenfeld (DATA) = 0-64 Bit (in Einheiten von 8 Bit) • Prüfsummenfeld (CRC) = 16 Bit (15 Bit CRC plus einem rezessiven CRC-Delimiter-Bit) • Bestätigungsfeld (ACK) 2 Bit, bestehend aus einem ACK-Slot (siehe untenstehende Erläuterung) plus einem rezessiven ACK-Delimiter • End of Frame (EOF) 7 Bit (rezessiv) • Intermission (IFS - Intermission Frame Space) = 3 Bit (=min. Anzahl der Bits die aufeinanderfolgende Botschaften trennt) Remote frame [Bearbeiten] Ein gesetztes RTR-Bit (Remote Transmission Request)kennzeichnet einen Remote-Frame (rezessiv). Mit Hilfe eines Remoteframe kann ein Teilnehmer einen anderen auffordern, seine Daten zu senden. Im Falle eines "Extended Identifiers" (siehe oben) wird das RTR-Bit durch das SSR-Bit (Substitute Remote Request) ersetzt und ebenfalls rezessiv gesendet. In diesem Fall wird das nachfolgende IDE-Bit ebenfalls rezessiv gesendet, wodurch ein "Extended Identifier" signalisiert wird. Im Anschluss werden die restlichen 18 Bit des Identifiers und anschließend das eigentliche RTR-Bit gesendet. Das IDE-Bit zählt hierbei logisch zum "Arbitrierungsfeld", wobei das Kontrollfeld aber weiterhin aus 6 Bit besteht. Die Datenlänge muss entsprechend der zu erwartenden Datenlänge gesetzt werden (Fehlerquelle: Viele Entwickler setzen die Datenlänge = 0 - dies ist falsch; ebenso sind CAN-Controller am Markt, welche RTR-Frames nur mit der Datenlänge 0 senden können). Der Objectidentifier ist derselbe wie der der angeforderten Nachricht. Error Frame [Bearbeiten] Der Error Frame besteht aus zwei Feldern: Das erste Feld wird bestimmt durch die Überlagerung von ERROR FLAGS, die von den verschiedenen Stationen erzeugt werden können. Das folgende Feld ist der ERROR DELIMITER. Es gibt zwei Typen von Error Flags: Active Error Flag Gesendet von einem Knoten, der einen Fehler im Netzwerk entdeckt hat und im Fehler-Status "error active" ist. Passive Error Flag Gesendet von einem Knoten, der einen Fehler im Netzwerk entdeckt hat und im Fehler-Status "error passive" ist. Overload Frame [Bearbeiten] Der Overload Frame ist eine Zwangspause zwischen Daten- und Remote-Frames. ACK-Slot [Bearbeiten] Der Acknowledge-Slot wird verwendet, um den Empfang eines korrekten CAN-Frames zu quittieren. Jeder Empfänger, der keinen Fehler feststellen konnte, setzt einen dominanten Pegel an der Stelle des ACK-Slots und überschreibt somit den rezessiven Pegel des Senders. Im Falle einer negativen Quittung (rezessiver Pegel) muss der fehlererkennende Knoten nach dem ACK-Delimiter ein Error-Flag auflegen, damit erstens der Sender vom Übertragungsfehler in Kenntnis gesetzt wird und zweitens um netzweite Datenkonsistenz sicherzustellen.. Bit Stuffing [Bearbeiten] Bitstopfen (bit stuffing) kann die physikalische Länge eines Frames vergrößern. Beim Bitstopfen wird nach fünf gleichpoligen Bits ein komplementäres Bit (sog. Stopfbit) in den logischen Bitstrom eingefügt. Bitstopfen wirkt auf Start of frame (SOF) bis einschließlich Prüfsummenfeld (CRC) von Daten- sowie Remote-Frames und dient der Nachsynchronisation der Teilnehmer innerhalb eines Frames. Sampling [Bearbeiten] CAN-Controller können den Bus einmal oder dreimal pro Bit abtasten. Beim 3fach-Sampling entscheidet die Mehrheit über den aktuellen Zustand (dominant = 0 oder rezessiv = 1). Synchronisierung und Zeitquanten [Bearbeiten] Ein Bit wird in sog. Zeitquanten unterteilt. Sie entsprechen einem Vielfachen des Controllertaktes. In jedem Zeitquantum wird nur einmal abgetastet. Eine Flanke wird erkannt, wenn der Abtastwert vor dem Zeitquantum einen anderen Wert hat als der Wert danach. Die Nachsynchronisierung synchronisiert somit nur auf ein Zeitquantum und nicht auf die Flanke. Sync_Seg Prop_Delay Phase_Seg1 und 2 Datensicherung [Bearbeiten] Erkennt ein Empfänger eine Fehlerbedingung, sendet er einen Error-Frame und veranlasst so alle Teilnehmer, den Frame zu verwerfen. Sollten andere Teilnehmer diese Fehlerbedingung nicht erkannt haben, senden sie ihrerseits direkt im Anschluss ein weiteres Error-Frame. Hiermit wird eine weitere Sicherheitsfunktion des CAN-Protokolls möglich. Um zu vermeiden, dass einzelne Teilnehmer durch irrtümlich erkannte Fehlerbedingungen dauerhaft den Nachrichtentransport blockieren, enthält jeder Teilnehmer Fehlerzähler. Diese Zähler erlauben nach den Regeln der Spezifikation, einen fehlerhaft arbeitenden Teilnehmer in zwei Stufen des Betriebszustands vom Bus zu trennen, wenn er wiederholt Fehler erkennt, welche andere Teilnehmer nicht erkennen oder wiederholt fehlerhafte Frames versendet. Die Zustände nennen sich error active (normal), error passive (Teilnehmer darf nur noch passive - das heißt rezessive - Error-Frames senden) und bus off (Teilnehmer darf nicht mehr senden). Der Sender wiederholt nach dem Error-Frame seine Datenübertragung. Auch der Sender kann durch die zuvor erwähnten Fehlerzähler vom Bus getrennt werden, wenn die Datenübertragung dauerhaft fehlschlägt. Verschiedene Fehlerfälle führen zu einer unterschiedlich großen Erhöhung des Fehlerzählers. Standards [Bearbeiten] • ISO 11898-1:2003 Road vehicles — Controller area network — Part 1: Data link layer and physical signalling • ISO 11898-2:2003 Road vehicles — Controller area network — Part 2: High-speed medium access unit • ISO 11898-3:2005 Road vehicles — Controller area network — Part 3: Low-speed, fault-tolerant, medium dependent interface • ISO 11898-4:2004 Road vehicles — Controller area network — Part 4: Time-triggered communication Anwendungsbereiche [Bearbeiten] CAN-Protokolle haben sich in verschiedenen, vor allem sicherheitsrelevanten Bereichen etabliert, bei denen es auf hohe Datensicherheit ankommt. Beispiele: • Automobiltechnik (Vernetzung unterschiedlicher Steuergeräte, Sensoreinheiten und sogar Multimediaeinheiten) • Automatisierungstechnik (zeitkritische Sensoren im Feld, Überwachungstechnische Einrichtungen) • Medizintechnik (Magnetresonanz- und Computertomographen, Blutgewinnungsmaschinen, Laborgeräte) • Flugzeugtechnik (Vernetzung innerhalb von Avionik-Systemen) Höhere Protokolle [Bearbeiten] CANopen/DeviceNet [Bearbeiten] CANopen und DeviceNet sind auf CAN basierende Schicht-7-Kommunikationsprotokolle, welche hauptsächlich in der Automatisierungstechnik verwendet werden. Das Verbreitungsgebiet von CANopen ist dabei mehr Europa. Es wurde vorwiegend von deutschen klein- und mittelständischen Firmen initiiert und im Rahmen eines Esprit-Projektes unter Leitung von Bosch erarbeitet. Seit 1995 wird es von der CAN in Automation gepflegt und ist inzwischen als Europäische Norm EN 50325-4 standardisiert. DeviceNet hingegen ist mehr in Amerika verbreitet. Es wurde von Allen-Bradley[1] (gehört zu Rockwell Automation[2]) entwickelt und später als offener Standard an die ODVA[3] (Open DeviceNet Vendor Association) übergeben. J1939 ist ein auf CAN basierendes Protokoll im Nutzfahrzeugbereich. Es wird gepflegt von der SAE[4]. Eine Einführung in J1939 findet sich in Application Note Introduction J1939[5]. Das im maritimen Bereich sich langsam ausbreitende Protokoll NMEA2000 der NMEA Organisation ist eine Erweiterung von SAE J1939. CleANopen [Bearbeiten] Eine Arbeitsgruppe der CAN in Automation, die CANopen Special Interest Group (SIG) "Municipal Vehicles" entwickelt das CANopen-Anwendungsprofil für Abfallsammelfahrzeuge (CleANopen) [6]. SafetyBUS p [Bearbeiten] SafetyBUS p ist ein auf CAN basierendes sicheres Kommunikationsprotokoll, welches hauptsächlich in der Automatisierungstechnik zur Absicherung von Gefahren verwendet wird.
Thomasu 28.01.07, 10:34
No new posts Re: Die Amis im Irak mit ihrem Hummer
[quote:CoNo] Ansonsten sind's und bleiben's einfach verhurrde Bitches!! Amis.. naja... [/quote] Als Soldat im Irak hat man ganz klar den Befehl NICHT auf der Strasse anzuhalten . . . denn noch immer werden jeden Tag da unten Anschläge auf amerikanische Fahrzeuge und/oder Einrichtungen ausgeübt . . . wessen Schuld das ist, oder wie der Kausalzusammenhang genau ist . . das sein nun mal dahingestellt . . nur wer da unten als Soldat für seine Regierung den Kopf hinhalten muss (nur sehr wenige melden sich freiwillig für einen Irak Einsatz . . aber selbst Freiwillige wollen da unten ganz sicher nicht draufgehen) dem sind solche Fragen auch meist ziemlich egal . . da gehts in erster Linie um die eigene Haut (und um die Häute der andern Insassen im fahrzeug) . . und darum wird da auch mal angeschoben . . wird ja so von der Militärführung auch angeortnet .
Thomasu 27.01.07, 15:08
No new posts Die Amis im Irak mit ihrem Hummer
http://www.liveleak.com/view?i=8f93275ed9
Thomasu 26.01.07, 22:39
No new posts ich lach mich schlapp
http://www.hornoxe.de/news.php?extend.945.3 http://www.sinn-frei.com/moslem-macht-auf-usher_4689.htm http://www.sinn-frei.com/sex-sound-bei-windows-start_4665.htm http://www.sinn-frei.com/der-elektriker_4630.htm
Thomasu 24.01.07, 21:39
No new posts Glanzleistungen im Strassenverkehr - Teil 34755:
Mal was zu Lesen 18500,- € Schaden beim Einparken http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,461261,00.html
Thomasu 22.01.07, 14:25
No new posts Wieder ne Frau. Pass ich da durch???
http://movies.yoyos-blog.com/video-621-abspielen.html
Thomasu 22.01.07, 09:29
No new posts Spaß mit Monster Trucks
http://www.youtube.com/watch?v=OnUjE28-BCo&mode=related&search=
Thomasu 18.01.07, 21:49
No new posts Re: Der Hammer Amerikanischer Straßenverkehr
Driften? Ja gute Idee aber mit was wollt IHR den driften? Handbremse und Fronttrieb? :D :D Sorry konnte es mir nicht verkneifen :rolleyes: :confused:
Thomasu 18.01.07, 19:21
No new posts Der Hammer Amerikanischer Straßenverkehr
http://www.break.com/index/icy_roads_in_portland.html
Thomasu 17.01.07, 22:45
No new posts fake oder wahnsinn
http://www.break.com/index/girl_tries_the_human_slingshot.html
Thomasu 17.01.07, 22:42
No new posts Re: Reperatur-,Lackier-und sonstige Kosten
Einfach nur ein [img]http://forum.e34.de/images/smilies/no.gif[/img] für euch beide. Warum geht ihr auch zu nem Vertragshändler? Hier mal meine Liste: BC4 Nachrüsten 50€ Kühler (Bei 148000 Km) Garantie Lima (Bei 149000 Km) Garantie Bremsscheiben Vo. + Beläge Vo.+ Hi. (bei 150000 KM) 197,93€ Fensterheber elektrisch hi. li. ern. Garantie Türfangband Inst. Garantie Öl + Filter Wechsel (bei 164xxx) ~20€ Ist nicht Komplett
Thomasu 14.01.07, 15:25
No new posts Re: Richtig Geil:D
AAALLLTTTT :D
Thomasu 13.01.07, 12:29
No new posts Re: Also des is mal ware Kunst:)
ehhh link vergessen? :rolleyes: ;)
Thomasu 09.01.07, 19:01
No new posts Asiaten ROCKET
Die Asiaten... gut, dass es genügend von den Asiaten gibt... sonst würden die irgendwann aussterben - bei dem ganzem Scheiss, die die immer mit sich veranstalten ;-) http://youtube.com/watch?v=JmAFVPwg7gg
Thomasu 09.01.07, 11:09
No new posts Re: die 500 burger aktion
Die „Burger“ eher das Fleisch, ist schon Gebraten, die tauen das nur auf dem Grill auf. Dauert keine Minute nur so als Tip ;)
Thomasu 08.01.07, 22:33
No new posts Re: Appell eines Tokio Hotel Fans...
Ach und der wahre Text von durch den Monsun Die packung gibt nicht mehr viel her Hier drin ist es voll von zeug und mehr Und bei mir gehn die letzten Kekse aus Ich warte schon ne Ewigkeit Endlich ist es jetzt soweit Da draußen machn die ganzen läden auf Ich muss durch den Konsum am Aldi vorbei, beim Lidl ma'rein Bis kein Geld mehr bleibt Gegen den Strom, am Karstadt entlang Und wenn ich nicht mehr kann, denk ich daran Irgendwann kaufen wir zusamm' Durch den Konsum, dann wird alles gut Mein Kontostand versinkt vor mir kann ich mir was leihen bei dir? Und hält die werbung das, was sie mir verspricht? Ich weiß, wo ich es kauf kann Hör die beschreibung im TV Ich kauf, noch mehr kram kaufen kann ich nicht Ich muss durch den Konsum am Aldi vorbei, beim Lidl ma'rein Bis kein Geld mehr bleibt Gegen den Strom, am Karstadt entlang Und wenn ich nicht mehr kann, denk ich daran Irgendwann kaufen wir zusamm' bis ich einfach nix mehr zahlen kann Durch den Konsum Hey, Bill du geile Sau! Ich kämpf mich Durch die Massen vor der Kaufhaustür Werde sie besiegen Und dann führn sie mich zum Bier! Dann wird alles gut Dann wird alles gut Wird alles gut Alles gut Ich muss durch den Konsum am Aldi vorbei, beim Lidl ma'rein Bis kein Geld mehr bleibt Gegen den Strom, am Karstadt entlang Und wenn ich nicht mehr kann, denk ich daran Irgendwann kaufen wir zusamm' bis ich einfach nichts mehr zahlen kann Durch den Konsum Durch den Konsum Dann wird alles gut Durch den Konsum Dann wird alles gut Durch den Konsum Dann wird alles gut...
Thomasu 08.01.07, 20:21
No new posts Re: Appell eines Tokio Hotel Fans...
http://www.eylol.de/fun/videos/tokio-hotel-verarschung-115.html :D http://www.killbill.2page.de/text_06672715_30414609_49925691_deutsch.html ;)
Thomasu 08.01.07, 20:20
No new posts Appell eines Tokio Hotel Fans...
fahrts euch mal rein, ich finds saukomisch... http://juckiq.de/archives/2565-tokio-hotel-fan.html
Thomasu 08.01.07, 20:07
No new posts lust auf amoklauf?
[img]http://80.154.33.90/maggg/_boidissuevoesta/img/isnichwahr.de.amokformular.jpg[/img]
Thomasu 08.01.07, 19:26
No new posts Die Jugend
Aus nem anderen forum geklaut ;) Nen Freund von mir hat als Zweitwagen nen 500 Sl und einen 20 jährigen Sohn. Papa nicht im Haus und Sohn will mit nem Freund und SL einkaufen fahren. Also macht man das Hardtop runter und fährt offen. Schalter betätigt, aber es passiert nichts. Na gut, wir fahren geschlossen. Einkauf erledigt, Motor auf Betriebstemperatur, also lassen wir die zahlreichen Pferde unter der Haube mal rennen. Plötzlich......... ja richtig, war das Dach offen. Die Bengels wundern sich und halten an, sieh da, welch ein Zauber, das Dach schließt sich wieder . Also ab nach Hause, das Auto wieder ins Carport stellen. Papa kommt 2 Tage später nach Hause und fragt, ob das offen Fahren nicht zu kalt war. Mit der Anmerkung " aber das Hardtop macht IHR wieder aufs Auto". Frage Sohn welches Hardtop Ich denke, der Rest der Geschichte ist selbsterklärend
Thomasu 08.01.07, 19:14
No new posts die 500 burger aktion
http://500burger.de.vu/
Thomasu 08.01.07, 19:11
No new posts Currywuuuuurst
http://youtube.com/watch?v=k4nbv4B-HIs
Thomasu 08.01.07, 19:08
No new posts erschrecken mal anders
http://www.orschlurch.de/flvplayer_guter-reflex.html
Thomasu 08.01.07, 19:05
No new posts Achtung... da kommt ein Auto...
http://www.trendhure.com/da-kommt-nen-auto-video/ :D
Thomasu 08.01.07, 19:04
No new posts peinlicher... Frau spears
http://www.biertijd.com/mediaplayer/?itemid=953 ;) Grus Thomas
Thomasu 08.01.07, 19:02
No new posts peinlich peinlich
uh oh.... http://movies.yoyos-blog.com/video-606-abspielen.html :D gruß ich
Thomasu 08.01.07, 19:01
 
 
20 von 67 Ergebnisse Anfang   zurück   weiter   Ende
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Design © trevorj